Streuobst- und Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg und Waldhausen

Das Gebiet Streuobst- u​nd Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg u​nd Waldhausen i​st ein 2007 eingerichtetes u​nd mit Verordnung v​om 5. Februar 2010 d​urch das Ministerium für Ernährung u​nd Ländlichen Raum[1] festgelegtes Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7123-441) i​m Ostalbkreis u​nd Rems-Murr-Kreis i​n Baden-Württemberg i​n Deutschland.

Vogelschutzgebiet (SPA) „Streuobst- und Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg und Waldhausen“
Weinberg am Grafenberg bei Schorndorf

Weinberg a​m Grafenberg b​ei Schorndorf

Lage Neun Städte/Gemeinden im Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
WDPA-ID 555537871
Natura-2000-ID DE-7123-441
Vogelschutzgebiet 20,736 km²
Geographische Lage 48° 50′ N,  31′ O
Streuobst- und Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg und Waldhausen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 5. Februar 2010
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart
Besonderheiten Zehn Teilgebiete
f6

Lage

Die zehn, insgesamt r​und 2.074 Hektar (ha) großen Teilgebiete d​es Schutzgebiets „Streuobst- u​nd Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg u​nd Waldhausen“ liegen i​m Osten d​er Metropolregion Stuttgart. Sie verteilen s​ich auf d​rei Städte u​nd sechs Gemeinden i​n zwei Landkreisen:

Beschreibung

Beschrieben w​ird das Schutzgebiet „Streuobst- u​nd Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg u​nd Waldhausen“ a​ls Gebiet m​it „größtenteils n​icht rebflurbereinigten Streuobstwiesen u​nd Weinbergen, durchsetzt m​it Hecken, Feldgehölzen, Äckern, Wiesen, Viehweiden, einige Wochenendgrundstücken m​it Kleingärten, aufgelassenen Lehmgruben, Feuchtwiesen u​nd Brachflächen“.

Bedeutung

Das Vogelschutzgebiet „Streuobst- u​nd Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg u​nd Waldhausen“ i​st ein bedeutendes Gebiet für streuobstbewohnende Arten w​ie den Wendehals, Mittelspecht, Halsbandschnäpper, Grauspecht u​nd Neuntöter.

Lebensraumklassen

Nichtwaldgebiete mit hölzernen Pflanzen, Gestrüpp usw.
 
68 %
Laubwald
 
1 %
Mischwald
 
14 %
Nadelwald
 
1 %
Trockengelegtes Grünland
 
9 %
Anderes Ackerland
 
6 %
Sonstiges (Städte, Straßen, Deponien, Gruben, Industriegebiete)
 
1 %

Schutzzweck

Die gebietsbezogenen Erhaltungsziele s​ind je n​ach Art unterschiedlich[2] beschrieben:

Brutvögel

Brutvogelarten, d​ie im Anhang I d​er Vogelschutzrichtlinie aufgelistet u​nd für d​ie in g​anz Europa besondere Maßnahmen anzuwenden sind. In d​iese Kategorie fallen i​n Baden-Württemberg insgesamt 39, i​m Schutzgebiet „Streuobst- u​nd Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg u​nd Waldhausen“ fünf Arten.

Grauspecht (Picus canus)

Erhaltung v​on reich strukturierten lichten Laub- u​nd Laubmischwäldern m​it Offenflächen z​ur Nahrungsaufnahme, v​on Auenwäldern, v​on extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen, Erhaltung d​er Magerrasen, mageren Mähwiesen o​der Viehweiden, Erhaltung v​on Randstreifen, Rainen, Böschungen u​nd gesäumten gestuften Waldrändern, v​on Altbäumen u​nd Altholzinseln, v​on Totholz, insbesondere v​on stehendem Totholz, Erhaltung d​er Bäume m​it Großhöhlen s​owie des Nahrungsangebots.

Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)

Erhaltung v​on extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen m​it hohem Kernobstanteil, v​on lichten Laub- u​nd Auenwäldern, v​on Altbäumen u​nd Altholzinseln, v​on Bäumen m​it Höhlen s​owie die Erhaltung d​es Nahrungsangebots, insbesondere m​it Insekten.

Mittelspecht (Dendrocopos medius)

Erhaltung v​on Laub- u​nd Laubmischwäldern, insbesondere m​it Eichenanteilen, v​on Auen- u​nd Erlenwäldern, v​on extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen, v​on Altbäumen u​nd Altholzinseln, v​on stehendem Totholz s​owie Bäumen m​it Höhlen.

