Strussiw

Strussiw (ukrainisch Струсів; russisch Струсов/Strussow, polnisch Strusów) ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 9 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Terebowlja und 23 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Seret gelegen. Zur gleichnamigen Landratsgemeinde zählen auch die Dörfer Warwarynzi (Варваринці), Bernadiwka (Бернадівка) und Naluschschja (Налужжя).

Panoramablick auf den Ort
Schloss
Strussiw
Струсів
Strussiw (Ukraine)
Strussiw
Basisdaten
Oblast:Oblast Ternopil
Rajon:Rajon Terebowlja
Höhe:keine Angabe
Fläche:3,526 km²
Einwohner:1.501 (2004)
Bevölkerungsdichte: 426 Einwohner je km²
Postleitzahlen:48127
Vorwahl:+380 3551
Geographische Lage:49° 20′ N, 25° 37′ O
KOATUU: 6125088301
Verwaltungsgliederung: 4 Dörfer
Bürgermeister: Roman Bojko
Adresse: 48127 с. Струсів
Statistische Informationen
Strussiw (Oblast Ternopil)
Strussiw
i1

Geschichte

Der Ort wurde 1434 zum ersten Mal schriftlich als Podbohorodyczsze erwähnt und lag zunächst in der Woiwodschaft Ruthenien als Teil der Adelsrepublik Polen.[1] Der Ortsname wurde im 16. Jahrhundert nach dem polnischen Adelsgeschlecht Strusiowie in Strusów geändert. Von 1772 bis 1918 gehörte er, mit Unterbrechung zwischen 1810 und 1815, als er als Teil des Tarnopoler Kreises an Russland abgetreten werden musste, unter seinem polnischen Namen Strusów zum österreichischen Galizien.

Im November 1918 wurde die Stadt Teil Westukrainische Volksrepublik (WUVR). Im Juli 1919 auf Polnisch-Ukrainischer Krieg besetzte Polen auch die letzten Teile der Westukrainischen Volksrepublik. Am 21. November 1919 sprach der Hohe Rat der Pariser Friedenskonferenz Ostgalizien für eine Zeitdauer von 25 Jahren Polen zu.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Tarnopol, Powiat Trembowla, Gmina Strusów), wurde im Zweiten Weltkrieg ab September 1939 von der Sowjetunion und dann ab Sommer 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt, hier wurde der Ort in den Distrikt Galizien eingegliedert. Während der Sowjetischen Besetzung Ostpolens wurde der Ort im Januar 1940 zur Rajonshauptstadt des Rajons Strussiw. Der Rajon bestand dann mit Unterbrechung während der deutschen Besatzung bis 1959, als er in den Rajon Terebowlja integriert wurde.

Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam das Dorf zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.

Commons: Strussiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rizzi Zannoni, Karta Podola, znaczney części Wołynia, płynienie Dniestru od Uścia, aż do Chocima y Ładowa, Bogu od swego zrzodła, aż do Ładyczyna, pogranicze Mołdawy, Woiewodztw Bełzkiego, Ruskiego, Kiiowskiego y Bracławskiego.; 1772
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.