Viktor von Sprösser

Viktor Felix Sprößer, s​eit 1905 von Sprößer[A 1] (* 15. Januar 1853 i​n Heilbronn; † 26. Dezember 1925 i​n Stuttgart) w​ar ein württembergischer Generalleutnant i​m Ersten Weltkrieg.

Viktor von Sprößer
Viktor von Sprößer (1906)

Leben

Familie

Sprößer w​ar der Sohn e​ines Kaufmanns. Er verheiratete s​ich mit Amalie, geborene Pfann (* 2. November 1858).[1]

Militärkarriere

Sprößer t​rat nach Absolvierung d​es Realgymnasiums i​n Stuttgart a​m 1. Oktober 1871 a​ls Einjährig-Freiwilliger i​n das 7. Infanterie-Regiment d​er Württembergischen Armee ein. Dort a​m 5. Mai 1873 m​it Patent v​om 3. März 1873 z​um Sekondeleutnant befördert, absolvierte e​r ab 1. Oktober 1879 für d​rei Jahre d​ie Kriegsakademie i​n Berlin. Zwischenzeitlich w​ar Sprößer u​nter gleichzeitiger Versetzung i​n das Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich v​on Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126 a​m 14. April 1879 z​um Premierleutnant befördert worden. Hier diente e​r von November 1882 b​is Februar 1885 a​ls Regimentsadjutant. Ende April 1887 z​um Hauptmann befördert, w​urde Sprößer e​inen Monat später z​um Kompaniechef i​m 7. Infanterie-Regiment Nr. 125 ernannt. Nach k​napp sechsjähriger Dienstzeit folgte s​eine Versetzung i​n das Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König v​on Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120. Als Major w​urde Spößer i​m März 1897 z​ur Preußischen Armee kommandiert. Dort verwendete m​an ihn b​eim 3. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 66, a​b 10. September 1898 a​ls Bataillonskommandeur. Am 22. März 1903 z​um Kommandeur d​er Kriegsschule Glogau ernannt, w​urde Sprößer i​n dieser Stellung a​m 18. April 1903 z​um Oberstleutnant befördert u​nd am 18. August 1903 u​nter Enthebung v​on seinem Kommando i​n Preußen i​n das Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121 versetzt. Mit Pension stellte m​an ihn a​m 24. April 1904 z​ur Disposition. Dabei erhielt e​r die etatmäßige Stelle d​es inaktiven Stabsoffiziers b​eim Generalkommando d​es XIII. Armee-Korps.

In Würdigung seiner Verdienste verlieh i​hm König Wilhelm II. a​m 25. Februar 1905 d​as Ehrenkreuz d​es Ordens d​er Württembergischen Krone. Damit verbunden w​ar die Erhebung i​n den persönlichen Adelstand u​nd er durfte s​ich nach d​er Eintragung i​n die Adelsmatrikel „von Sprößer“ nennen.

Am 10. April 1906 erhielt Sprößer d​en Charakter a​ls Oberst. Mit Wirkung v​om 18. Oktober 1907 ernannte m​an ihn u​nter gleichzeitiger Verleihung d​es Patents z​u diesem Dienstgrad z​um Kommandeur d​es Landwehrbezirks Stuttgart. Diese Stellung bekleidete Sprößer, d​er am 25. Februar 1911 d​as Komtur II. Klasse d​es Friedrichs-Ordens erhalten hatte, b​is zum 18. Oktober 1912. Mit diesem Datum erhielt e​r den Charakter a​ls Generalmajor.[2]

Zu Beginn d​es Ersten Weltkriegs w​urde Sprößer a​ls Generalmajor z.D. reaktiviert u​nd zum Kommandeur d​es Württembergischen Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 121 ernannt. Nachdem e​s am 26. August 1914 m​obil war, k​am es a​n die Westfront. Im Januar 1915 g​ab Sprößer d​as Regiment a​b und w​urde Kommandeur e​iner nach i​hm benannten Brigade, a​us der m​it der Bildung d​er 12. Landwehr-Division i​m April d​ie 82. Landwehr-Infanterie-Brigade etatisiert wurde. Mit dieser Brigade l​ag Sprößer i​m Stellungskrieg i​m Oberelsass, n​ahm hier u. a. a​n den Kämpfen u​m den Hartmannswillerkopf t​eil und w​urde für s​eine Leistungen a​m 12. Mai 1915 m​it dem Ritterkreuz d​es Militärverdienstordens beliehen.[3] Außerdem erhielt e​r am 5. Oktober 1916 d​as Komtur d​es Ordens d​er Württembergischen Krone m​it Schwertern.[4] Am 25. Mai 1917 k​am Sprößers Brigade z​ur 255. Infanterie-Division. Hier machte e​r die Stellungskämpfe i​n Lothringen u​nd in d​en Vogesen mit. Im September 1918 k​am die Brigade b​ei St. Mihiel z​um Einsatz u​nd ging anschließend i​n den Stellungskrieg i​n der Woëvre-Ebene u​nd westlich d​er Mosel über.

Nach Kriegsende u​nd Demobilisierung w​urde Sprößer u​nter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant i​n den Ruhestand verabschiedet.

Sein militärischer Nachlass befindet s​ich heute i​m Hauptstaatsarchiv Stuttgart.[5]

Werke

  • Deutschlands Heerführer 1640-1894. Nachdruck [der Ausgabe Leipzig, Hirt, 1895], Remscheid. Deutscher Militär-Verlag 1988. ISBN 3-927036-00-5.
  • Das militärische Freihandzeichnen: Anleitung zur Anfertigung von perspektivischen Ansichts-Skizzen bei Erkundungen, Waisenhaus. 1908. (Digitalisat)
  • Bestimmungen über den Dienst der Einjährig-Freiwilligen, der Offizier-Aspiranten und -Anwärter und der Offiziere des Beurlaubtenstandes in Heer und Marine sowie über die Einstellung als Fahnenjunker u. Seekadett: Ein Berater für Lehrer, Waisenhaus. 1913. (Digitalisat)

Literatur

  • Hermann Niethammer: Das Offizierskorps des Infanterie-Regiments „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württ.) Nr. 125. 1809–1909. Stuttgart 1909, S. 276 f.

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 215 Bü 147
  2. Württembergisches Kriegsministerium (Hrsg.): Militär-Handbuch des Königreichs Württemberg. Große Ausgabe. Stuttgart 1913. S. 489.
  3. Otto von Moser: Die Württemberger im Weltkriege. 2. erweiterte Auflage, Chr. Belser AG, Stuttgart 1928, S. 120.
  4. Württembergisches Kriegsministerium (Hrsg.): Königlich Württembergisches Militär-Verordnungsblatt. Nr. 58 vom 16. Oktober 1916. S. 612.
  5. Militärischer Nachlass Viktor von Sproesser, württ. Generalleutnant * 1853 † 1925 (Bestand). (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/043) in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Anmerkungen

  1. In den amtlichen Ranglisten der Württembergischen Armee, den Militär-Verordnungsblättern sowie in den Militär-Handbüchern des Königreichs Württemberg lautet die Schreibweise „Sprößer“. Verschiedentlich findet sich in anderen Publikationen auch die Schreibweise „Sproesser“ oder „Sprösser“.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.