Xylylbromide

Die Xylylbromide, auch als Methylbenzylbromide bezeichnet, sind Bromderivate des Xylols. Man erhält sie beim Einwirken von Brom auf die Xylole, wobei ein H-Atom in der Seitenkette durch ein Br-Atom ersetzt wird. Durch unterschiedliche Anordnung der Substituenten ergeben sich drei Konstitutionsisomere (o-, m- und p-Xylylbromid) mit der Summenformel C8H9Br.

Xylylbromide
Name o-Xylylbromidm-Xylylbromidp-Xylylbromid
Andere Namen 2-Methylbenzylbromid3-Methylbenzylbromid4-Methylbenzylbromid
Strukturformel
CAS-Nummer 89-92-9620-13-3104-81-4
Summenformel C8H9Br
Molare Masse 185,06 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig fest
Schmelzpunkt 20 °C[1] [2] 38 °C[3]
Siedepunkt 223 °C[1]212–215 °C[2]220 °C[3]
Löslichkeit schlecht löslich in Wasser,
gut löslich in unpolaren Lösungsmitteln wie Ethanol oder Ether
GHS-
Kennzeichnung
Gefahr[1]
Gefahr[1]
Gefahr[1]
H- und P-Sätze 330314 330314 330314
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
260303+361+353
305+351+338320405501
260303+361+353
305+351+338320405501
260303+361+353
305+351+338320405501

Eigenschaften

Die Xylylbromide sind wasserunlöslich, allerdings gut löslich in Ethanol und Ether. Die größte augenreizende Wirkung hat o-Xylylbromid, es kristallisiert in farblosen prismatischen Kristallen. Das p-Xylylbromid, das die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt.

Geschichte

Im kaiserlichen Deutschland wurde es als T-Stoff oder Fliedergas bezeichnet (in Großbritannien als Elder-gas) und als chemischer Kampfstoff betrachtet und auch verwendet. Eingesetzt wurde Xylylbromid im Ersten Weltkrieg, z. B. im Januar 1915 durch Deutschland bei Bolimow und Łódź. Die Wirkung war auf Grund der herrschenden niedrigen Außentemperaturen gering, da nicht genügend Xylylbromid verdampfen konnte. Bei einem Einsatz an der Westfront im März 1915 in der Nähe von Nieuport (Westflandern) war der „Erfolg“ auf Grund höherer Temperaturen größer.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu o-Xylylbromid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. November 2015. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu m-Xylylbromid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. November 2015. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu p-Xylylbromid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. November 2015. (JavaScript erforderlich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.