Saar-Hunsrück-Steig

Der Saar-Hunsrück-Steig ist ein 410 Kilometer langer Wanderweg im Naturpark Saar-Hunsrück sowie im östlichen Hunsrück und verläuft von Perl an der Mosel über die Saarschleife bei Mettlach im Saarland über Hermeskeil und Idar-Oberstein an der Nahe in Rheinland-Pfalz bis nach Boppard am Rhein. Ein Abzweig von Hermeskeil führt als Ruwer-Route nach Trier an der Mosel. Der Steig wurde 2012 von der Saarschleife um zwei Etappen bis zur Mosel bei Perl verlängert und 2015 von Idar-Oberstein bis Boppard weitergeführt. Obwohl erst 2007 eröffnet, hat er bereits das Wandersiegel des Deutschen Wanderinstituts erhalten, weil zum Beispiel nur 5 % der Strecke über asphaltierte Wege führen und mehr als 70 % Naturwege sind.[1] Der Saar-Hunsrück-Steig ist der am besten bewertete Wanderweg Deutschlands.[2]

Saar-Hunsrück-Steig

Blick auf die Primstalsperre
Daten
Länge410 kmdep1
LageDeutschland, Saarland und Rheinland-Pfalz
MarkierungszeichenBuchstaben S und H auf Grün und Blau
StartpunktPerl (Mosel)
49° 28′ 25″ N,  23′ 6″ O
ZielpunktBoppard (alternativ: Trier)
50° 14′ 9″ N,  34′ 35″ O
TypFernwanderweg
Höhenunterschied641 mdep1
Höchster PunktErbeskopf, 816 m
Niedrigster PunktMettlach, 175 m
Schwierigkeitsgradmittel
JahreszeitGanzjährig
AussichtspunkteSaarschleife, Erbeskopf, Burg Wildenburg
BesonderheitenPremiumwanderweg in Deutschland
Blick von der Cloef auf die Saarschleife

Das Logo des Steigs ist ein grün-blaues Rechteck mit dem H von Hunsrück und dem S der Saarschleife. Die Wegmarkierungen zeigen das Logo in einer einfachen blau-weißen Version.

Verlauf

Abzweig nach Trier (anschließend an Etappe 6)

Am Weg wird auf Sehenswertes und notwendige Ressourcen in den 13 am Wege beteiligten Anliegerkommunen hingewiesen. Zahlreiche Gasthäuser wurden als Qualitätsgastgeber wanderbares Deutschland qualifiziert und werden so touristisch vermarktet. Drei Restaurants am Wege zählen zu den hundert besten Häusern in Deutschland.

Traumschleifen

Die Markierung der Traumschleifen greift das Logo des Saar-Hunsrück-Steiges mit geänderter Farbgebung auf
Kilometermarke der Traumschleife 87, im Hintergrund der Idarkopf

Rund um den Saar-Hunsrück-Steig sind 111 Rundwanderwege zwischen 5 und 20 km Länge als sogenannte „Traumschleifen“ ausgewiesen und markiert. Sie grenzen entweder unmittelbar an den eigentlichen Steig oder befinden sich in dessen Nähe.

Die Traumschleifen sollen jeweils einen speziellen Erlebniswert bieten und folgen häufig einem Thema, das auf Informationstafeln vertieft wird. Sie wurden nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstituts konzipiert und verlaufen in weiten Teilen auf Naturwegen und Pfaden. Derzeit 70 davon wurden mit dem Wandersiegel „Prädikatswanderweg“ ausgezeichnet.[6][7]

Die Wegmarkierungen der Traumschleifen sind in weiß auf Purpur ausgeführt, unter dem Logo steht der Name der jeweiligen Schleife.[8] Die meisten weisen zusätzlich Kilometermarken am Weg auf, die auch als Rettungspunkte dienen.

