Tour de France für Automobile 1962

Die Tour de France für Automotobile 1962 wurde als Etappenrennen für Automobile vom 15. bis 23. September in Frankreich und Belgien ausgetragen.

Das Rennen

Zum ersten Mal seit der Wiedereinführung des Rennens 1951 wurde die Tour Auto nicht in Nizza gestartet, sondern in Rouen. Etappenziele der fünf Teilstücke waren Tours, Toulouse, Nizza, das belgische Spa und Reims, wo die Tour am 23. September endete. 116 Teilnehmer nahmen das 5979 km lange Rennen auf, 46 davon erreichten das Ziel. 14 Wertungsprüfungen waren zu absolvieren, darunter Berg- und Rundstreckenrennen.

Ferrari hatte einen neuen Gran-Turismo-Rennwagen entwickelt, den Ferrari 250 GTO, der auch bei der Tour zum bestimmenden Rennfahrzeug in der GT-Klasse werden sollte. Aber der schnellste GTO, mit Jo Schlesser am Steuer und dem ehemaligen Skirennläufer Henri Oreiller als Beifahrer, verlor 54 Minuten bei einem Ausrutscher bei der Sonderprüfung in Le Mans. Das Duo musste sich mit dem zweiten Rang in der Gesamtwertung zufriedengeben. Die beiden GTO’s von Carlo-Maria Abate und Edgar Berney fielen mit technischen Defekten aus und Lucien Bianchi verlor seine Siegeschance nach einem Unfall mit einem Milchlastwagen. Somit feierte André Simon einen Überraschungssieg auf seinem Ferrari 250 GT. Es war der siebte Gesamtsieg in Folge für einen Ferrari 250GT.

