Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion
Die Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion (russisch Союз коммунистических партий – КПСС; СКП – КПСС; SKP – KPSS) ist ein Zusammenschluss von kommunistischen Parteien in der ehemaligen Sowjetunion, welcher seit 1993 in den Nachfolgerepubliken dieses Staates agiert.[1]
| Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion | |
|---|---|
| Vorsitzender | Logo |
![]() Gennadi Sjuganow |
![]() |
| Basisdaten | |
| Art | Dachverband |
| Ausrichtung | Kommunismus Marxismus-Leninismus Internationalismus |
| Verbreitung | Postsowjetische Staaten |
| Gründungsdatum | 1993 |
| Gründungsort | Moskau |
| Vorsitzender | Gennadi Sjuganow |
| Stellvertreter | Kasbek Taisajew |
| Adressen | |
| Website | skpkpss.ru |
| Struktur | |
| Gliederung | Mitgliedsparteien in 18 postsowjetischen Staaten und De-facto-Staaten |
Der Vorsitzende der Organisation ist Gennadi Sjuganow, der 2001 den vorherigen langjährigen Vorsitzenden Oleg Schenin ablöste. Dieser spaltete sich von der UdKP-KPdSU ab als die Kommunistische Partei der Sowjetunion – Schenin.
Mitgliedsparteien
Die Organisation besteht aus folgenden Mitgliedsparteien:[2]
| Staat/De-Facto-Staat | Namen | Tätigkeit | Parlamentssitze |
|---|---|---|---|
| Armenische Kommunistische Partei | Außerparlamentarische Opposition | 0/132 | |
| Aserbaidschanische Kommunistische Partei | Außerparlamentarische Opposition | 0/125 | |
| Kommunistische Partei von Belarus | Juniorpartner der Regierung | 11/110 | |
| Kommunistische Partei Estlands | 1990 verboten, Nachfolgeparteien | — | |
| Vereinte Kommunistische Partei Georgiens | Außerparlamentarische Opposition | 0/150 | |
| Kommunistische Partei Abchasiens | Außerparlamentarische Opposition | 0/35 | |
| Kommunistische Partei Südossetiens | Parlamentarische Opposition | 1/34 | |
| Kommunistische Partei Kasachstans | 2015 verboten, im Untergrund aktiv | — | |
| Partei der Kommunisten Kirgisistans | Parlamentarische Opposition | 1/120 | |
| Kommunistische Partei Lettlands | 1991 verboten, im Untergrund aktiv | — | |
| Kommunistische Partei Litauens | 1992 verboten, im Untergrund aktiv | — | |
| Partei der Kommunisten der Republik Moldau | Parlamentarische Opposition | 10/101 | |
| Transnistrische Kommunistische Partei | Außerparlamentarische Opposition | 0/33 | |
| Kommunistische Partei der Russischen Föderation | Parlamentarische Opposition | 57/450 | |
| Kommunistische Partei Tadschikistans | Parlamentarische Opposition | 2/63 | |
| Kommunistische Partei Turkmenistans | 1991 verboten, im Untergrund aktiv | — | |
| Kommunistische Partei der Ukraine | 2015 verboten, im Untergrund aktiv | — | |
| Kommunistische Partei Usbekistans | 1994 verboten, im Untergrund aktiv | — |
Beobachter
| Staat/De-Facto-Staat | Namen | Tätigkeit | Parlamentssitze |
|---|---|---|---|
| Volkspartei Kasachstans | Parlamentarische Opposition | 10/107 | |
| Kommunistische Partei der Volksrepublik Donezk | Außerparlamentarische Opposition | 0/100 | |
| Union der Kommunisten der Region Luhansk | Außerparlamentarische Opposition | 0/50 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- Luke March: The Communist Party in Post-Soviet Russia. Manchester University Press, 2002, ISBN 978-0-7190-6044-1 (google.com [abgerufen am 1. April 2021]).
- http://skpkpss.ru/o-skp-kpss/
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)
