The City and the City (2022)

The City and the City (griechisch Η πόλη και η πόλη) ist ein Historiendrama von Christos Passalis und Syllas Tzoumerkas, das im Februar 2022 bei der Berlinale seine Premiere feierte. Der Episodenfilm begleitet verschiedene Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Thessalonikis über fünf Jahrzehnte hinweg.

Film
Titel The City and the City
Originaltitel The City and the City
Produktionsland Griechenland, Deutschland, USA
Originalsprache Ladino, Griechisch, Türkisch, Französisch, Deutsch
Erscheinungsjahr 2022
Länge 87 Minuten
Stab
Regie Christos Passalis,
Syllas Tzoumerkas
Drehbuch Christos Passalis,
Syllas Tzoumerkas
Produktion Maria Drandaki
Kamera Simos Sarketzis
Schnitt Giorgos Zafeiris
Besetzung
  • Vassilis Kanakis: Leon
  • Alexandros Vardaxoglou: Maurice
  • Angeliki Papoulia: Sarina
  • Argyris Xafis: Avraam
  • Niki Papandreou: Nina
  • Vassilis Karaboulas: Isaac
  • Themis Bazaka: Matika
  • Maria Filini: die Mutter
  • Laertis Malkotsis
  • Fritz Fenne
  • Jakob Leo Stark

Handlung / Inhalt

Jüdische Männer wurden in Thessaloniki zusam­men­ge­trie­ben und zu sinnlosen sportlichen Übungen gezwungen

„In the Lord I put my trust; How can you say to my soul, „Flee as a bird to your mountain“?“

Vorangestellter Psalm 11:1

Im Jahr 1931, einen Tag vor dem „Großen Feuer“, sind der Händler Abraham, sein Sohn und seine Tochter Rosa, in den Straßen Thessalonikis unterwegs. Sie verkaufen Kleidung, alte und neue. In der kleinen Wohnung, die sie sich teilen, lernen die Kinder Vokabeln in verschiedensten Sprachen. An diesem Tag werden sie jedoch von Soldaten unterbrochen, die plötzlich in ihrem Zimmer stehen. Unterdessen genießt Sarina mit ihrer Familie ein Picknick. Im Grünen, etwas außerhalb von der Stadt, tanzen sie und genießen den Tag.

Einige Jahr später. In der Innenstadt haben deutsche Soldaten eine größere Zahl jüdischer Männer zusammengetrieben. Sie zwingen sie zu sinnlosen sportlichen Übungen, die sie ständig wiederholen müssen. Zufällig wählen sie einige von ihnen aus, um sie zu ohrfeigen, sie zu verprügeln oder auf andere Weise zu demütigen. Vor der Stadt erschießen Soldaten wahllos Männer. Andere werden zum Laufen über Wiesen und durch den tiefen Matsch gezwungen, unter ihnen Sarinas Vater. Manche der Männer fallen entkräftet zu Boden. Irgendwann erreichen sie die Innenstadt des modernen Thessalonikis.

Im Jahr 1943 erzählt Sarina von ihrem Leben im Ghetto und ihrer Angst vor einer Deportation. Sie fleht Gott an, ihnen zu helfen. Die Schwester von Leon, einem jungen Mann, ist gestorben, und bei der Andacht beginnt er laut zu klagen. Ein Grab wird für sie ausgehoben.

Nach dem Krieg foltern einige wenige überlebende, jüdische Männer ihre vormaligen Peiniger. Leon kann sich wieder frei in der Stadt bewegen, wo er seine Schwester trifft. Man hat seit Beginn der Verfolgung ihrer Leute 96 Prozent der jüdischen Bevölkerung Thessalonikis ermordet, oder sie sind gestorben.[1]

Produktion

Entwicklung

The City and the City wurde als 70-minütiges Projekt vom Thessaloniki International Film Festival und der Metropolitan Organization des Museums of Visual Arts von Thessaloniki in Auftrag gegeben[2] und balanciert zwischen Film und Installation. Die einzelnen Episoden begleiten verschiedene Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Thessalonikis von 1910 bis 1965. Einst war diese sehr groß, umfasste aber nach dem Holocaust noch rund 1.500 Personen.[1]

Regie führten die beide 1978 in Thessaloniki geborenen Syllas Tzoumerkas und Christos Passalis, die auch als Schauspieler tätig sind. Tzoumerkas hatte zuvor bereits mehrfach Regie geführt, so bei dem Dokumentarfilm Out of Place. Für Passalis handelt es sich um das Regiedebüt. Sie konzipierten The City and the City als einen Episodenfilm. Die einzelnen Episoden stellten sie in der modernen Stadtlandschaft von Thessaloniki nach.[1]

Aufbau, Dreharbeiten und Filmstil

Grundsätzlich ist der Film chronologisch aufgebaut und in sechs Kapitel unterteilt, die mit Zwischentiteln überschrieben sind, die die wichtigsten Ereignisse in diesen beschreiben. Dabei wechselt der Film zwischen verschiedenen Aufnahmestilen hin und her. Teils wurde er in Schwarzweiß, teils in Farbe gedreht, wobei die Farbgebung oft inmitten von Szenen wechselt. Dabei sind, manchmal nur im Hintergrund, Straßen mit modernen Autos und Bussen oder andere Stadtansichten von Thessaloniki zu sehen. Als die von Vassilis Kanakis gespielte Figur aus dem Konzentrationslager zurückkehrt, umarmt ihn seine Schwester, gespielt von Papandreou, auf dem Bürgersteig im modernen Thessaloniki. Diese Szene wurde wie ein moderner Arthouse-Film gedreht und geschnitten.[3] Als Kameramann fungierte Simos Sarketzis, als Filmeditor Giorgos Zafeiris.

Veröffentlichung

Die Premiere erfolgte am 15. Februar 2022 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin, wo The City and the City in der Sektion Encounters gezeigt wurde.[4][5]

Auszeichnungen

Internationale Filmfestspiele Berlin 2022

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Presentation of the “City and the City” project, by Syllas Tzoumerkas and Christos Passalis. In: filmfestival.gr. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  2. The City and the City. In: syllastzoumerkas.net. Abgerufen am 22. Januar 2022.
  3. Vladan Petković: Review: The City and the City. In: Cineuropa. 18. Januar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  4. Tom Grater: Berlin Film Festival Line-Up: Hong Sang-soo, Claire Denis & Ulrich Seidl In Competition; Sidebars Feature Peter Strickland, Andrew Dominik & Dario Argento. In: deadline.com, 19. Januar 2022.
  5. Encounters 2022. In: berlinale.de, 19. Januar 2022.
  6. Programmpräsentation 19.01.2022. In: berlinale.de. Abgerufen am 19. Januar 2022. (PDF)
  7. 15 Berlinale-Filme für Amnesty-Filmpreis 2022 nominiert. In: amnesty.de, 7. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.