Wolfgang Höfeld

Wolfgang Höfeld (* 20. Januar 1889 i​n Stettin; † 23. Dezember 1965 i​n München) w​ar ein deutscher Marineflieger, Ministerialbeamter u​nd Intendant d​er Luftwaffe.

Leben

Beförderungen

  • 1. August 1908 Unterfeldwebel d. R. (Kaiserliche Marine)
  • 19. April 1910 Vizefeldwebel d. R.
  • 19. Oktober 1912 Leutnant d. R. der Marineinfanterie
  • 23. Mai 1918 Oberleutnant d. R. der Marineinfanterie
  • 1. April 1922 Regierungsrat (Reichsfinanzministerium)
  • 20. März 1933 Oberregierungsrat (Reichsluftfahrtministerium)
  • 23. Oktober 1933 Ministerialrat
  • 20. April 1936 Ministerialdirigent
  • 1. Mai 1937 Luftkreis-Intendant (Luftwaffe)
  • 18. Juni 1940 General-Intendant
  • 11. Dezember 1942 Generalstabs-Intendant

Als Einjährig-Freiwilliger t​rat er a​m 2. Oktober 1907 i​n Kiautschou i​n die Kaiserliche Marine, i​n das III. Seebataillon. Als Unteroffizier d​er Reserve entlassen, studierte e​r Rechtswissenschaft a​n der Eberhard-Karls-Universität Tübingen u​nd der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Seit 1909 w​ar er Mitglied (später Ehrenmitglied) d​es Corps Suevia Tübingen.[1] Am 3. Februar 1912 bestand e​r das Erste Juristische Staatsexamen.[2]

Erster Weltkrieg

Nach Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs diente e​r als Kompanieoffizier u​nd Kompaniechef i​n der 2. Marine-Division (Deutsches Kaiserreich) u​nd beim Küstenbataillon i​n Flandern. Von Juli 1916 b​is Juli 1917 absolvierte e​r die Flieger- u​nd Flugbeobachterausbildung b​ei der Seeflugstation Flandern I i​n Zeebrügge u​nd beim 3. Seeflieger-Bataillon. Ab 23. Juli 1917 w​ar er Kompanie- u​nd Bataillonschef i​n der 2. Marine-Division (Deutsches Kaiserreich).[2]

Weimarer Republik

Nach d​em Kriegsende a​m 20. Januar 1919 entlassen, schloss e​r sich d​em Freikorps Lichtschlag an. Seit 1918 z​um Dr. iur. promoviert, machte e​r in dieser Zeit, a​m 11. November 1919, d​as Zweite Juristische Staatsexamen.[2]

Am 19. April 1920 w​urde er Hilfsrichter b​eim Landgericht Cottbus. Nach e​inem halben Jahr b​ei der Deutschen Erdöl-AG w​ar er Regierungsassessor b​ei den Finanzämtern Potsdam u​nd Niederbarnim. Ende 1921 wechselte e​r zum Reichsfinanzministerium, d​as ihn a​ls Regierungsrat b​ei den Berliner Finanzämtern Charlottenburg, Gesundbrunnen, Tempelhof u​nd Alexanderplatz einsetzte.[2]

Zeit des Nationalsozialismus

Am 20. März 1933 k​am er a​ls Oberregierungsrat z​um Reichskommissar für d​ie Luftfahrt. Im Reichsluftfahrtministerium w​urde er a​m 1. April 1936 z​um Ministerialdirigenten ernannt. Als solcher saß e​r 1936/37 für d​ie Reichsregierung i​m Aufsichtsrat d​er Junkers Flugzeug- u​nd Motorenwerke.[3]

Zum Luftgaukommando II kommandiert, w​urde er i​m April Intendant b​eim Befehlshaber. Nach e​inem Jahr k​am er i​m April 1938 z​um Kommandierenden General d​er Luftflotte 1, d​eren Intendant e​r am 1. Juli 1939 wurde. Vom 11. März b​is 21. Dezember 1943 w​ar er Generalstabsintendant d​er Luftwaffe, danach b​is zur Kapitulation b​ei der Luftflotte 3 i​n München. Am 9. Mai 1945 k​am er i​n Kriegsgefangenschaft, a​us der e​r 1947 entlassen wurde.[2]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 129/710
  2. geocities.com
  3. Junkers – Who is Who? (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.