Trauerrede
Die Trauerrede (auch Grabrede oder Leichenrede, veraltet Parentation) ist ein wichtiger Bestandteil der weltlichen Bestattung. Trauerreden können von den Hinterbliebenen selbst oder von Freunden oder Bekannten verfasst und vorgetragen werden.
Eine spezielle kirchliche Trauerrede war die Leichenpredigt. Zur Erinnerung wurden Grabreden auch gedruckt und verteilt.[1] Gedruckte Nachrufe werden als Nekrologe bezeichnet.[2]
Geschichte
Die heutige Trauerrede geht auf die kirchliche Tradition der Leichenrede zurück. Diese war in der Spätantike vornehmlich hochgestellten Persönlichkeiten und ihren Verwandten vorbehalten. Ein wesentlicher Vorläufer der Leichenrede war die Lobrede. Das Enkomion setzt in der Leichenrede ihre Tradition fort.[3] Erst nach der Reformation entwickelte sich die Leichenpredigt,[4] die zunächst als Standrede, dann als Grabrede vom Bürgertum nachgeahmt wurde.
Arten
Die Trauerrede kann innerhalb der Trauerfeier oder ausschließlich am Grab gehalten werden. Sie ist nicht-konfessionell ausgerichtet, kann aber religiös, philosophisch oder weltanschaulich geprägt sein. Die Trauerrede ist in der Regel nicht kirchlich orientiert. Säkulare Reden beziehen sich vorwiegend auf besondere Lebensstationen des Verstorbenen und würdigen dessen Persönlichkeit und werden auch von den Trauerrednern gehalten. Es kann bei Trauerfeiern durchaus erwünscht sein, dass ein Familienmitglied auch noch eine Rede hält oder ein Kollege des Arbeitsbetriebes, Unternehmens, Verbandes oder Vereins das tut.
Zu den Trauerreden gehören ebenfalls die Totenreden, die bei den offiziellen Gedenkveranstaltungen in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor oder nach der eigentlichen Bestattung gehalten werden. Genannt seien:
- Richard von Weizsäckers Trauerrede auf dem Trauerstaatsakt für Herbert Wehner,[5][6]
- v. Weizsäckers Trauerrede für Willy Brandt am 17. Oktober 1992 im Deutschen Reichstag,
- Hans-Jochen Vogels Trauerrede für Johannes Rau am 7. Februar 2006 im Berliner Dom,[7]
- Max Frischs Totenrede auf Peter Noll am 18. Oktober 1982 im Großmünster in Zürich[8] und
- Michel Seigners und Peter Bichsels Totenrede für Max Frisch am 9. April 1991 in der St. Peter-Kirche in Zürich.[9]
- die Totenreden Christa Wolfs[10] für Maxie Wander, Franz Fühmann, Wolfgang Heise, Erich Fried, Irmtraud Morgner, Max Frisch und Lew Kopelew.
Vorbereitung
Der Trauerredner führt ein Vorgespräch mit den Angehörigen, bei dem die Lebensgeschichte des Verstorbenen und die Trauerrede besprochen werden.
Berühmte Trauerreden
- Leichenrede der Helena für Hektor
- Gefallenenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges
- Leichenrede der Aspasia, von Sokrates dem Menexenos vorgetragen[11]
- Leichenrede des Isokrates auf Euagoras I.
- Leichenreden des Julius Caesar für seine Tante Iulia und seine Ehefrau Cornelia
- Die schauspielerische Grabrede für Julius Caesar von Marcus Antonius in William Shakespeares Julius Cæsar (Denn Brutus ist ein ehrenwerter Mann)[12]
- Grabrede für Basilius den Großen von Gregor von Nazianz
- Die Leichenreden des Ambrosius von Mailand für Kaiser Valentinian II. und Kaiser Theodosius I.[11]
- Epitaphios des Libanios auf Kaiser Julian
- Philipp Melanchthons Leichenrede auf Martin Luther[11]
- Hofprediger Jacques Bénigne Bossuets Grabreden für Henrietta Anne Stuart[11] und Ludwig XIV. (Gott allein ist groß, auch Könige müssen sterben!)
