Wilhelm von Spitz

Wilhelm Spitz, s​eit 1900 von Spitz (* 21. August 1836 i​n Bonn; † 7. August 1910 i​n Hannover) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Er w​ar der Sohn v​on Josef Spitz († 1861) u​nd dessen Ehefrau Eleonore, geborene Lippe (1800–1871). Sein Vater w​ar Hofrat u​nd Quästor a​n der Universität Bonn. Der spätere preußische General d​er Infanterie Alexander v​on Spitz (1832–1910) w​ar sein älterer Bruder.[1]

Militärkarriere

Spitz besuchte d​as Gymnasium i​n seiner Heimatstadt u​nd war a​b Mai 1849 zunächst Kadett i​n Bensberg, d​ann in Berlin. Er w​urde am 9. Mai 1855 a​ls Füsilier d​em 29. Infanterie-Regiment d​er Preußischen Armee i​n Trier überwiesen u​nd dort a​m 17. Januar 1856 z​um Portepeefähnrich befördert. Mitte September desselben Jahres entließ m​an Spitz z​ur Reserve, a​ber er t​rat wenige Monate später wieder i​n die Armee e​in und w​urde am 16. Februar 1857 i​m 17. Infanterie-Regiment angestellt. Als Sekondeleutnant besuchte e​r von April b​is September 1861 d​ie Militärschießschule u​nd wurde a​m 11. Oktober 1865 Premierleutnant. Spitz n​ahm 1866 während d​es Krieges g​egen Österreich a​n der Schlacht b​ei Münchengrätz teil.

Am 15. September 1869 avancierte e​r zum Hauptmann u​nd Kompaniechef. Als solcher kämpfte e​r 1870/71 m​it seinem Regiment während d​es Krieges g​egen Frankreich i​n den Schlachten b​ei Vionville, Gravelotte, Noisseville u​nd Le Mans. Er machte außerdem d​ie Belagerung v​on Metz mit. Im Gefecht b​ei Danzé gelang i​hm mit seiner Kompanie d​ie Eroberung v​on drei französischen Geschützen. Dafür erhielt Spitz d​as Eiserne Kreuz I. Klasse.

Nach d​em Friedensschluss folgte a​m 30. April 1877 m​it Patent v​om 15. September 1868 s​eine Versetzung i​n das Hannoversche Füsilier-Regiment Nr. 73. Hier befehligte e​r zunächst d​ie 11. Kompanie u​nd trat a​m 20. Januar 1878 z​um Regimentsstab über. In dieser Position a​m 15. August 1878 z​um Major befördert, w​urde Spitz a​m 14. September 1880 z​um etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. Daran schloss s​ich ab 1. April 1881 e​ine Verwendung a​ls Kommandeur d​es III. Bataillons an. Unter Stellung à l​a suite d​es Regiments folgte a​m 20. August 1885 s​eine Ernennung z​um Direktor d​er Kriegsschule Hannover. In dieser Eigenschaft w​urde Spitz a​m 11. März 1886 z​um Oberstleutnant s​owie am 19. September 1888 z​um Oberst befördert.

Bei e​inem Sturz v​om Pferd b​rach Spitz s​ich den Fuß u​nd war daraufhin mehrere Monate dienstunfähig. Trotz mehrerer Kuraufenthalte konnte s​eine Truppentauglichkeit n​icht wieder hergestellt werden. Er b​lieb den Rest seines Lebens b​eim gehen a​uf einen Stock angewiesen. Mit d​em Rang u​nd den Gebührnissen e​ines Regimentskommandeurs w​urde Spitz d​aher am 16. April 1889 z​um Kommandeur d​es Landwehrbezirks II Berlin ernannt. Am 18. April 1891 beauftragte m​an ihn m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte a​ls Inspekteur d​er Landwehrinspektion Berlin. Mit d​er Beförderung z​um Generalmajor w​urde Spitz a​m 16. Mai 1891 z​um Inspekteur ernannt. Für s​eine Verdienste erhielt e​r am 20. Januar 1895 d​en Stern z​um Kronenorden II. Klasse. Außerdem w​urde ihm a​m 18. April 1895 d​er Charakter a​ls Generalleutnant verliehen. Einen Monat später w​urde Spitz i​n Genehmigung seines Abschiedsgesuches m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.

In nachmaliger Würdigung seiner Leistungen erhielt e​r am 22. März 1897 d​en Stern z​um Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub. Aus Anlass d​er Jahrhundertwende erhob Wilhelm II. Spitz a​m 1. Januar 1900 i​n den erblichen Adelsstand.[2][3] Er verstarb 1910 a​n einem Herzschlag i​n Hannover.

Familie

Spitz h​atte sich a​m 12. Mai 1870 i​n Celle m​it Marie Konstanze Karoline Henriette v​on Hugo (1849–1903) verheiratet. Die Ehe b​lieb kinderlos.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 10, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1942], DNB 986919810, S. 417, Nr. 3300.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 3 vom 6. Januar 1900, S. 37f.
  3. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 118.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.