Warszawa (Automarke)

Warszawa war eine polnische Automarke von Fabryka Samochodów Osobowych, kurz FSO aus Warschau. Zwischen 1951 und 1973 wurden 250.471 Exemplare hergestellt.

Der erste Warszawa entsprach exakt dem GAZ Pobeda aus der Sowjetunion

Fahrzeuge

M 20

Ab November 1951 wurde der sowjetische GAZ-M20 Pobeda zunächst aus zugelieferten Teilen in der Warschauer Fabrik montiert. Bis Ende 1956 erfolgte nach und nach auch die Produktion der Teile in Polen. Die Fließhecklimousine hatte vier Türen. Beim Triebwerk handelte es sich um einen Vierzylinder-Ottomotor mit OHV-Ventilsteuerung (in Reihe B×H 82×100, Hubraum 2120 cm³), der anfangs 50 PS, später 70 PS/52 kW bei 4000/min leistete.

Der Warszawa genannte Wagen wurde später unter anderem auch als Krankentransportwagen, Filmvorführwagen und als Pick-up geliefert.[1] 1957 erhielt die Front einen neuen Kühlergrill.

Auf Basis des M 20 wurden ab 1959 die Kleintransporter ZUK und Nysa hergestellt.

203/204 und 223/224

Warszawa 203, daneben ein Kombi
Der FSO Warszawa 223
Warszawa 204 P
Warszawa 223 K

Das weiterentwickelte Nachfolgemodell 203 erschien 1964 mit Stufenheckkarosserie, sowie 1967 als Kombi. Außerdem wurden Lieferwagen und Pick-ups auf dieser Basis hergestellt. Antriebsseitig handelte es sich weiterhin um den 2,1 l-Vierzylindermotor mit 70 PS und 3-Gang-Schaltgetriebe. Auch am veralteten Fahrwerk mit Längsblattfedern und Hebelstoßdämpfern änderte sich nichts. Die weit hochgezogene Bugpartie und die gedrungene Gesamtform des Vorgängertyps blieben weitgehend unverändert. Die Modifikationen der Karosserie ergaben Verbesserungen für die Sichtverhältnisse und das Kofferraumvolumen. Eine Taxi-Ausführung hatte unter anderem vorn Einzelsitze und serienmäßig einen Dachgepäckträger.[2] Der Hersteller bewarb die komfortable Innenausstattung, den hohen Federungskomfort auch auf schlechten Straßen, sowie das wirksame Heiz- und Belüftungssystem des robust anmutenden Wagens.[3]

Sowohl die Warszawa-Typen als auch der GAZ M-21 Wolga waren für ihren enormen Kraftstoffverbrauch in der Praxis berüchtigt. In Belgien wurden daher kleinere Stückzahlen des Wolga M-21 bei Scaldia mit Dieselmotoren von Perkins und Peugeot ausgestattet, die einen um 30 bis 40 % geringeren Spritverbrauch aufwiesen. Die enorme Kraftstoffeinsparung löste auch im sozialistischen Lager Bemühungen aus, den Warszawa 203 serienmäßig mit Perkins-Dieselmotoren auszustatten.[4] Tatsächlich blieb es in der Serie jedoch stets beim Ottomotor.

1969 musste er in 223 umbenannt werden, weil der französischen Kfz-Hersteller Peugeot gegen die Bezeichnung mit einer dreistellige Zahl mit „0“ in der Mitte vorging, die er sich schon länger hatte schützen lassen.

Technische Daten
203 (Baujahr 1964)
Bauzeit1964–1973
MotorVierzylinder-OHV-Viertakt-Ottomotor, wassergekühlt
BohrungxHub82x100 mm
Hubraum2120 cm³
Verdichtung7,5:1
Leistung70 PS / 4000 min−1
Drehmoment 15 kpm / 2500 min−1
Getriebe3-Gang-Schaltgetriebe
FahrgestellRahmenbauweise
Federung vornSchraubenfedern
Federung hintenLängsblattfedern
BremsenTrommeln vorn/hinten
Bereifung6,40-15
Radstand2700 mm
Länge × Breite × Höhe4740 mm × 1695 mm × 1565 mm
Leergewicht1420 kg
Bodenfreiheit19 cm
Höchstgeschwindigkeit130 km/h
Stückzahl ?

210

FSO Warszawa 210

Dieses Modell von 1964 mit einer moderneren glatten, von der italienischen Carrozzeria Ghia gezeichneten Stufenheck-Karosserie blieb ein Prototyp. Dieser Wagen sollte den mittlerweile stark veralteten 203/223 ablösen. Als beschlossen wurde, die Zusammenarbeit mit Fiat wieder aufleben zu lassen und den Polski Fiat 125p zu bauen, wurde das Projekt des Warszawa 210 aufgegeben.

Sonstiges

Ein 1958er Warszawa, der sich fast 19 Jahre im Besitz von Karol Józef Wojtyła (Papst Johannes Paul II.) befand, wurde im Mai 2006 bei eBay zum Kauf angeboten. Die Versteigerung endete am 2. Juni 2006 mit einem Angebot von 98.900 US-$. 2012 wurde dieses Fahrzeug vom Immobilienmakler Marek Schramm erworben.[5][6]

Literatur

  • Bernard Vermeylen: FSO: Das Fundament der polnischen Autoindustrie. In: Autos aus dem Ostblock, Verlag Delius Klasing, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7688-3149-9; S. 67–70
  • Personenkraftwagen aus Zeran in: Kraftfahrzeugtechnik, Heft 1/1952, S. 13 und 3/1952, S. 90
  • Technische Einzelheiten des "M-20 Warszawa" in: Kraftfahrzeugtechnik, Heft 7/1953, S. 215–217
  • Roger Gloor: Nachkriegswagen 1945–1960. Hallwag-Verlag, Bern und Stuttgart 1986, ISBN 3-444-10263-1
  • Roger Gloor: Personenwagen der 60er Jahre. Hallwag-Verlag, Bern 1984, ISBN 3-444-10307-7
Commons: Warszawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nutzkraftwagen auf M-20 Warszawa. In: Kraftfahrzeugtechnik, Heft 6/1960, S. 228.
  2. Warszawa 203. In: Kraftfahrzeugtechnik 4/1965, S. 142–143.
  3. Warszawa 203. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1964, S. 354.
  4. Dieselmotor für polnische Transporter und PKW. In: Kraftfahrzeugtechnik. 9/1967, S. 284.
  5. https://www.lvz.de/
  6. https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/land-und-leute/ilmenauer-faehrt-im-privatwagen-von-papst-johannes-paul-ii-nach-rom-id220024819.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.