In der Tourenwagenklasse führte Bernard Consten eine Phalanx von vier Jaguar Mark II an und feierte seinen dritten Gesamtsieg in Folge. Die beiden britischen Ladys Rosemary Smith und Rosemary Sears siegten auf einem Sunbeam Rapier in der Damenwertung der Tourenwagenklasse und wurden Zwölfte im Gesamtklassement. In der GT-Klasse kam kein Damenteam in die Wertung.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Fahrzeit
1 GT 152 Frankreich André Simon Frankreich André Simon
Frankreich Maurice Dupeyron
Ferrari 250 GT SWB
2 GT 156 Frankreich Jo Schlesser Frankreich Jo Schlesser
Frankreich Henri Oreiller
Ferrari 250 GTO
3 GT 150 Belgien Ecurie Francorchamps Kongo-Leopoldville Robert Darville
Belgien Gérard Langlois van Ophem
Ferrari 250 GTO
4 GT 153 Vereinigtes Konigreich David Piper Vereinigtes Konigreich David Piper
Vereinigtes Konigreich Dan Margulies
Ferrari 250 GTO
5 GT 155 Frankreich Roger Delageneste Frankreich Roger Delageneste
Frankreich Burglin
Ferrari 250 GT SWB
6 GT 125 Frankreich Laurent Roux
Frankreich René Barone
Alfa Romeo Giulietta SZ
7 GT 151 Belgien Ecurie Francorchamps Belgien Lucien Bianchi
Belgien Claude Dubois
Ferrari 250 GTO
8 GT 116 Frankreich Henri Greder
Frankreich Hugues Hazard
Alpine A108
9 GT Frankreich Rene Dion
Frankreich Julliand
Porsche 356 Super 90
10 GT 101 Frankreich Maurice van der Bruwaene
Frankreich Hervé Queffeleant
DB HBR
11 GT 129 Frankreich Jacques Lanners
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branko Stoikovitch
Alfa Romeo Giulietta SS
12 GT Frankreich Patrice Sanson
Frankreich Henry Cherruy
Porsche 356B
13 GT Frankreich Jacques Féret
Frankreich Guy Monraisse
Alpine 106
14 GT Frankreich Foveau
Frankreich Bouvet
Porsche 356B
15 GT Frankreich Martial Delalande
Frankreich Roger Campuzan
Alpine A108
16 GT Frankreich Claude Laurent
Frankreich Jacky Coolen
DKW F11 Junior
17 GT Frankreich Christian Roche
Frankreich Jacques Coste
Alfa Romeo Giulietta SVZ
18 T 94 Frankreich Bernard Consten
Frankreich Jack Renel
Jaguar Mk.II
19 T 95 Frankreich José Rosinski
Frankreich Jean Charon
Jaguar Mk.II
20 T 90 Frankreich René Richard
Frankreich Philippe de Montaigu
Jaguar Mk.II
21 T Frankreich Fernand Masoero
Frankreich Jean Maurin
Alfa Romeo Giulietta TI
22 T 74 Vereinigtes Konigreich Keith Ballisat
Vereinigtes Konigreich Ian Lewis
Sunbeam Talbot Rapier
23 T 82 Belgien Jacques Patte
Belgien Georges Hacquin
Volvo 122S
24 T Vereinigtes Konigreich Peter Harper
Vereinigtes Konigreich Peter Procter
Sunbeam Talbot
25 T 81 Belgien Jean-Pierre Ackermans
Italien „Vic“
Volvo 122
26 T 88 Frankreich Guy Verrier
Italien Jacques Baehr
Citroën DS19
27 T 40 Belgien Mauro Bianchi
Belgien Pascal Ickx
Fiat-Abarth 850TC
28 T 76 Irland Rosemary Smith
Irland Mme. Seers
Sunbeam Talbot Rapier
29 T Frankreich Jean-Georges Branche
Frankreich Robert Jullien
Fiat-Abarth
30 T Frankreich Martin
Frankreich René-Philippe Faure
Fiat-Abarth
31 T Frankreich Lepelletier
Frankreich Perisse
Fiat 1500
32 T 37 Frankreich Jean-Marie Sachet
Frankreich Claude Levasseur
Renault 1093
33 T 31 Frankreich „Tilin“
Frankreich „Tevi“
Renault 1093
34 T Frankreich Michel Billard
Frankreich Revol
Renault 1093
35 T Frankreich Lionel Raudet
Frankreich Yoliana Pare
Alfa Romeo Giulietta TI
36 T Frankreich Christina Boulay
Frankreich „Ventu“
BMW 700S
37 T Frankreich Louis Chardin
Frankreich Bernard Pasquier
Alfa Romeo Giulietta TI
38 T Frankreich Cousin
Frankreich Georges Naneix
Mini Cooper
39 T Frankreich Pierre Tollemer
Frankreich Alexandre Tollemer
Mini Cooper
40 T Frankreich Roger Blain
Frankreich René Peyron
Renault 1093
41 T Frankreich Fernand Ancelin
Frankreich Gilles Flament
NSU Prinz
42 T Schweiz Armand Schäfer
Schweiz Brifaud
Alfa Romeo Giulietta TI
43 T 36 Frankreich Robert Wybo