Der Mittelalterpfad[9] in Herrstein war „Deutschlands schönster Wanderweg 2010“ in der Kategorie „Touren“.[10]

Liste der Traumschleifen

Stand Januar 2016

Nr. Name, Lage Länge in km
1 Schengen grenzenlos8,6
2 Wein- und Naturpfad Palmberg, Ahn8,4
3 Manternacher Fiels, Manternach9,6
4 Panoramaweg, Perl8,3
5 Dolinenweg, Perl9,5
6 Kasteler Felsenpfad, Saarburg8,8
7 Mannebach 111, Saarburg12,0
8 Wehinger Viezpfad, Mettlach14,0
9 Cloef-Pfad, Mettlach7,3
10 Saarschleife-Tafeltour, Mettlach16,0
11 Saarhölzbachpfad, Mettlach12,6
12 Wolfsweg, Merzig10,7
13 Bietzerberger, Merzig18,6
14 Idesbachpfad, Rehlingen-Siersburg18,6
15 Druidenpfad, Rehlingen-Siersburg6,0
16 Der Gisinger, Wallerfangen12,1
17 Hirn-Gallenberg Tour, Wallerfangen7,3
18 Grenzblickweg, Wallerfangen13,5
19 Vaubansteig, Saarlouis12,5
20 Berus-Tafeltour, Überherrn-Berus12,4
21 Steinhauerweg, Losheim am See10,5
22 Waldsaumweg, Losheim am See10,0
23 Der Bergener, Losheim am See11,5
24 Stausee-Tafeltour, Losheim am See9,5
25 Der Hochwälder, Losheim am See9,0
26 Garten-Wellness-Runde, Losheim am See6,0
27 Oppig-Grät-Weg, Losheim am See10,0
28 Felsenweg, Losheim am See13,6
29 Schluchtenpfad, Losheim am See10,5
30 Kleiner Lückner, Losheim am See7,1
31 Lücknerweg, Losheim am See16,4
32 Litermont-Sagenweg, Beckingen18,0
33 Beckinger Saarblicke, Beckingen14,3
34 Litermont-Gipfeltour, Nalbach10,0
35 Mühlenbach Schluchtentour, Saarwellingen11,0
36 Kaltensteinpfad, Lebach7,8
37 Erzgräberweg, Schmelz12,5
38 Bach- und Burrenpfad, Schmelz13,0
39 Morscheider Grenzpfad, VG Ruwer13,5
40 Romika-Weg, VG Ruwer10,4
41 Römer-Keltenpfad, VG Ruwer12,5
42 Schiefer-Wackenweg, VG Ruwer12,0
43 Trierer Galgenkopftour, Trier15,8
44 Greimerather Höhenweg, VG Saarburg-Kell13,4
45 Schillinger Panoramaweg, VG Saarburg-Kell15,6
46 Ruwer-Hochwald-Schleife, VG Saarburg-Kell12,8
47 Hochwald-Acht, VG Saarburg-Kell19,0
48 Zwei-Täler-Weg, Weiskirchen-Losheim am See13,0
49 Weiskircher Wildnis-Trail, Weiskirchen17,5
50 Hochwald-Pfad, Weiskirchen12,0
51 Georgi-Panoramaweg, Weiskirchen-Losheim am See13,5
52 Almglück – die kleine Almrunde, Wadern6,6
53 Weg des Wassers, Wadern13,0
54 Himmels Gääs Paad, Wadern7,3
55 Wadrilltal-Tafeltour, Wadern/Nonnweiler17,0
56 Wasser Dichter Spuren, VG Thalfang am Erbeskopf13,5
57 Dhrontal-Wackentour, VG Thalfang am Erbeskopf16,5
58 Wind, Wasser & Wacken, VG Thalfang am Erbeskopf10,5
59 Gipfelrauschen, VG Thalfang am Erbeskopf7,5
60 5-Täler-Tour, VG Hermeskeil8,2
61 Rockenburger Urwaldpfad, VG Hermeskeil11,0
62 Königsfeldschleife, VG Hermeskeil12,0
63 Frau Holle, VG Hermeskeil7,7
64 Dollbergschleife, VG Hermeskeil / Nonnweiler11,2
65 Primstaler Panoramapfad, Nonnweiler14,0
66 Nationalparktraumschleife Hubertusrunde, Nonnweiler9,5
