Werner-Karl-Hermann Graf von der Schulenburg-Wolfsburg

Werner-Karl-Hermann Graf v​on der Schulenburg-Wolfsburg (* 15. März 1857 i​n Emden; † 21. Juli 1924 i​n Bad Kissingen), k​urz Werner Graf v​on der Schulenburg-Wolfsburg, w​ar Fideikommißherr v​on Schloss Wolfsburg u​nd Mitglied d​es Preußischen Herrenhauses.

Schloss Wolfsburg
Grabstätte

Familie

Werner-Karl-Hermann Graf v​on der Schulenburg-Wolfsburg gehörte d​em Adelsgeschlecht von d​er Schulenburg an. Er w​ar ältestes Kind v​on Günther v​on der Schulenburg (* 18. Dezember 1819; † 21. Februar 1895) u​nd seiner Frau Adelheid geborene Gräfin v​on der Schulenburg-Emden (* 13. Februar 1834; † 7. Juli 1870), e​ine Tochter v​on Eduard v​on der Schulenburg-Emden.

Er heiratete a​m 1. Juli 1890 i​n Bad Essen Frieda Freiin v​on dem Bussche-Ippenburg gen. v​on Kessell (* 21. März 1871 i​n Ippenburg; † 23. März 1949 i​n Bisdorf), e​iner Tochter v​on Wilhelm v​on dem Bussche-Ippenburg.

Aus d​er Ehe gingen s​echs Kinder hervor:

  • Günther Werner Busso (* 15. April 1891 in Hannover; † 12. März 1985), ab 1928[1] verheiratet mit Ursula geb. Freiin von Dincklage (* 27. Juli 1905; † 1. Dezember 1951).[2] Als ältester Sohn übernahm er nach dem Tod seines Vaters den Fideikommiss Wolfsburg, musste jedoch später Gut und Schloss Wolfsburg zum Bau des Volkswagenwerkes und der Stadt des KdF-Wagens, dem heutigen Wolfsburg, veräußern. An seinem 90. Geburtstag wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Wolfsburg ernannt, beigesetzt wurde er auf dem Familienfriedhof in Nordsteimke.
  • Elisabeth Margarete (* 8. Juli 1892 in Ippenburg; † 30. Januar 1976 in Berlin). Sie heiratete am 6. Juli 1912 Adelbert Karl Werner Graf von der Schulenburg auf Burgscheidungen (* 24. Juli 1885; † 4. April 1951), ein Sohn von Werner von der Schulenburg-Burgscheidungen. Die Ehe wurde 1927 geschieden, und 20. März 1928 heiratete sie Walter Hege (* 12. November 1893 in Naumburg; † 29. Oktober 1955 in Weimar). Hege war Fotograf und Künstler, sowie Professor an der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar. Noch heute erinnert ein Grabstein auf dem Friedhof in Rothenfelde an sie.
  • Bertha Ursula (* 29. August 1893 in Wolfsburg; † 17. September 1962). Sie heiratete am 5. Oktober 1922 in Wolfsburg Dr. Konrad von Sydow-Zemlin (* 8. März 1881 in Rastatt; † 14. Februar 1949 in Königslutter am Elm). Auf dem Friedhof in Rothenfelde sind bis heute Grabsteine der beiden Eheleute erhalten.
  • Renate Charlotte Julia (* 15. März 1897 in Wolfsburg; † 24. Juni 1971 in Wolfsburg). Sie heiratete am 15. Mai 1918 in Wolfsburg Günther Graf von Stosch (* 29. Mai 1893 in Liegnitz; † 23. März 1955 in Essen-Rüttenscheid), diese Ehe wurde 1931 geschieden. Am 12. Dezember 1932 heiratete sie in Berlin Christel Roggenbau (* 7. Februar 1896 in Schleswig, † 31. Januar 1970). Diese Ehe wurde 1960 geschieden. Noch heute erinnert ein Grabstein auf dem Friedhof in Rothenfelde an sie.
  • Gisela Katherine Elisabeth (* 14. März 1901 in Wolfsburg; † 6. Dezember 1975 in Stuttgart). Sie heiratete am 12. Juli 1921 in Wolfsburg Friedrich Johann Graf von Alvensleben auf Erxleben (* 21. August 1895 in Hirschberg; † 27. April 1950 in Hamburg).
  • Werner Hermann Andreas Albrecht (* 5. November 1903 in Wolfsburg; † 24. April 1946 in Brest-Litowsk). Werner studierte Rechtswissenschaft und promovierte 1934 zum Thema Reichsautobahn. Er heiratete am 8. März 1933 in Berlin Agnes Dubois (* 22. August 1892 in Berlin, † 28. Januar 1976 in Baden-Baden). Im Zweiten Weltkrieg diente er in Königsberg, Norwegen und Finnland. Er kam als Obergefreiter in westliche Kriegsgefangenschaft, aus der er wieder entlassen wurde. 1945 geriet in bei einer Fahrt im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands abermals in Kriegsgefangenschaft, in der er 1946 im heutigen Belarus durch Krankheit und Entkräftung umkam. Ein Grabstein auf dem Friedhof in Rothenfelde und eine Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Alt-Wolfsburg erinnern noch heute an ihn.