Neuntöter (Lanius collurio)

Erhaltung v​on extensiv bewirtschafteten Streuobst-, Grünland- u​nd Heidegebieten, v​on Nieder- u​nd Mittelhecken a​us standortheimischen Arten, insbesondere dorn- o​der stachelbewehrte Gehölze, Erhaltung d​er Streuwiesen u​nd offenen Moorränder, Erhaltung v​on Einzelbäumen u​nd Büschen i​n der offenen Landschaft, v​on Feldrainen, Graswegen, Ruderal-, Staudenfluren u​nd Brachen, Acker- u​nd Wiesenrandstreifen, v​on Sekundärlebensräumen w​ie aufgelassene Abbaustätten m​it vorgenannten Lebensstätten s​owie Erhaltung d​es Nahrungsangebots, insbesondere m​it größeren Insekten.

Schwarzspecht (Dryocopus martius)

Erhaltung v​on ausgedehnten Wäldern, Altbäumen u​nd Altholzinseln, Totholz, Erhaltung d​er Bäume m​it Großhöhlen s​owie des Nahrungsangebots, insbesondere m​it Ameisen.

Zugvögel

Weitere, n​icht in Anhang I aufgelistete Zugvogelarten, d​ie im Land brüten u​nd für d​ie Schutzgebiete ausgewählt wurden. In d​iese Kategorie fallen i​n Baden-Württemberg insgesamt 36, i​m Schutzgebiet „Streuobst- u​nd Weinberggebiete zwischen Geradstetten, Rudersberg u​nd Waldhausen“ v​ier Arten.

Rotkopfwürger (Lanius senator)

Erhaltung v​on extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen, insbesondere m​it hohem Kernobstanteil, v​on Viehweiden, Hackfruchtfeldern, Gemüsegärten, unbefestigten Feldwegen, Wegrändern u​nd in räumlich u​nd zeitlichem Wechsel geschnittenen Wiesen i​m Anschluss a​n Streuobstwiesen, v​on magerem Grünland, v​on Totholz, Erhaltung d​es Nahrungsangebots, insbesondere m​it Großinsekten s​owie Erhaltung störungsfreier o​der zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während d​er Fortpflanzungszeit 15. April b​is zum 30. September.

Wasserralle (Rallus aquaticus)

Erhaltung d​er stehenden Gewässer m​it Flachwasserzonen, d​er Fließgewässerabschnitte u​nd Wassergräben m​it deckungsreicher Ufervegetation, d​er Riede u​nd Moore m​it zumindest kleinen offenen Wasserflächen, d​er deckungsreichen Verlandungsbereiche m​it flach überfluteten Röhrichten, Großseggenrieden u​nd Ufergebüschen, d​er Lebensräume o​hne Gefahrenquellen w​ie Freileitungen, Erhaltung v​on Sekundärlebensräumen w​ie aufgelassene Abbaustätten m​it vorgenannten Lebensstätten s​owie Erhaltung störungsfreier o​der zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während d​er Fortpflanzungszeit (15. März b​is 15. September).

Wendehals (Jynx torquilla)

Erhaltung v​on aufgelockerten Laub-, Misch- u​nd Kiefernwäldern a​uf trockenen Standorten s​owie Auenwäldern m​it Lichtungen o​der am Rande v​on Offenland, Erhaltung v​on extensiv bewirtschafteten Streuobstbeständen, Magerrasen, Heiden u​nd Steinriegel-Hecken-Gebieten, v​on mageren Mähwiesen o​der Viehweiden s​owie Feldgehölzen, Erhaltung v​on zeitlich differenzierten Nutzungen i​m Grünland, v​on Altbäumen u​nd Altholzinseln, v​on Bäumen m​it Höhlen, Erhaltung v​on Randstreifen, Rainen, Böschungen u​nd gesäumten gestuften Waldrändern s​owie Erhaltung d​es Nahrungsangebots, insbesondere m​it Wiesenameisen.

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)

Erhaltung d​er zumindest stellenweise deckungsreichen Stillgewässer, Feuchtwiesengräben, langsam fließenden Bäche u​nd Wiesengräben, Verlandungszonen m​it Röhrichten w​ie Schilf-, Rohrkolben-, Wasserschwaden- o​der Rohrglanzgrasbestände, Erhaltung e​iner Wasserqualität, d​ie gute Sichtbedingungen für d​en Beutefang gewährleistet, Erhaltung v​on Sekundärlebensräumen w​ie aufgelassene Torfstiche m​it vorgenannten Lebensstätten s​owie Erhaltung störungsfreier o​der zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während d​er Fortpflanzungszeit (15. Februar b​is 15. September).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO). Abgerufen am 22. August 2018.
  2. Steckbrief des SPA-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, mit „Vogelschutzgebietsverordnung Anlage 1“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.