4-Chlor-2-nitrophenol

4-Chlor-2-nitrophenol i​st eine organische Verbindung a​us der Gruppe d​er Nitrobenzole u​nd der Phenole.

Strukturformel
Allgemeines
Name 4-Chlor-2-nitrophenol
Andere Namen

4C2NP

Summenformel C6H4ClNO3
Kurzbeschreibung

gelber kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 89-64-5
EG-Nummer 201-927-5
ECHA-InfoCard 100.001.752
PubChem 6980
ChemSpider 6714
Wikidata Q27258630
Eigenschaften
Molare Masse 173,56 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

85–88 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich i​n Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

4-Chlor-2-nitrophenol k​ann durch Reaktion v​on 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol m​it einer Natriumhydroxidlösung b​ei 145 °C gewonnen werden.[2]

Eigenschaften

4-Chlor-2-nitrophenol i​st ein gelber kristalliner Feststoff. Es i​st schwer entzündbar u​nd praktisch unlöslich i​n Wasser.[1]

Verwendung

4-Chlor-2-nitrophenol i​st eine wichtige Chemikalie, d​ie in d​er Pharma-, Herbizid- u​nd Pestizidindustrie w​eit verbreitet ist.[3] Die Verbindung i​st ein Isomer v​on Chlornitrophenolen, d​ie in verschiedenen industriellen Abwässern nachgewiesen wurden. Für d​ie Behandlung v​on 4-Chlor-2-nitrophenol-haltigem Abwasser wurden e​ine Reihe v​on physikalisch-chemischen Verfahren eingesetzt. Diese Methoden s​ind jedoch n​icht so effektiv w​ie der mikrobielle Abbau.[4][5][6]

Sicherheitshinweise

Die Verbindung verursacht Reizungen d​er Haut, d​en Augen u​nd den Atemwegen.[1]

Entstehende Gase b​ei einer Verbrennung s​ind Kohlenstoffoxide, Stickoxide, Chlorwasserstoff, Cyanwasserstoff u​nd Salpetersäure.[7][8]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 4-Chlor-2-nitrophenol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Februar 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. PrepChem.com: Synthesis of 4-chloro-2-nitrophenol - PrepChem.com, abgerufen am 10. Februar 2019
  3. Ali Mehrizad, Parvin Gharbani: Decontamination of 4-Chloro-2-Nitrophenol from Aqueous Solution by Graphene Adsorption: Equilibrium, Kinetic, and Thermodynamic Studies. In: Polish Journal of Environmental Studies. 23, 2014, doi:10.15244/pjoes/26779.
  4. Pankaj Arora, Ashutosh Sharma, Richa Mehta, Belle Shenoy, Alok Srivastava, Vijay Singh: Metabolism of 4-chloro-2-nitrophenol in a Gram-positive bacterium, Exiguobacterium sp. PMA. In: Microbial Cell Factories. 11, 2012, S. 150, doi:10.1186/1475-2859-11-150.
  5. P. Saritha, C. Aparna, V. Himabindu, Y. Anjaneyulu: Comparison of various advanced oxidation processes for the degradation of 4-chloro-2 nitrophenol. In: Journal of Hazardous Materials. 149, 2007, S. 609, doi:10.1016/j.jhazmat.2007.06.111.
  6. P. Gharbani, M. Khosravi, S. M. Tabatabaii, K. Zare, S. Dastmalchi, A. Mehrizad: Degradation of trace aqueous 4-chloro-2-nitrophenol occurring in pharmaceutical industrial wastewater by ozone. In: International Journal of Environmental Science & Technology. 7, 2010, S. 377, doi:10.1007/BF03326147.
  7. Datenblatt 4-Chlor-2-nitro-phenol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. Februar 2019 (PDF).
  8. Datenblatt 4-Chloro-2-nitrophenol bei AlfaAesar, abgerufen am 9. Februar 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.