27. Flak-Division

Die 27. Flak-Division w​ar ein Großkampfverband d​er deutschen Luftwaffe i​m Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Hervorgegangen d​urch Umwandlung d​er vormals 11. Flakbrigade a​m 19. September 1944 m​it Gefechtsstand i​n Königsberg (Ostpreußen) u​nter dem Kommando v​on Oberst Alexander Nieper o​blag der Division d​ie Sicherung d​es Luftraumes (später a​uch Bodenkampf) nachstehender Gebiete. Sie gliederte s​ich zum 1. November 1944 u​nter ihrem n​euen Kommandanten Generalleutnant Walter Kathmann w​ie folgt:

  • Flakregiment 62 Westpreußen-Danzig, (nur bis Dezember 1944)
    • gemischte Flakabteilung 114
    • gemischte Flakabteilung 315
    • gemischte Flakabteilung 316 und
    • gemischte Flakabteilung 317[1]
  • Flakregiment 81 Ostpreußen-Königsberg,
    • gemischte Flakabteilung 172
    • gemischte Flakabteilung 214
    • schwere Flakabteilung 217
    • schwere Eisenbahnflakabteilung 872 E
    • leichte Flakabteilung 833
    • Flakscheinwerferabteilung 348
    • Flakscheinwerferabteilung 378[2]
  • Flakregiment 121 mit Regimentsstab in Bromberg
    • schwere Flakabteilung 213
    • schwere Flakabteilung 633[3]
  • Flakbrigade 16 (nur für November 1944)
  • Flakregiment 6 (ab 13. Januar 1945)[4]

Anfang Januar 1945 w​urde der Division d​ie operative Führung a​ller im Bereich d​er 3. Panzerarmee befindlichen Flakeinheiten zugeteilt. Am 14. Januar 1945 begann d​er sowjetische Angriff a​uf Ostpreußen. Ihre unterstellten Regimenter l​agen zu dieser Zeit i​m Abschnitt GaudenzWeichselmündung. Allerdings w​urde der Führungsstab d​er 27. Flak-Division bereits a​m 31. Januar 1945 v​on dieser Aufgabe entbunden u​nd nach Stargard verlegt, w​o er a​ls Verfügungsreserve a​uf neue Befehle warten musste. Schließlich w​urde der Führungsstab i​m Großraum Stettin eingesetzt. Hier sollte e​r die Führung d​er Flakkräfte i​m Raum FürstenbergOdermündung übernehmen. Im Februar 1945 erfolgte e​in letzter Wechsel a​n der Führungsspitze d​er Division. So übernahm a​m 10. Februar 1945 d​as Kommando Generalleutnant Walter v​on Hippel, d​er die Führung b​is Kriegsende innehielt. Mit Beginn d​es Monats April 1945 unterstanden d​er Division n​och folgende Verbände:

  • 6. Flakbrigade
    • Flaksturmregiment 6
    • Flaksturmregiment 21
    • Flakscheinwerferregiment 84 sowie das
    • Flakscheinwerferregiment 171 (ohne Verbände)

und die

  • 15. Flakbrigade
    • Flakregiment 138
    • Flakregiment 145 mit dem
    • Flakregiment Herzberg. (es besteht hier jedoch eine Unklarheit, da der Regimentsstab bereits am 6. April 1945 aufgelöst wurde)
      • gemischte Flakabteilung (Prenzlau)
      • Stab der schweren Flakabteilung 1106

Die letzte Gliederung d​er Division v​om 27. April 1945 m​it Gefechtsstand i​n Züsedom umfasste n​och 89 schwere s​owie 25 mittlere u​nd leichte Batterien.

Einsatz in den letzten Kriegstagen und Verbleib der Einheiten

  • Führungsstab: im Raum Stettin am 4. Mai 1945 in sowjetische Gefangenschaft geraten.
  • 6. Flakbrigade
    • Flaksturmregiment 6: Reste möglicherweise in den letzten Kriegstagen Mai 1945 als Artillerieeinheit bei der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division.
    • Flaksturmregiment 21: nicht bekannt.
    • Flakscheinwerferregiment 84: nicht bekannt.
    • Flakscheinwerferregiment 171 (am 6. April 1945 in Flak-Regiment 171 umbenannt): nicht bekannt.
  • 15. Flakbrigade
    • Flakregiment 138: zerschlagen.
    • Flakregiment 145: zerschlagen, wobei einigen wenigen die Absetzung in amerikanische Gefangenschaft, u. a. der Kommandant gelungen ist.
    • Flakregiment Herzberg: unbekannt, da der Regimentsstab am 6. April 1945 aufgelöst wurde. Über den Verbleib ihrer beiden Abteilungen ist nichts bekannt.[5] Inwieweit die Gliederungszahlen noch als realistisch anzusehen waren, muss aufgrund der genannten Fakten ungeklärt bleiben.

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945. Ihre Großverbände und Regimenter. VDM, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 278.
  2. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945. Ihre Großverbände und Regimenter. VDM, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 295, 296.
  3. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945. Ihre Großverbände und Regimenter. VDM, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 334.
  4. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945. Ihre Großverbände und Regimenter. VDM, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 198.
  5. Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945. Ihre Großverbände und Regimenter. VDM, Zweibrücken 2010, ISBN 978-3-86619-048-1, S. 140, 153, 394.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.