Willi Hoselmann

Willi Hoselmann (* 27. Januar 1890 i​n Duisburg; † 1978 i​n Düsseldorf) w​ar ein deutscher Bildhauer.

Leben

An d​er Kunstakademie Düsseldorf studierte Hoselmann Bildhauerei. Dort w​ar er Meisterschüler v​on Hubert Netzer. Seit 1933 w​ar er Mitglied d​es Künstlervereins Malkasten, d​er Düsseldorfer Jonges u​nd der Gruppe 1949. In d​er Zeit d​es Nationalsozialismus s​chuf er NS-Kunst. Eine Privatschülerin Hoselmanns w​ar Gerda Kratz.

Sein Sohn Wilhelm Hoselmann leitete jahrzehntelang a​ls Baudirektor d​as Bauamt d​er Stadt Geldern.[1]

Werke (Auswahl)

Gießerjunge

Literatur

  • Akte W. Hoselmann, Stadtarchiv Düsseldorf, XXIV 2144
  • Malkastenblätter, 5/1978, S. 13
Commons: Willi Hoselmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hoselmann, Willi, Kurzbiografie/Werkübersicht im Portal schaffendesvolk.sellerie.de

Einzelnachweise

  1. Dä Geldersche Wend - Portrait Wilhelm Hoselmann (jun.), auf youtube.com vom 21. Mai 2019
  2. Schmuckvase Radschläger in der Deutschen Digitalen Bibliothek, abgerufen am 1. September 2015
  3. Jürgen Wiener: Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre. Bachem Verlag, Köln 2001, ISBN 978-3-76161-445-7, S. 61
  4. Vier Schmuckvasen, Webseite im Portal emuseum.duesseldorf.de, abgerufen am 1. September 2015
  5. GEDENKSCHRIFT zur Einweihung des EHRENMALS Der Gefallenen des Füsilierregiment General Ludendorff (Niederrheinisches) No. 39, sowie seiner Kriegsformationen Reserve-Infanterie-Regiment No. 39 und Landwehr-Infanterie-Regiment No. 39 verbunden mit REGIMENTSAPPELL sämtlicher ehemaliger 39er Füsilier-Reserve- u. Landwehr-Regt. 39. in Düsseldorf am 1.–2.Sept. 1928, Schriftleitung: P. Herbrand, Düsseldorf, Druck: W. Girardet, Düsseldorf=Essen
  6. Allgemeines Künstler-Lexikon. Band 27, K. G. Saur Verlag, München 2000, ISBN 978-3-59822-767-7, S. 265
  7. Zentralblatt der Bauverwaltung. Berlin, Ausgabe vom 11. Januar 1928 (48. Jahrgang), S. 28 (online)
  8. Peter Gödeke: Kultur- und Freizeitführer Nordrhein-Westfalen. Econ Verlag, Düsseldorf 1985, S. 100
  9. Das niedergepinkelte NS-Denkmal. In: Sonntag in Franken, Ausgabe vom 25. April 2010, S. 6 (online)
  10. Pressechronik 12.5.1933: Denkmal der Deutschen Mutter in der Weihehalle des Hauses der Deutschen Erziehung in Bayreuth, Webseite im Portal pressechronik1933.dpmu.de, abgerufen am 1. September 2015
  11. Hans Reissinger: Haus der Deutschen Erziehung, Webseite im Portal takeahnase.tumblr.com, abgerufen am 1. September 2015
  12. Werner Alberg: Düsseldorfer Kunstszene 1933–1945. Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtmuseum, Düsseldorf 1987, S. 147
  13. Werner Alberg, S. 71
  14. Wolfgang Bunte: Peter Rosegger und das Judentum. Altes und Neues Testament, Antisemitismus, Judentum und Zionismus. Judaistische Texte und Studien, Band 6, Georg Olms Verlag, Hildesheim 1977, ISBN 978-3-48706-444-4, S. 295
  15. Jörg Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf. Nobel-Verlag, Essen 2001, ISBN 978-3-92278-568-2, S. 177
  16. Genius Loci, Webseite im Portal spee-duesseldorf.de, abgerufen am 1. September 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.