2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon

2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (oder DDQ von englisch 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone) ist eine organische Verbindung und findet als oxidatives Reagenz in der Organischen Chemie seine Anwendung. DDQ wird zur oxidativen Dehydrogenierung von Alkoholen[2], Phenolen[3] und steroiden Ketonen[4] angewandt. Auch in der Schutzgruppentechnik wird DDQ in der Spaltung von p-Methoxy- und 3,4-Dimethoxybenzylethern benutzt.[5] DDQ wird in Wasser zersetzt, ist jedoch stabil in Gegenwart wässriger Mineralsäuren.

Strukturformel
Allgemeines
Name 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon
Andere Namen
  • 4,5-Dichlor-3,6-dioxo-1,4-cyclohexadien-1,2-dicarbonitril
  • DDQ
Summenformel C8Cl2N2O2
Kurzbeschreibung

gelbes bis oranges Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 84-58-2
EG-Nummer 201-542-2
ECHA-InfoCard 100.001.402
PubChem 6775
ChemSpider 6517
DrugBank DB15684
Wikidata Q209177
Eigenschaften
Molare Masse 227,00 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

210–217 °C[1]

Löslichkeit
  • löslich in Benzol, Dioxan, Essigsäure und Ethanol[1]
  • etwas löslich in Chloroform und Dichlormethan[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 332318312301
EUH: 029
P: 301+310305+351+338302+352310280402+404304+340 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Synthese

Im Jahr 1906 wurde von Johannes Thiele und Fritz Günther eine Reaktionssequenz aus Cyanierung und Chlorierung von 1,4-Benzochinon publiziert.[6] Über eine einstufige Reaktion zur Synthese von DDQ wurde 1965 von Derek Walker und Thomas D. Waugh ausgehend von 2,3-Dicyanohydrochinon berichtet.[2]

Stabilität

DDQ wird von Wasser unter Abspaltung der sehr giftigen Blausäure (HCN) hydrolysiert. Niedrige Temperaturen und eine schwach saure Umgebung erhöhen die Stabilität.

Verwendung

DDQ ist ein Reagenz, welches als Oxidationsmittel und als Radikalakzeptor Anwendung findet.

Reaktionen

Dehydrogenierung

DDQ kann zur Dehydrierung von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen, wie am Beispiel eines Steroids gezeigt, verwendet werden.

Aromatisierung

In Anwesenheit von Säuren sind durch Dehydrierung aromatische Steroide zugänglich.[7]

Oxidative Kupplungsreaktionen

DDQ kann auch für oxidative Kupplungen verwendet werden.[8]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon bei Acros, abgerufen am 1. Januar 2012.
  2. Braude. E. A., Linstead, R. P., and Wooldridge, K. R. H.: Hydrogen Transfer. 9. The selective dehydrogenation of unsaturated alcohols by high-potential quinones. In: Journal of the American Chemical Society. August 1956, S. 3070–3074. doi:10.1039/JR9560003070.
  3. Becker. H.D,: Quinone Dehydrogenation .I. Oxidation Of Monohydric Phenols. In: Journal of Organic Chemistry. 30, Nr. 4, 1965, S. 982–989. doi:10.1021/jo01015a006.
  4. A.B. Turner, H.J Ringold: Applications of high-potential quinones. Part I. The mechanism of dehydrogenation of steroidal ketones by 2,3-dichloro-5,6-dicyanobenzoquinone. In: Journal of the Chemical Society. 1967, S. 1720–1730. doi:10.1039/J39670001720.
  5. Yuji Oikawa, Tadao Yoshioka, Osamu Yonemitsu: „Specific removal of o-methoxybenzyl protection by DDQ oxidation“, in: Tetrahedron Lett., 1982, 23, S. 885–888; doi:10.1016/S0040-4039(00)86974-9.
  6. Johannes Thiele, Fritz Günther: Ueber Abkömmlinge des Dicyanhydrochinons, in: Justus Liebigs Annalen der Chemie, 1906, Volume 349, Issue 1, S. 45–66; doi:10.1002/jlac.19063490103.
  7. Brown.W, Turner. AB, A. B. Turner: Application of High-potential Quinones. 7. Synthesis of steroidal phenanthrenes by double methyl migration. In: J. Chem. Soc. C.. Nr. 14, 1971, S. 2566–2572. doi:10.1039/J39710002566.
  8. YH.Zhang, CJ. Li, and Wooldridge, K. R. H.: DDQ-Mediated Direct Cross-Dehydrogenative-Coupling (CDC) between Benzyl Ethers and Simple Ketones. In: Journal of the American Chemical Society. 128, Nr. 13, 2006, S. 4242–4243. doi:10.1021/ja060050p.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.