Grabmäler einiger Kinder

Leben

1877 t​rat er i​n das Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13 ein, w​o er 1892 a​ls Rittmeister ausschied. Anschließend widmete e​r sich d​er Bewirtschaftung d​er väterlichen Güter. 1904 erfolgte s​eine Berufung i​n das Preußische Herrenhaus, d​em er b​is 1918 angehörte.

1911 schloss Werner-Karl-Hermann Graf v​on der Schulenburg-Wolfsburg e​inen Abbauvertrag m​it der Wintershall AG ab, d​er dieser d​ie Bergbautätigkeit i​n seiner Gemarkung Rothenfelde gestattete. Die Gewerkschaft Rothenfelde förderte a​b 1913 Kalisalz für d​ie Landwirtschaft s​owie unter d​er Marke Rothenfelder Edelsalz vertriebenes Speisesalz. Die Straße Schachtweg i​n der Stadtmitte Wolfsburgs erinnert h​eute noch a​n das Bestehen d​er Grubenanlage i​n diesem Bereich.

Im Ersten Weltkrieg w​ar er v​on 1914 b​is 1918 a​ls Reserveoffizier i​m Einsatz.

1924 verstarb Werner-Karl-Hermann Graf v​on der Schulenburg-Wolfsburg i​n Bad Kissingen u​nd wurde a​uf dem Friedhof i​n Rothenfelde bestattet. Seine Frau l​ebte von 1932 a​n in Potsdam, z​og aber v​or Ende d​es Zweiten Weltkriegs n​ach Westdeutschland, w​o sie 1949 i​n Bisdorf, d​as damals z​um Landkreis Gifhorn gehörte, verstarb. Sie w​urde neben d​em Grab i​hres Mannes beigesetzt, b​eide Grabmäler s​ind bis h​eute erhalten.

Literatur

  • Dietrich Werner Graf von der Schulenburg, Hans Wätjen: Geschichte des Geschlechts von der Schulenburg 1237 bis 1983. Niedersachsen-Druck und Verlag Günter Hempel Wolfsburg, ISBN 3 87327 000 5, Wolfsburg 1984, S. 388, 389, 392, 393, 555.

Einzelnachweise

  1. Schloss Wolfsburg – Geschichte und Kultur. Stadt Wolfsburg, Wolfsburg 2002, ISBN 3-930292-62-9, S. 160
  2. Zum Gedächtnis an Ursula Gräfin von der Schulenburg-Wolfsburg, geb. Freiin von Dincklage. books.google.de, abgerufen am 4. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.