Tournecoupe

Tournecoupe (gaskognisch Tornacopa) ist eine französische Gemeinde mit 260 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gers in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Condom und zum Gemeindeverband Bastides de Lomagne. Seine Bewohner nennen sich Tournecoupois/Tournecoupoises.

Tournecoupe
Tornacopa
Tournecoupe (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gers (32)
Arrondissement Condom
Kanton Fleurance-Lomagne
Gemeindeverband Bastides de Lomagne
Koordinaten 43° 52′ N,  49′ O
Höhe 97–221 m
Fläche 19,20 km²
Einwohner 260 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 32380
INSEE-Code 32452
Website http://www.tournecoupe.fr/web/

Mairie (Rathaus) von Tournecoupe

Geografie

Tournecoupe liegt auf einem Plateau rund 30 Kilometer nordöstlich der Stadt Auch im Nordosten des Départements Gers. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Tournecoupe, den Weilern Aux Mouliès, Cantemerle, Embernié, Enguerguène, Ennodon und Les Boulets sowie Einzelgehöften. Westlich des Orts Tournecoupe schlängelt sich der Fluss Arrats vorbei. Verkehrstechnisch liegt Tournecoupe an der D7.

Geschichte

Der Ort Tournecoupe wurde in der Zeit zwischen 1250 und 1300 gegründet und liegt in der Lomagne, die im Mittelalter eine Vizegrafschaft war. Sie wurde von der Familie D’Estinac von deren Schloss aus verwaltet. Der Ort gehörte von 1793 bis 1801 zum District Lectoure. Zudem war Tournecoupe von 1793 bis 2015 innerhalb des Kantons Saint-Clar. Die Gemeinde war von 1801 bis 1926 dem Arrondissement Lectoure zugeteilt. Dieses wurde 1926 aufgelöst und die Gemeinde Teil des Arrondissements Condom.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793180618461911192119621968197519821990199920062014
Einwohner9701.0651.004618548469439416349276267279276
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Pierre (ehemalige Schlosskapelle der Familie D’Estinac)
  • Denkmal für die Gefallenen[1]
  • Lavoir (Waschhaus)
  • zahlreiche Wegkreuze und Madonnenstatuen

Quelle:[2]

Commons: Tournecoupe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
  2. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.