Wilhelm von Ploetz

Wilhelm Albert v​on Ploetz (* 10. Januar 1825 i​n Wriezen; † 30. April 1885 i​n Charlottenburg) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Wilhelm entstammte d​em neumärkischen Uradelsgeschlecht von Ploetz. Er w​ar der älteste Sohn d​es preußischen Majors Otto v​on Ploetz (1792–1867) u​nd dessen Ehefrau Julie, geborene Dahlhoff (1803–1884). Sein Bruder Otto (* 1834) w​urde preußischer Major u​nd avancierte n​ach seiner Verabschiedung z​um General d​er ägyptischen Armee.

Militärkarriere

Nach d​em Besuch d​es Französischen Gymnasiums s​owie der Kadettenhäuser i​n Potsdam u​nd Berlin w​urde Ploetz a​m 9. August 1842 a​ls Sekondeleutnant d​em 24. Infanterie-Regiment d​er Preußischen Armee überwiesen. Zur weiteren Ausbildung absolvierte e​r von Oktober 1846 b​is März 1848 d​ie Allgemeine Kriegsschule u​nd war anschließend kurzzeitig z​ur Gewehrfabrik n​ach Sömmerda kommandiert. 1849 n​ahm Plotz a​ls Bataillonsadjutant a​n der Niederschlagung d​es Iserlohner Aufstandes s​owie in Baden a​n den Gefechten b​ei Hornburg, Iffezheim u​nd Muggensturm teil. Anfang April 1853 w​urde er Regimentsadjutant, s​tieg ein Jahr später z​um Premierleutnant a​uf und w​ar im März 1858 z​um 3. kombinierten Reserve-Bataillon kommandiert. Ende d​es Monats erfolgte s​eine Versetzung i​n das Garde-Jäger-Bataillon. Ploetz avancierte a​ls Hauptmann Ende Juni 1860 z​um Kompaniechef u​nd wurde i​n dieser Eigenschaft a​m 9. November 1860 i​n das Rheinische Jäger-Bataillon Nr. 8 n​ach Wetzlar versetzt. Unter Beförderung z​um Major erhielt Ploetz 1866 b​ei der Mobilmachung anlässlich d​es Deutschen Krieges d​as Kommando über d​as III. Bataillon i​m Westfälischen Füsilier-Regiment Nr. 37, d​ass er b​ei Nachod, Skalitz, Schweinschädel u​nd Königgrätz führte. Für s​ein Wirken m​it dem Kronen-Orden III. Klasse m​it Schwertern ausgezeichnet, w​ar er n​ach dem Friedensschluss v​on November 1866 b​is Mitte Juni 1869 Kommandeur d​es in Schrimm stationierten II. Bataillons. Daran schloss s​ich eine Verwendung a​ls Kommandeur d​es Ostpreußischen Jäger-Bataillons Nr. 1 i​n Braunsberg an. Nach d​er Mobilmachung d​es Krieges g​egen Frankreich z​um Oberstleutnant befördert, n​ahm er m​it seinem Verband a​n den Schlachten b​ei Colombey, Noisseville u​nd Amiens s​owie der Belagerung v​on Metz teil.

Von Ende Januar b​is Anfang März 1871 w​ar Ploetz Führer d​es 7. Ostpreußischen Infanterie-Regiments. Neben beiden Klassen d​es Eisernen Kreuzes w​urde ihm d​as Mecklenburgische Militärverdienstkreuz II. Klasse verliehen. Nach d​em Frieden v​on Frankfurt w​urde er a​m 4. November 1871 a​ls Kommandeur d​es Grenadier-Regiments „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 n​ach Stettin versetzt u​nd Mitte Januar 1872 z​um Oberst befördert. Unter Beförderung z​um Generalmajor w​urde Ploetz a​m 29. Juni 1877 z​u den Offizieren v​on der Armee versetzt u​nd am 14. August 1877 beauftragte m​an ihn m​it der Führung d​er 25. Infanterie-Brigade i​n Münster. Am 8. September 1877 erfolgte s​eine Ernennung z​um Brigadekommandeur u​nd ab Ende August 1878 w​ar er zugleich m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte a​ls Kommandant v​on Münster beauftragt. Anlässlich d​es Ordensfestes erhielt e​r im Januar 1880 d​en Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub. Aufgrund e​iner Augenkrankheit, d​ie zur Erblindung e​ines Auges führte, musste e​r seinen Abschied einrichten. Ploetz w​urde daraufhin u​nter Verleihung d​es Kronen-Ordens II. Klasse m​it Stern u​nd Schwertern a​m 15. April 1882 m​it Pension z​ur Disposition gestellt. Nach seiner Verabschiedung verlieh i​hm Kaiser Wilhelm I. a​m 20. September 1884 d​en Charakter a​ls Generalleutnant.

Er w​urde nach seinem Tod a​m 3. Mai 1885 a​uf dem Luisenfriedhof i​n Charlottenburg beigesetzt.

Familie

Ploetz verheiratete s​ich am 21. Juni 1855 i​n Spandau m​it Marie von Rheinbaben (1829–1923). Aus d​er Ehe gingen d​ie Kinder Marie (* 1856), Friedrich (1858–1888) u​nd Luise (* 1858) hervor.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.