Ploetz (neumärkisches Adelsgeschlecht)

Ploetz ist der Name eines neumärkischen Uradelsgeschlechts.

Wappen derer von Ploetz

Die neumärkischen Ploetz sind zu unterscheiden von dem gleichnamigen pommerschen Uradelsgeschlecht von Ploetz und den 1790 nobilitierten Edlen von Ploetz, die jeweils anderen Stammes und Wappens sind.

Geschichte

Döllingen (1945 zerstört), Niederlausitz

Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1308 mit Henric Plotze.[1] Mit Bernd Plotze, urkundlich 1316 genannt und Gutsherr auf Wartenberg (Neumark), begann die direkte Stammreihe. In Pommern ist die Familie seit 1509 nachgewiesen. Ab 1687 errichtete Joachim von Plötz das sächsische Herrenhaus Röcknitz. Von 1856 bis 1905 war das Niederlausitzer Rittergut Döllingen im Besitz der Ploetz.

Die preußische Namensmehrung als von Ploetz genannt von Krause erfolgte am 15. Juli 1907 in Tromsø (Norwegen) an Bord der Yacht Hohenzollern mit Adelsbrief vom 16. September 1907, ausgestellt auf Schloss Wilhelmshöhe bei Kassel, für Berthold von Ploetz (* 1903).

Wappen

Das Wappen zeigt in Blau einen silbernen Schwan. Auf dem Helm mit blau-silbernen Helmdecken drei (blau-silber-blau) Straußenfedern.

Bekannte Familienmitglieder

Literatur

Einzelnachweise

  1. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis. I, Band 19, S. 179.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.