Weddel

Weddel ist ein Ortsteil der Gemeinde Cremlingen im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel.

Weddel
Gemeinde Cremlingen
Wappen von Weddel
Höhe: 93 m
Fläche: 6,62 km²[1]
Einwohner: 2985 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 451 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 38162
Vorwahl: 05306
Karte
Lage von Weddel in Cremlingen
Christuskirche in Weddel

Geschichte

Der Name Weddel steht in Beziehung zum Wort „Watt“; damit gemeint ist die ursprünglich von Feuchtgebieten geprägte Gegend, in der Weddel einen Pass „zum durchwaten“ darstellt. Aus einer germanischen Grundform *wadil- oder *wadul- heraus entwickelte es sich bis zur Ersterwähnung um das Jahr 1226 zu Wedele und wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte über Weddele zu Weddel.[3]

Am 1. März 1974 wurde Weddel in die Gemeinde Cremlingen eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

Cremlingen-Weddel – Bevölkerungsentwicklung seit 2007
EntwicklungJahrEinwohnerJahrEinwohner
20073.012 20173.078
20082.950
20092.947
20102.966
20112.974
20123.055
20133.072
20143.087
20153.097
20163.076
Quelle:[1] bis 2016,[2] ab 2017. Jeweils zum 31. Dezember des Jahres.

Religion

Die evangelisch-lutherische Christuskirche befindet sich an der Kirchstraße, ihre Kirchengemeinde gehört zur Propstei Königslutter. Zur Kirchengemeinde gehören auch das Paul-Gerhardt-Haus neben der Kirche, ein 1897 erbautes ehemaliges Schulgebäude, das nach seinem Umbau 2015 als Gemeindehaus genutzt wird, und die Kindertagesstätte Arche Noah an der Nordstraße.

Die katholische St.-Bonifatius-Kirche wurde 1991 an der Ahornallee errichtet, sie ist die jüngste Kirche im Dekanat Braunschweig und gehört heute zur Pfarrgemeinde Heilig Kreuz in Veltheim.

Politik

Ortsrat

Der Ortsrat besteht aus elf Sitzen. Bei der Wahl 2021 gingen vier an die SPD, vier an die CDU, zwei an die Grünen und ein Mandat an die neue Partei die Haie[5].

Ortsbürgermeister ist Harald Koch.

Wappen

Das Wappen ist schräglinks geteilt. In der oberen linken Hälfte sieht man einen halben roten Löwen mit schwarzen Krallen auf weißem Grund, in der unteren rechten Hälfte ist ein goldenes Lindenblatt auf blauem Grund zu sehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Weddel besitzt die Erich-Kästner-Schule, welche Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 aus den Orten Cremlingen, Klein Schöppenstedt und Weddel aufnimmt.[6]

Verkehr

Südlich des Ortes befindet sich der Bahnhof Weddel (Braunschw).[7]

Die K 141 verbindet den Ort im Süden mit der Bundesstraße 1 sowie mit Cremlingen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen vom 1. Januar 2016
  2. Cremlingen / Einwohnerzahlen 01.01.2018@1@2Vorlage:Toter Link/www.cremlingen-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf cremlingen-online.de, abgerufen am 11. Juli 2018.
  3. Kirstin Casemir: Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. 2003, S. 341 f. (google.de).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.
  5. , abgerufen am 19. Ferbuar 2022
  6. Erich-Kästner-Schule Weddel
  7. Bahnhof Weddel (Memento vom 20. Februar 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.