67 Hunolsteiner Klammtour, Morbach10,9
68 LandZeitTour, Morbach8,3
69 Ölmühlentour, Morbach7,5
70 Jakob-Maria-Mierscheid-Weg, Morbach13,0
71 Trauntal-Höhenweg, VG Birkenfeld12,4
72 Börfinker Ochsentour, VG Birkenfeld10,0
73 Nohener Nahe-Schleife, VG Birkenfeld12,0
74 Rund um den Zauberwald, VG Birkenfeld11,0
75 Gräfin Loretta, VG Baumholder12,5
76 Bärenbachpfad, VG Baumholder14,0
77 Zwischen den Wäldern, VG Herrstein10,6
78 Köhlerpfad am Steinbach, VG Herrstein13,0
79 Mittelalterpfad, VG Herrstein8,6
80 Kupfer-Jaspis-Pfad, VG Herrstein19,9
81 Nationalparktraumschleife Herrstein-Kirschweiler, VG Herrstein8,5
82 STUMM-Eisenhütten-Weg, VG Rhaunen & Herrstein15,5
83 Nahe-Felsen-Weg, Idar-Oberstein9,4
84 Rund um die Kama, Idar-Oberstein6,0
85 Edelsteinschleiferweg, Idar-Oberstein14,9
86 Hahnenbachtaltour, VG Rhaunen9,8
87 STUMM-Orgel-Wege, VG Rhaunen14,0
88 Via Molarum, VG Raunen und Kirchberg16,0
89 Kappleifelsen-Tour, VG Kirchberg9,0
90 Karrenberg, VG Kirchberg6,0
91 Heimat, VG Kirchberg11
92 Domblick, VG Simmern10,6
93 Soonwald, VG Simmern10,0
94 Klingelfloß, VG Simmern8,0
95 Schanzerkopf-Tour, VG Rheinböllen15
96 Altlayer Schweiz, VG Zell/Mosel6,9
97 Layensteig Strimmiger Berg, VG Zell/Mosel14
98 Masdascher Burgherrenweg, VG Kastellaun13,9
99 Dünnbach-Pfad, VG Kastellaun10,2
100 Burgstadt-Pfad, VG Kastellaun7,4
101 Baybachklamm, VG Kastellaun10,5
102 Murscher Eselsche, VG Emmelshausen10,8
103 Rabenlay, VG Emmelshausen15,5
104 Oberes Baybachtal, VG Emmelshausen15,3
105 Ehrbachklamm, Boppard8,5
106 Hasenkammer, Boppard10,3
107 Mittelrhein-Klettersteig, Boppard5,1
108 Elfenlay, Boppard10,4
109 Marienberg, Boppard11,8
110 Fünfseenblick, Boppard10,4
111 Rheingold, Boppard10,7

Einzelnachweise

  1. Christian Haas: Für Anspruchsvolle: der Saar-Hunsrück-Steig. In: Focus Online. 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  2. http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/merzig-wadern/Saar-Hunsrueck-Steig-Zertifizierung-Fernwanderweg;art2800,2953018
  3. Webseite Erlebnisfeld
  4. Hotel Schmausemühle (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schmausemuehle.de
  5. Etappen des Saar-Hunsrück-Steigs
  6. Premiumwege im Saarland. Website des Deutschen Wanderinstituts. Abgerufen am 26. Oktober 2013.
  7. Premiumwege in Rheinland-Pfalz. Website des Deutschen Wanderinstituts. Abgerufen am 26. Oktober 2013.
  8. http://www.saar-hunsrueck-steig.de/traumschleifen
  9. Traumschleife Mittelalterpfad. Tourenplaner Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 7. November 2013.
  10. Traumschleife Mittelalterpfad ist Deutschlands schönster Wanderweg 2010. In: Trierischer Volksfreund, 13. August 2010. Abgerufen am 26. Oktober 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.