Winterwurf-Europacup

Der Winterwurf-Europacup (englisch European Throwing Cup) ist ein vom Europäischen Leichtathletikverband (engl.: European Athletic Association – EAA) veranstalteter Wettkampf der leichtathletischen Wurfdisziplinen von Diskus, Hammer, Speer und Kugel. Es ist eine Veranstaltung, die jährlich im März abgehalten wird.

Geschichte

Erstmals wurde der Winterwurf-Europacup im Jahre 2001 ausgetragen und hieß bis 2004 European Throwing Challenge.[1] Der Wettkampf wurde ins Leben gerufen, da Weitwurfdisziplinen im Winter bei Hallenwettkämpfen nicht ausgetragen werden können. 2007 wurde die Altersklasse U23 der unter 23-Jährigen in die Wettkämpfe aufgenommen.

Obwohl Sportler auf individueller Basis teilnehmen können, gibt es auch Länderwertungen. Bis 2006 wurden zwei Sportler pro Land und Disziplin gewertet, und die erworbenen Punkte bei den vier Disziplinen addiert.[1] Seit 2007 wird nur noch ein Sportler pro Disziplin berücksichtigt.[1] Männer und Frauen sowie die U23 werden getrennt gewertet.

Austragungen

Jahr Datum Ort Land Stadion Ergebnisse
01 2001 17./18. März Nizza
Frankreich Frankreich Stade Charles-Ehrmann Resultats
02 2002 9./10. März Pula
Kroatien Kroatien Veruda-Stadion Results
03 2003 1./2. März Gioia Tauro
Italien Italien Stadio Polivalente Ergebnisse
04 2004 13./14. März Marsa
Malta Malta St. John Athletic Stadium Ergebnisse
05 2005 12./13. März Mersin
Turkei Türkei Tevfik Sırrı Gür Stadı Ergebnisse
06 2006 18./19. März Tel Aviv
Israel Israel National Sport Center Ergebnisse
07 2007 17./18. März Jalta
Ukraine Ukraine Miskyi-Stadion Ergebnisse
08 2008 15./16. März Split
Kroatien Kroatien Stadion Park mladeži Results u. a., Ergebnisse
09 2009 14./15. März Los Realejos und Puerto de la Cruz Spanien Spanien Estadio Municipal und Zona de Lanzamientos Results u. a., Ergebnisse
10 2010 20./21. März Arles
Frankreich Frankreich Stade Fernand-Fournier Results u. a., Ergebnisse
11 2011 19./20. März Sofia
Bulgarien Bulgarien National Sports Academy Results u. a., Ergebnisse
12 2012 17./18. März Bar
Montenegro Montenegro Topolica Sportzentrum Results u. a., Ergebnisse
13 2013 9./10. März Castellón
Spanien Spanien Sportanlage G. Huguet und Anlage der Universität Jaume I Results u. a., Ergebnisse
14 2014 15./16. März Leiria
Portugal Portugal Estádio Municipal und Centro Nacional de Lançamentos Results u. a.
15 2015 14./15. März Leiria
Portugal Portugal Estádio Municipal und Centro Nacional de Lançamentos Results u. a., Berichte
16 2016 12./13. März Arad
Rumänien Rumänien Gloria Arad-Stadion Results, Berichte
17 2017 11./12. März Las Palmas
Spanien Spanien Martín Freire-Sportkomplex Resultados, Berichte
18 2018 10./11. März Leiria Portugal Portugal Estádio Municipal und Centro Nacional de Lançamentos Results
19 2019 9./10. März Šamorín Slowakei Slowakei x-bionic sphere Complete results
20 2020 verschoben, dann
abgesagt[2][3][4]
Leiria Portugal Portugal
21 2021 8./9. Mai[5] Split Kroatien Kroatien
22 2022 Leiria[6] Portugal Portugal

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Total240240240720

Einzelnachweise

  1. Miguel Villaseñor: History – European Cup 10,000m (Anm.: Titel in Quelle ist falsch gewählt), auf: rfea.es, abgerufen 19. März 2017
  2. Die Austragung wurde wegen der Covid-19-Pandemie zunächst verschobenen und bei dem Executive Board Meeting am 24. und 25. März in Lausanne (Schweiz) von den Verantwortlichen des Europäischen Leichtathletikverbandes abgesagt, nachdem über einen möglichen Ersatztermin beraten worden war.
  3. Alexandra Dersch /dpa: Europameisterschaften in Paris auf dem Prüfstand, Coronavirus, auf: leichtathletik.de, vom 26. März 2020, abgerufen 14. Juni 2020
  4. 2020 edition canceled. Next edition 13-14 March 2021, auf: leiria2020-21-22.com, abgerufen 13. Juni 2020
  5. wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie vom 13./14. März im portugiesischen Leiria nach Kroatien verlegt, siehe: Flash-News des Tages – Winterwurf-Europacup wird in Split abgehalten
  6. Leiria to host the Cup in 2020, 2021 and 2022, auf: european-athletics.org, vom 7. März 2019, abgerufen 12. März 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.