Zepernick

Zepernick ist ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Panketal, die direkt am nordöstlichen Stadtrand von Berlin liegt. Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Zepernick am 26. Oktober 2003 mit Schwanebeck zur neuen Gemeinde Panketal zusammengelegt.[2] Panketal hatte Ende 2008 19.167 Einwohner.

Zepernick
Gemeinde Panketal
Wappen von Zepernick
Höhe: 63 (60–70) m
Fläche: 13 km²
Einwohner: 14.404 (Nov. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.108 Einwohner/km²
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 16341
Vorwahl: 030
Evangelische St.-Annen-Kirche in Zepernick
Evangelische St.-Annen-Kirche in Zepernick

Geografie

Zepernick befindet sich im Norden der brandenburgischen Gemeinde Panketal im Landkreis Barnim direkt zwischen den beiden Städten Berlin und Bernau bei Berlin. Angrenzende Ortschaften sind im Uhrzeigersinn: Schönow, Bernau bei Berlin, Birkholz, Schwanebeck und Berlin (Ortsteil Buch, Pankow).

Wichtige Fließgewässer sind die Panke und der Dransenbach.

Geschichte

Schon aus der Jungsteinzeit sind erste Besiedelungsspuren nachzuweisen. Die erste urkundliche Erwähnung von Zepernick, damals noch Cepernik (bedeutet im Slawischen so viel wie dichtes Gesträuch), stammt aus dem Jahre 1289. Ein weiteres Dokument ist die Urkunde von 1346 des Bernauer Propstes Gerwinius über eine Schenkung aus Zepernick an die Bernauer Kirche. 1375 wurde Zepernick im Landbuch Kaiser Karl IV. mit 52 Hufen (umgerechnet etwa 758 Hektar) verzeichnet. 1466 schenkte Benedictus von Hoppenrade seine gutsherrlichen Rechte dem Cöllner Domstift (Berlin).

Der Dreißigjährige Krieg hinterließ seine Spuren; der Ort wurde 1635 geplündert und gebrandschatzt. Eine erste Schule ist für die Zeit um 1700 nachgewiesen. Im Jahre 1835 wurde eine neue Schule in der Nähe der Kirche gebaut. Nach dem Bau der Berlin-Stettiner Eisenbahn durch die Gemarkung Zepernick 1841–1843 erhielten Zepernick 1888 und der Ortsteil Röntgental 1903 jeweils einen Bahnhof (Eröffnung der Fernbahngleise zwischen Berlin Stettiner Bahnhof und Bernau mit 22,99 km am 1. August 1842). Der heutige Bahndamm wurde in den Jahren 1909/1910 angelegt, um die Strecke für die Fern- und Vorortbahn nutzen zu können. 1913 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zepernick gegründet.

Im Zepernicker Ortsteil Röntgental befand sich von 1979 und noch bis Anfang 1990 das sogenannte Zentrale Aufnahmeheim – eine vor der Öffentlichkeit geheim gehaltene DDR-Einrichtung, in die Zuwanderer, Umsiedler und Rückkehrer aus der Bundesrepublik Deutschland zum Zwecke der Überprüfung und gesellschaftlichen Integrationsvorbereitung vorübergehend untergebracht wurden.

Verkehr

Zepernick verfügt über 2 Haltestellen der Berliner S-Bahnlinie 2: Zepernick & Röntgental. Damit ist eine Verbindung nach Berlin (Bezirk Pankow) sowie nach Bernau b. Berlin ermöglicht.

Am östlichen Ende Zepernicks befindet sich (bereits auf Bernauer Gemeindegebiet) eine Anschlussstelle der Autobahn 11; Bernau-Süd. Hier verläuft auch die Bundesstraße 2 entlang, die eine unmittelbare Straßenverbindung nach Bernau, wie nach Berlin ermöglicht. Etwa 4 Kilometer südlich von Zepernick befindet sich am Autobahndreieck Barnim eine Anschlussstelle der Autobahn 10.

Der Omnibusverkehr ist in Zepernick sehr gut ausgebaut. Neben einer guten Vernetzung innerhalb des Ortes bestehen auch zahlreiche Busverbindungen in die Nachbarorte Schönow, Bernau b. Berlin, Schwanebeck und Berlin.

Bildung

In Zepernick gibt es zurzeit vier Schulen und eine Bibliothek.

Grundschule Zepernick

Die Grundschule wurde zwischen 1908 und 1909 erbaut und am 9. August 1909 eingeweiht. Infolge stetig ansteigender Schülerzahlen wurde die Schule mehrmals erweitert (1931 und 1937). Im Schuljahr 2017/18 besuchten 639 Schüler die Grundschule.[3] In jeder der insgesamt 6 Klassenstufen gibt es jeweils eine Integrationsklasse mit durchschnittlich 21 Schülern.

Grundschule an der Panke (Montessori-Schule)

Die nach den Prinzipien der Montessoripädagogik arbeitende Grundschule wurde 2012 eröffnet. Im Schuljahr 2017/18 besuchten 85 Schüler die Grundschule.[4]

Wilhelm-Conrad-Röntgen-Gesamtschule

Die Wilhelm-Conrad-Röntgen-Gesamtschule (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen) wurde 1974 erbaut und ist eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, die die Möglichkeit zum Abitur bietet. Die Schule befindet sich direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite der 1909 erbauten Grundschule.

In den Klassenstufen 7 bis 10 gibt es jeweils eine Integrationsklasse. Im Schuljahr 2017/2018 besuchten 723 Schüler die Schule.[5]

Freies Gymnasium Panketal

Das Freie Gymnasium Panketal ist eine private Ganztagsschule und wurde im Sommer 2000 als „Freies Gymnasium am Pfingstberg Zepernick“ eröffnet. 2009 wurde die Schule nochmal deutlich erweitert. Im Schuljahr 2017/18 besuchten 223 Schüler das Gymnasium.[6]

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Literatur

  • Rolf Gerlach: Zepernick bei Berlin: Das Domdorf im Spiegel Alter Akten. Lukas-Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2001, ISBN 978-3-931836-60-3.
Commons: Zepernick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeinformationen: Zahlen und Fakten (Memento des Originals vom 1. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.panketal.de, abgerufen am 17. Juli 2017
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  3. Schulporträts Brandenburg: Gesamtdossier. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  4. Schulporträts Brandenburg: Gesamtdossier. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  5. Schulporträts Brandenburg: Gesamtdossier. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  6. Schulporträts Brandenburg: Gesamtdossier. Abgerufen am 3. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.