System of a Down

System of a Down (abgekürzt SOAD) ist eine 1994 in Kalifornien gegründete Metal-Band, die verschiedene Musikgenres miteinander verbindet. Derzeit besteht die Band aus den Gründungsmitgliedern Serj Tankian (Lead-Gesang, Keyboards), Daron Malakian (Gesang, Gitarre) und Shavo Odadjian (Bass), sowie dem Schlagzeuger John Dolmayan, der im Jahr 1997 Andy Khachaturian ersetzte. Alle Bandmitglieder haben armenische Wurzeln.

System of a Down


System of a Down (2012)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Alternative Metal, Heavy Metal, Nu Metal, Hard Rock
Gründung 1994
Website systemofadown.com
Gründungsmitglieder
Serj Tankian
Gitarre, Gesang
Daron Malakian
Shavarsh „Shavo“ Odadjian
Ontronik „Andy“ Khachaturian (bis 1997)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Keyboard, Gitarre
Serj Tankian
Gitarre, Gesang
Daron Malakian
Bass
Shavarsh Odadjian
Schlagzeug
John Dolmayan (seit 1997)
System of a Down 2013

Bandgeschichte

1993 gründeten Serj Tankian und der acht Jahre jüngere Daron Malakian die Band Soil (nicht zu verwechseln mit SOiL). 1994 lernten die beiden Shavo Odadjian kennen, der auf dieselbe armenische Privatschule in Kalifornien gegangen war. 1995 gründeten Serj und Daron dann System of a Down; der Bandname leitet sich von einem Gedicht Malakians namens Victims of a Down ab. Shavo, der ursprünglich Manager von Soil werden sollte, übernahm in der neuen Formation zuerst die Rhythmusgitarre und später den Bass. Als Schlagzeuger wurde Andy Khachaturian eingesetzt, der die Gruppe 1997 wegen einer Handverletzung verließ und durch John Dolmayan ersetzt wurde.[1]

Noch im selben Jahr bekamen sie von Rick Rubin, der sie bei einem Auftritt im Viper Room sah, einen Plattenvertrag vermittelt und begannen sofort mit den Aufnahmen für ihr erstes Album System of a Down. Dieses präsentierten sie als Vorband von Slayer auf deren Tour zum ersten Mal vor großem Publikum. Bis zum nächsten Album vergingen drei Jahre. Toxicity führte den begonnenen musikalischen Stil fort und brachte der Band den internationalen Durchbruch; das Album war durch eine Mischung aus hartem, schnellen Metal und langsameren, melodischen Passagen mit zweistimmigem Gesang von Tankian und Malakian gekennzeichnet. 2002 erschien Steal This Album! mit Liedern, die bereits während der Sessions für Toxicity geschrieben und aufgenommen worden waren. Serj Tankian betonte, dass das Album aber keine B-Seiten enthalte, sondern lediglich das Projekt Toxicity beenden und Platz für neue Lieder schaffen solle. Wie schon zuvor floss auch hier die heftige Kritik der Musiker an der US-amerikanischen Regierungspolitik in die Texte ein.

Sänger Serj Tankian (2006)

Wieder vergingen drei Jahre, in denen sich besonders Serj diversen Projekten wie zum Beispiel seinem eigenen Musiklabel Serjical Strike widmete. 2005 erschien Mezmerize. Es erreichte großen kommerziellen Erfolg und kletterte in zwölf Ländern (unter anderem Deutschland) auf Platz eins der Charts. Mezmerize war jedoch nur der erste Teil eines Albumpaares. Zusammen mit dem am 18. November 2005 erschienenen Album Hypnotize bildete es eine musikalische und inhaltliche Einheit. Beide Alben wurden durch das Stück Soldier Side miteinander verbunden, welches auf Mezmerize als Intro fungiert und auf Hypnotize das Album abschließt. Laut eigener Aussage der Band wollten sie die zur gleichen Zeit aufgenommenen Lieder nicht alle gleichzeitig auf den Markt bringen, nicht, um die Verkaufszahlen zu erhöhen, sondern um dem Publikum Zeit zu lassen, sich mit dem Material beider Alben in Ruhe auseinandersetzen zu können. Da beide Alben jeweils nur eine kurze Spielzeit haben und zum vollen Preis verkauft wurden, wurde die Band für diese Veröffentlichungspolitik dennoch kritisiert.

Nach den beiden Alben entschloss sich die Gruppe Mitte 2006, eine Ruhepause einzulegen, in der sich die vier Mitglieder mehr ihrem Privatleben und Soloprojekten widmen wollten, wie Gitarrist Malakian verlauten ließ. So befasste sich der Sänger Serj Tankian mit einem Soloprojekt, während der Gitarrist Daron Malakian und der Schlagzeuger John Dolmayan zusammen eine neue Band mit dem Namen Scars on Broadway, die in den musikalischen Grundzügen stark der Musik von System of a Down ähnelt, gründete.