- Daniel Casper von Lohenstein, Grabrede auf Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (Der große Pan ist todt)[11]
- Andreas Gryphius' Leichabdankung auf Ritter Georg von Schönborn (Brunnen-Diskurs)
- Leichenrede von Kardinal Domenico Passionei für Prinz Eugen von Savoyen
- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Grabrede auf seinen Sohn Nathanael[11]
- Abraham Lincolns Grabrede für Henry Clay[11]
- Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Leichenrede, gesprochen am Grabe der am 18. September 1848 gewaltsam Ermordeten und der im Kampfe gegen die Aufständischen Gefallenen
- Ralph Waldo Emersons Grabrede für Henry David Thoreau[11]
- Friedrich Engels' Grabrede für Karl Marx
- Ossie Davis' Grabrede für Malcolm X[13]
Sonstiges
Ein Lied der Band Subway to Sally aus dem Album MCMXCV und dem LIVE-Album Schrei! heißt Grabrede.
Literatur
- Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke. 10 Bände, Boppard/Rhein 1959–1980, darin zur Trauerrede allgemein: Band 1, S. III–XX; Band 2, S. V–VIII.
- Martin Kazmaier: Die deutsche Grabrede im 19. Jahrhundert. Aspekte ihrer Funktion innerhalb der bürgerlichen Bestattungsfeierlichkeiten. Stuttgart 1977
- Klaus Dirschauer: Das Leben wird durch das Sterben wachgehalten. Musterreden für den Trauerfall. Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf 2002, 3. Aufl. 2013, ISBN 978-3-936057-08-9
- Gert Otto: Tod und Trauer brauchen Sprache. Radius Verlag Stuttgart 2008, ISBN 978-3-87173-505-9.
- Bruno Kern: Die bedeutendsten Grabreden. Marixverlag, 1. Auflage, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-86539-952-6.
- Johann Pock, Ulrich Feeser-Lichterfeld (Hrsg.): Trauerrede in postmoderner Trauerkultur. LIT-Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3-643-50284-1.
- Klaus Dirschauer: Mit Worten begraben: Traueransprachen entwerfen und gestalten. Donat Verlag, Bremen 2012, ISBN 978-3-943425-08-6.
- Birgit Aurelia Janetzky: TrauerReden. Leitfaden für Traueransprachen. Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf 2013, ISBN 978-3-936057-39-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- Reiner Sörries: Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Band 1.: Volkskundlich-kulturgeschichtlicher Teil. Braunschweig 2002, ISBN 978-3-87815-173-9. Stichworte Grabrede, S. 128 und Leichenpredigt, S. 200f.
- Karl Marx Friedrich Engels: Das Begräbnis von Karl Marx: MEW Band 19, Berlin 1972, S. 335–347.
- Friedemann Merkel: Bestattung: Theologische Realenzyklopädie B. V, S. 747ff., Berlin u. a. 1980.
- Rudolf Lenz: Leichenpredigt: Theologische Realenzyklopädie Band XX, S. 665–669.
- Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 15 vom 26. Januar 1990
- Richard von Weizsäcker: Reden und Interviews. Band 9. Hrsgg. v. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn 1993, S. 112–116
- Klaus Dirschauer: Traueransprachen persönlich gestalten. Konzepte, Mustertexte, Formulierungshilfen. Claudius Verlag, München 2006, S. 125–131.
- Peter Noll: Diktate über Sterben&Tod. Mit einer Totenrede von Max Frisch. Pendo Verlag, München und Zürich 1984, S. 279–284, ISBN 3-86612-067-2.
- Vgl. Barbara Happe: Der Tod gehört mir. Die Vielfalt der heutigen Bestattungskultur und ihre Ursprünge, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2012, 6f., ISBN 978-3-496-02856-7.
- Christa Wolf: Werke 8, Essays/Gespräche/Reden/Briefe 1975–1986, Luchterhand-Verlag, 2000, Werke 12, Essays/Gespräche/Reden/Briefe 1987–2000, Luchterhand-Verlag, 2001, ISBN 3-630-87057-0.
- Bruno Kern: Die bedeutendsten Grabreden. Marixverlag, 1. Auflage, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-86539-952-6. (siehe Inhaltsverzeichnis und die jeweiligen Abschnitte)
- William Shakespeare: Julius Caesar, S. 48, Online-Text beim Projekt Gutenberg. Abgerufen am 19. Juli 2011
- Grabrede von Ossie Davis für Malcolm X (engl.) Gehalten am 27. Februar 1965. Auf malcom-x.org. Abgerufen am 19. Juli 2011.