Weiskirchen

Weiskirchen (Saarländisch Weiskerje, Wéskärschen[2]) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit rund 6300 Einwohnern in 5 Ortsteilen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Saarland
Landkreis: Merzig-Wadern
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 33,65 km2
Einwohner: 6284 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 187 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66709
Vorwahlen: 06876, 06872, 06871, 06874Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MZG
Gemeindeschlüssel: 10 0 42 117
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchenweg 2
66709 Weiskirchen
Website: www.weiskirchen.de
Bürgermeister: Wolfgang Hübschen (CDU)
Lage der Gemeinde Weiskirchen im Landkreis Merzig-Wadern
Karte

Fast die Hälfte der Gemeindefläche (47,2 %) ist bewaldet, 37,6 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 7,5 % sind bebaut und 3,5 % sind Verkehrsfläche.

Geographie

Lage

Weiskirchen liegt im Westen des Schwarzwälder Hochwaldes.

Ortsteile

  • Konfeld
  • Rappweiler-Zwalbach ist der westlichste Ortsteil der Gemeinde Weiskirchen. Ihn bewohnen zwischen 1600 und 1700 Einwohner.
  • Thailen
  • Weierweiler
  • Weiskirchen

Klima

Niederschlagsdiagramm

Der Jahresniederschlag beträgt 1158 mm. Der Niederschlag liegt im oberen Drittel der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. Über 92 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der April; am meisten regnet es im Dezember. Im niederschlagreichsten Monat fällt etwa 1,8-mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 87 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.

Geschichte

Erste Siedlungsspuren stammen aus der jüngeren Steinzeit. Im 19. Jahrhundert wurden drei Hügelgräber aus der frühen Latènezeit mit wertvollen Grabbeigaben entdeckt. Weiskirchen wird im Jahr 1030 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Eingemeindungen

Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurden zum 1. Januar 1974 die fünf bis dahin eigenständigen Gemeinden Weiskirchen, Konfeld, Rappweiler, Thailen und Weierweiler zur neuen Gemeinde Weiskirchen zusammengefasst.[3]
Siehe auch: Finkenburg, Burg Weierweiler (Hungerburg), Burg Rappweiler

Politik

Kommunalwahl in Weiskirchen 2019
Wahlbeteiligung: 65,2 %
 %
50
40
30
20
10
0
44,5 %
23,5 %
9,5 %
7,9 %
7,3 %
3,8 %
3,5 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+5,6 %p
+0,4 %p
−10,1 %p
+2,2 %p
+7,3 %p
−0,5 %p
−0,9 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Gemeinderat

Seit der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

  • CDU: 13 Sitze (44,5 %)
  • SPD: 6 Sitze (23,5 %)
  • FWG: 2 Sitze (9,5 %)
  • GAL: 2 Sitz (7,9 %)
  • AfD: 2 Sitze (7,3 %)
  • FDP: 1 Sitz (3,8 %)
  • Die Linke: 1 Sitz (3,5 %)

Bürgermeister

  • 1974–1982: Peter Kolling, CDU
  • 1982–2002: Bernd Theobald, CDU
  • 2002–2018: Werner Hero, CDU
  • seit 2018: Wolfgang Hübschen, CDU

Partnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Windpark Schimmelkopf

Weiskirchen ist eine Station des Saarland-Rundwanderweges und des Saar-Hunsrück-Steigs. Außerdem befindet sich 4 km nördlich von Weiskirchen an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz die zweithöchste Erhebung des Saarlandes, der Schimmelkopf, auf dem im Jahr 2014 bzw. 2015 vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 von der Firma Juwi projektiert, gebaut und in Betrieb genommen wurden. Die Anlagen haben jeweils eine Nennleistung von 3,0 MW und sollen insgesamt einen Jahresertrag von 12,3 GWh liefern.[4] Seit 2012 erweitert ein Hochseilgarten im Wild- und Wanderpark Weiskirchen das touristische Angebot.[5] Auch der Gesundheitstourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region. Weiskirchen ist heilklimatischer Kurort und zudem Kneipp-Kurort.[6][7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • In Rappweiler befindet sich der „Wild- und Wanderpark Weiskirchen-Rappweiler“, dessen Bestand hauptsächlich aus Rotwild besteht. In dem Park befindet sich auch das Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück mit einer Dauerausstellung.

Bauwerke

Siehe: Liste der Baudenkmäler in Weiskirchen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Jakobus-Kirmes (letztes Juliwochenende)
  • Kurparkfest (erstes Augustwochenende)
  • Großer Flohmarkt rund um den Kurparkweiher (im Rahmen des Kurparkfestes)

Bildung

(Quelle:[8])

Kindertageseinrichtung

  • Katholische Kindertageseinrichtung St. Johannes der Täufer Konfeld
  • Katholische Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt Rappweiler/Zwalbach
  • Katholisches Kinderhaus St. Martin Thailen
  • Katholisches Kinderhaus St. Jakobus Weiskirchen
  • Kindertagesstätte „Regenbogenkinder“ der Kinder- und Jugendhilfe St. Maria Weiskirchen

Grundschule

  • Grundschule Konfeld

Gemeinschaftsschule

  • Eichenlaubschule Weiskirchen

Persönlichkeiten

In Weiskirchen geboren

  • Ferdi Behles (* 1929), saarländischer Politiker (CDU)
  • Peter Seibert (* 1948), Germanist, Medienwissenschaftler und Hochschullehrer

Mit Weiskirchen verbunden

  • Heinrich Wilhelm Breidenfeld (1794–1875), Orgelbauer, errichtete 1844 die Orgel in Weiskirchen
  • Helma Kuhn-Theis (* 1953), wirkte als Politikerin (CDU) in Weiskirchen
  • Klaus Steinbach (* 1953), Schwimmsportler, Sportfunktionär und Arzt, arbeitete seit 1992 als Facharzt für Orthopädie sowie für Physikalische und Rehabilitative Medizin für die Hochwald-Kliniken als Chefarzt und seit 1997 bis 2019 zudem als Ärztlicher Direktor
Commons: Weiskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2020 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
  2. Geoplatt (Memento vom 13. November 2007 im Internet Archive)
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 805.
  4. Stefan Kuczera: Windparkprojekt Weiskirchen-Schimmelkopf. (PDF; 3,98MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Weiskirchen.de. 11. März 2014, archiviert vom Original am 28. Juli 2014; abgerufen am 6. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weiskirchen.de
  5. Klettern und Mutproben im Wildpark. In: Trierischer Volksfreund, 6. Februar 2012. Abgerufen am 2. Juni 2015.
  6. Heilklima der Extraklasse. Website des Verbandes der Heilklimatischen Kurorte Deutschlands. Abgerufen am 2. Juni 2015.
  7. Weiskirchen − Heilklima und Kneippkurort im Saarland (Memento des Originals vom 3. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gastlandschaften.de. Website von Rheinland-Pfalz Tourismus. Abgerufen am 2. Juni 2015.
  8. Weiskirchen: Gemeinde und Hochwald-Touristik Weiskirchen | Schulen, Kindergärten, Kinderheime. Abgerufen am 19. Juni 2018 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.