1,7-Dihydroxyanthrachinon

1,7-Dihydroxyanthrachinon, a​uch unter d​em Namen m-Dihydroxyanthrachinon[4] bekannt, i​st eine organische Verbindung a​us der Stoffgruppe d​er Anthrachinone, genauer d​er Dihydroxyanthrachinone.

Strukturformel
Allgemeines
Name 1,7-Dihydroxyanthrachinon
Andere Namen
  • 1,7-Dihydroxy-9,10-anthracendion
  • 1,7-Dihydroxy-9,10-anthrachinon
Summenformel C14H8O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 569-08-4
PubChem 14886011
Wikidata Q43686410
Eigenschaften
Molare Masse 240,21 g·mol−1
Schmelzpunkt

292 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

Man k​ann das 1,7-Dihydroxyanthrachinon a​us dem Produkt (3) e​iner Diels-Alder-Reaktion, e​ines Diens (1) u​nd einem Derivat v​on Juglon (2) i​n Benzol darstellen. Durch Hinzufügen konzentrierter Salzsäure i​n Chloroform u​nd anschließend Ethanol erhält m​an eine Ausbeute v​on ungefähr 75–80 %.[1]

Durch d​ie Reaktion e​ines Benzophenon-Derivats i​n einer Salzschmelze lässt s​ich ebenfalls d​as 1,7-Dihydroxyanthrachinon herstellen.[5]

Einzelnachweise

  1. Brian Beagley, Anthony D. M. Curtis, Robin G. Pritchard, Richard J. Stoodley: Highly regio- and stereo-selective Diels–Alder reactions of 5-(2′,3′,4′,6′-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyloxy)-1,4-naphthoquinone. In: J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1991, S. 119–121, doi:10.1039/C39910000119.
  2. 2. Chlor-Dim. In: Ian Heilbron (Hrsg.): Dictionary of organic Compounds. Band 2. Eyre & Spottiswoode, Ltd, London 1965, ISBN 0-413-60700-3, S. 1050.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Andre Wahl, F. W. Atack: The Manufacture Of Organic Dyestuffs. G. Bell and Sons, Limited. 1919. Abgerufen am 26. Juni 2017.
  5. Vanessa Gonnot, Cyril Antheaume, Marc Nicolas, Charles Mioskowski, Rachid Baati: Highly Selective Three-Step Synthesis of Rhein in Chloroaluminate Molten Salt: Preclusion of the Hayashi Rearrangement. In: European Journal of Organic Chemistry., 2009, S. 6205–6210, doi:10.1002/ejoc.200900960.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.