Vărșand

Vărșand (deutsch: Varschand, ungarisch: Gyulavarsánd) ist ein Dorf im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Das Dorf Vărșand gehört zu der Gemeinde Pilu.

Vărșand
Varschand
Gyulavarsánd

Hilfe zu Wappen
Vărșand (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Gemeinde:Pilu
Koordinaten: 46° 37′ N, 21° 21′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner:954
Postleitzahl: 317256
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf
Römisch-katholische Kirche in Vărșand
Josephinische Landaufnahme (1782–1785)

Geografische Lage

Vărșand liegt im Nordwesten des Kreises Arad, an der Grenze zu Ungarn, in 25 km Entfernung von Chișineu-Criș und 65 km von der Kreishauptstadt Arad (Rumänien). Vărșand liegt an der Nationalstraße 79A. Hier befindet sich der Grenzübergang zu Ungarn Vărșand-Gyula.

Nachbarorte

Doboz Sarkad Ciumeghiu
Gyula Zerind
Elek Pilu Chișineu-Criș

Geschichte

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung.

Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1304, als das Gut der Familie Wasyan erwähnt wird. 1332 war Marcus de Vossyan Gutsherr, 1338 Mathyas Wossana, 1369 Pete Vossyan, 1429 Kezep Wassan, 1479 Gywla Warsan.

1495 erscheint die Bezeichnung Varsan in den Zeitdokumenten, 1528 Wassan, 1553–1563 Warsany.

Ab 1715 ist Gyula-Varsánd gebräuchlich. 1925 wird Varşand die offizielle Ortsbezeichnung.[1]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Varszánd eingetragen.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Gyulavarsánd.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Varşand an das Königreich Rumänien fiel.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[2] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880217016045362010
191028022118634446
193025081988503116
197712951053217322
1992867684130-53
20029457111161117

Einzelnachweise

  1. arcanum.hu
  2. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880 - 2002
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.