Ab Juni 2011 ging die Band nach fünfjähriger Pause in Europa auf Tournee. Zeitgleich veröffentlichten sie die Kompilation System of a Down, die alle bisher veröffentlichten Studioalben zusammenfasste. Stationen in Deutschland waren die Zwillingsfestivals Rock am Ring und Rock im Park sowie das Nova Rock in Österreich,[2] bei dem sie als Headliner auftraten, und ein Konzert in Berlin.[3]

System of a Down sind als Liveband weiterhin aktiv. 2013 spielte die Gruppe so auf den deutschen Festivals Rock’n’Heim und Rock im Pott. 2015 waren System of a Down im Zuge der „Wake up the Souls“-Tour im hundertjährigen Gedenken am armenischen Genozid unter anderem in der armenischen Hauptstadt Jerewan zu sehen. 2017 waren System of a Down Headliner der Festivals Rock im Park, Rock am Ring und Nova Rock; 2019 spielten sie auf mehreren Festivals in Nordamerika. 2018 gab Serj Tankian allerdings zu Protokoll, entgegen verbreiteter Gerüchte sei kein neues Studioalbum in Vorbereitung. Er erklärte dies mit kreativen Konflikten zwischen ihm und Daron Malakian, die bereits die Arbeit an Mezmerize und Hypnotize überschattet hätten und dazu führten, dass die Band seither außerstande sei, gemeinsam neues Material aufzunehmen.

Vor dem Hintergrund des Bergkarabachkonflikts veröffentlichten System of a Down Anfang November 2020 dennoch zwei neue Lieder, um Spenden für armenische Hilfsfonds zu sammeln. Die Songs Protect the Land und Genocidal Humanoidz beschäftigen sich auch textlich mit dem Konflikt, ergreifen ausdrücklich Partei für die armenische Seite und sind die erste Studioveröffentlichung der Band seit 15 Jahren.[4] Auf dem Cover ist das Tatik Papik abgebildet, welches ein Symbol für die Unabhängigkeit der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach ist.

Stil

Die Bandbreite der Musik von System of a Down reicht von Alternative Metal, Nu Metal, Heavy Metal, Grunge, Progressive Metal, Psychedelic Rock über Punkrock und Hardcore Punk bis hin zu armenischer Folklore. Ein weiteres Merkmal der Band, deren Mitglieder armenischer Abstammung sind, ist die politische Aussage ihrer mehrdeutigen Liedtexte: So kritisieren System of a Down des Öfteren die zeitgenössische US-amerikanische Politik und die Massenmedien. Zudem machen sie in einigen Liedern auf den Völkermord an den Armeniern aufmerksam.

Eine weitere Rolle in der Musik der Band spielt der Humor. Deutlich wird dies bei Liedern wie This Cocaine Makes Me Feel Like I’m on This Song oder Vicinity of Obscenity, die durch einen weitgehend sinnlosen Text und ungewöhnliche musikalische Gestaltung bestimmt sind. Auch ihre Herkunft beeinflusst die Melodien ihrer Stücke: Spuren von armenischer Volksmusik findet man unter anderem in dem Lied Radio/Video.

Charakteristisch für System of a Down sind neben dem Wechselgesang des Frontsängers Tankian und des Gitarristen Malakian auch die harten Übergänge von aggressiven und lauten Gitarren- und Schlagzeugparts zu eher sanften Passagen, in denen die stimmliche Klasse Tankians besser zum Ausdruck kommt.

Diskografie

Studioalben

Plattencover von Steal This Album!
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1998 System of a Down UK
Gold + Gold (Digital)
UK
US124
Platin

(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. Juni 1998
Verkäufe: + 1.275.000
2001 Toxicity DE23
Gold

(42 Wo.)DE
AT16
Gold

(45 Wo.)AT
CH31
Gold

(41 Wo.)CH
UK13
×2
Doppelplatin

(47 Wo.)UK
US1
×3
Dreifachplatin

(95 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. September 2001
Verkäufe: + 4.990.000
2002 Steal This Album! DE14
(12 Wo.)DE
AT24
(12 Wo.)AT
CH25
(14 Wo.)CH
UK56
Gold

(4 Wo.)UK
US15
Platin

(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. November 2002
Verkäufe: + 1.150.000
2005 Mezmerize DE1
Gold

(22 Wo.)DE
AT1
Gold

(31 Wo.)AT
CH1
Gold

(20 Wo.)CH
UK2
Gold

(15 Wo.)UK
US1
Platin

(44 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2005
Verkäufe: + 1.990.000
Hypnotize DE4
Gold

(23 Wo.)DE
AT3
Gold

(22 Wo.)AT
CH4
Gold

(14 Wo.)CH
UK11
Gold

(8 Wo.)UK
US1
Platin

(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. November 2005
Verkäufe: + 1.415.000

Auszeichnungen

  • 2005: MTV Europe Music AwardBest Alternative
  • 2006: GrammyBest Hard Rock Performance (für den Song B.Y.O.B.)
  • 2006: EchoBest Alternative International

Zeitstrahl der Bandmitglieder

Literatur

  • Ben Myers: System of a Down: Right Here in Hollywood. Disinformation, New York 2007, ISBN 978-1-932857-88-7.

Quellen

  1. ultimate-guitar.com: The History Of: System Of A Down (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  2. System of a Down am Novarock 2011: Archivierte Kopie (Memento vom 9. Juni 2011 im Internet Archive)
  3. systemofadown.com: Archivierte Kopie (Memento vom 1. Januar 2018 im Internet Archive)
  4. Kory Grow: Hear System of a Down’s First New Music in 15 Years, ‘Protect the Land’ and ‘Genocidal Humanoidz’. In: rollingstone. Rolling Stone, 6. November 2020, abgerufen am 6. November 2020 (englisch).
  5. Chartquellen: DE AT CH System of a Down in den Official UK Charts (englisch) US
Commons: System of a Down – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.