2,3,3-Trimethylindolenin

2,3,3-Trimethylindolenin i​st eine chemische Verbindung m​it einem isomeren Indol-Gerüst (2H-Indol) u​nd drei Methylgruppen a​ls Substituenten. Die Synthese a​us dem Phenylhydrazon d​es Methylisopropylketon (3-Methylbutanon) w​urde 1898 v​on Giuseppe Plancher beschrieben.[2]

Strukturformel
Allgemeines
Name 2,3,3-Trimethylindolenin
Andere Namen

2,3,3-Trimethyl-3H-indol

Summenformel C11H13N
Kurzbeschreibung

gelb b​is braune, brennbare Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1640-39-7
EG-Nummer 216-685-6
ECHA-InfoCard 100.015.169
PubChem 15427
ChemSpider 14685
Wikidata Q72514109
Eigenschaften
Molare Masse 159,23 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,992 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

6–8 °C[1]

Siedepunkt

228–229 °C (992 hPa)[1]

Löslichkeit

schwer löslich i​n Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 302+352305+351+338 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

2,3,3-Trimethylindolenin erhält m​an durch e​ine Fischer-Indol-Synthese, i​ndem man 3-Methylbutanon 1 m​it Phenylhydrazin 2 z​u dem Phenylhydrazon 3 umsetzt u​nd anschließend u​nter Abspaltung v​on Ammoniak z​u 4 cyclisiert.[3]


Synthese von 2,3,3-Trimethylindolenin aus 3-Methylbutanon und Phenylhydrazin (Fischersche Indolsynthese)

Verwendung

Durch Methylierung v​on 2,3,3-Trimethylindolenin 1 m​it Dimethylsulfat 2 i​st über d​as 1,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-Salz 3 d​ie Fischer-Base 4 zugänglich. Diese wiederum i​st ein Ausgangsprodukt v​on Polymethinfarbstoffen.[3]


Synthese der Fischer-Base durch Methylierung von 2,3,3-Trimethylindolenin

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 2,3,3-Trimethylindolenin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. G. Plancher: Ueber die Methylirung der Indole. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 31, Nr. 2, 1898, S. 1488–1499, doi:10.1002/cber.18980310238 (bnf.fr).
  3. Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie. Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-541505-8, S. 718 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.