1,6-Heptadien

1,6-Heptadien ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Strukturformel
Allgemeines
Name 1,6-Heptadien
Summenformel C7H12
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3070-53-9
EG-Nummer 626-010-0
ECHA-InfoCard 100.154.451
PubChem 16968
Wikidata Q19833899
Eigenschaften
Molare Masse 96,17 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,714 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

−129,4 bis −129 °C[1]

Siedepunkt

89–90 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (44 mg·l−1 bei 25 °C)[2]

Brechungsindex

1,414 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225304315319335
P: 210261301+310305+351+338331 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

1,6-Heptadien kann durch Reaktion von 1,3-Butadien mit Allylmagnesiumbromid und Diethylether, anschließende Hydrolyse mit Salzsäure und Neutralisation mit Natriumhydrogencarbonat gewonnen werden, wobei ein Gemisch aus 1,6-Heptadien und 1,5-Heptadien entsteht.[3]

Eigenschaften

1,6-Heptadien ist eine farblose klare Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

1,6-Heptadien kann als Ausgangsreagens bei der asymmetrischen Synthese aller Stereoisomere von 6-Methylpipecolinsäuren sowie anderer chemischer Verbindungen verwendet werden.[1]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 1,6-Heptadien, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. April 2015 (PDF).
  2. Donald Mackay, Wan Ying Shiu, Kuo-Ching Ma: Illustrated Handbook of Physical-Chemical Properties and Environmental Fate for Organic Chemicals:. CRC Press, 1993, ISBN 978-0-87371-973-5, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Daniel Bellus, Chao-Jun Li, Teck-Peng Loh, Istvan Marko, Keiji Maruoka, Norikazu Miyoshi, Kunio Mochida, Ryoji Noyori, Masataka Oishi, Takashi Ooi, Susumu Saito, Makoto Shimizu, Tamotsu Takahashi, Sadao Tsuboi, Masahiko Yamaguchi, Hisashi Yamamoto, Akira Yanagisawa, Hajime Yasuda: Science of Synthesis: Houben-Weyl Methods of Molecular Transformations Vol. 7: Compounds of Groups 13 and 2 (Al, Ga, In, Tl, Be...Ba). Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-171771-8, S. 569 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.