Frankreich Jean-Francois Serpentier
Renault 1093
44 T Belgien Jacques Somers
Belgien Pat Gautot
Vauxhall Victor
45 T Frankreich Gerard Sorin
Frankreich Philippe Praud
Simca 1000
Disqualifiziert
46 Schweiz Nadege Ferrier
Schweiz Mme. de Rolland
Porsche
Ausgefallen
47 Frankreich Therese Mahieuw
Frankreich Mme. Martino
BMW 700S
48 GT Frankreich Pierre Orsini
Frankreich Salomon
Alfa Romeo Giulietta Zagato
49 Vereinigtes Konigreich Peter Procter Jaguar
50 T Frankreich Robert Dutoit Jaguar Mk.II
51 T Frankreich Jean Rolland Alfa Romeo Giulietta Zagato
52 Frankreich R. Dassonville
Frankreich Patrick Champin
Alfa Romeo Giulietta TI
53 GT Frankreich Paul Condrillier Abarth
54 GT Italien Gianni Bulgari Alfa Romeo Giulietta Zagato
55 Frankreich Robert Buchet
Schweiz Heinz Schiller
Porsche 695GS Carrera Abarth
56 T Frankreich Bob Neyret
Frankreich Jacques Terramorsi
Citroën DS19
57 T Vereinigtes Konigreich Gawaine Baillie
Vereinigtes Konigreich Peter Jopp
Jaguar MK.II
58 Frankreich Guy Clarou Alfa Romeo Giulietta TI
59 Frankreich Fernand Schliger
Frankreich Roland Salomon
Jaguar
60 T 21 Frankreich Pierre Gelé
Frankreich André Guilhaudin
DKW Junior
61 T 91 Frankreich Annie Soisbault
Frankreich Louisette Texier
Jaguar MK.II
62 T Vereinigtes Konigreich Jack Sears
Frankreich Claude Lego
Jaguar MK.II
63 GT 146 Frankreich Jean-Claude Magne
Frankreich Banville
Frankreich Michel Arcard
AC Ace
64 GT 148 Frankreich Jean Guichet Frankreich Jean Guichet
Frankreich Jean Clement
Ferrari 250 GTO
65 GT 154 Frankreich Bourély Frankreich René Bourrely
Frankreich Bourély
Ferrari 250 GT SWB
66 GT 157 Frankreich Fernand Tavano Frankreich Fernand Tavano
Frankreich Marcel Martin
Ferrari 250 GTO
67 GT 158 Schweiz Edgar Berney Schweiz Edgar Berney
Schweiz Jean Gretener
Ferrari 250 GTO
68 GT 160 Italien Scuderia Serenissima Italien Carlo-Maria Abate
Italien Sergio Bettoja
Ferrari 250 GTO
69 GT 161 Schweiz Gérard Spinedi Schweiz Gérard Spinedi
Schweiz Aghdass Spinedi
Ferrari 250 GT SWB
70 GT 162 Italien Vittorio Coggiola
Italien Georges Cardi
Jaguar E-Type
71 T Frankreich Jean Laroche BMW 700
72 T Frankreich Claudine Bouchet Citroën DS19
73 Frankreich Dassaud
Italien Zéphirin Miani
Alfa Romeo Giulietta SZ
74 Frankreich Claude Barbier Jaguar
75 GT Frankreich Jean-Pierre Hanrioud
Frankreich Claude Arbez
Abarth 114
76 T Frankreich Henri Marang Citroën DS19
77 T Belgien Jean-Pierre Gaban Porsche 356 Carrera Abarth
78 Frankreich Gerald Langlois DB HBR5
79 T 35 Frankreich Max Roughol
Deutschland Hans Werle
Renault 1093
80 T 57 Belgien Julien Vernaeve
Belgien Georges Harris
Mini Cooper
81 GT 142 Frankreich Jacques Nail
Frankreich Français
Sunbeam Alpine
82 XXX XXX
83 XXX XXX
84 XXX XXX
85 XXX XXX
86 XXX XXX
87 XXX XXX
88 XXX XXX
89 XXX XXX
90 XXX XXX
91 XXX XXX
92 XXX XXX
93 XXX XXX
94 XXX XXX
95 XXX XXX
96 XXX XXX
97 XXX XXX
98 XXX XXX
99 XXX XXX
100 XXX XXX
101 XXX XXX
102 XXX XXX
103 XXX XXX
104 XXX XXX
105 XXX XXX
106 XXX XXX
107 XXX XXX
108 XXX XXX
109 XXX XXX
110 XXX XXX
111 XXX XXX
112 XXX XXX
113 XXX XXX
114 XXX XXX
115 XXX XXX
116 XXX XXX

XXX in der Tabelle steht für Teilnehmer unbekannt

Nur in der Meldeliste

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GT Frankreich André Simon Frankreich Maurice Dupeyron Ferrari 250 GT SWB Gesamtsieg
T Frankreich Bernard Consten Frankreich Jack Renel Jaguar MK.II Rang 18

Renndaten

  • Gemeldet: 116
  • Gestartet: 116
  • Gewertet: 46
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: unbekannt
  • Fahrzeit des Siegerteams: unbekannt
  • Gesamtrunden des Siegerteams: keine
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 5979,000 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: keine
  • Schnellste Rennrunde: keine
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.