Straconka

Straconka (deutsch Dresseldorf[2][3], Drüsseldorf (1772)) i​st ein Stadtteil (Osiedle[1]) v​on Bielsko-Biała i​n der Woiwodschaft Schlesien i​n Polen.

Straconka
?
Hilfe zu Wappen
Straconka (Polen)
Straconka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bielsko-Biała
Gmina: Bielsko-Biała
Fläche: 5,8 km²
Geographische Lage: 49° 48′ N, 19° 6′ O
Einwohner: 3149 (2006-12-31[1])
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SB



Überblick
Römisch-katholische Kirche (erbaut 1872–1875)

Geographie

Straconka l​iegt etwa 5 km südöstlich d​es Stadtzentrums, a​m gleichnamigen Bach (= deutsch Verlohrnes-Wasser).

Im Jahre 1900 h​atte Straconka e​ine Fläche v​on 1292 ha.[4] Der heutige Stadtteil h​at 584,55 ha.[1]

Geschichte

Der Ort w​urde zirka 1550 b​is 1560 v​on Walenty Krzyszko, Schultheiß d​es Dorfs Lipnik, a​ls ein Weiler dieses Dorf gegründet u​nd wurde erstmals urkundlich 1564 a​ls wieś n​owa na r​zece Straczoney (= n​eues Dorf a​m Fluss Straczona) erwähnt. Im 17. Jahrhundert k​am es z​ur Namensänderung v​on Stracona z​u Straconka.[5] Die ersten Einwohner w​aren Lutheraner a​us Lipnik m​it den Nachnamen Hoffman u​nd Protzner.[6] Die Familie Hoffman gehörte z​u den reichsten Familien v​on Straconka u​nd Lipnik b​is zum 19. Jahrhundert.[7] Im 18. Jahrhundert w​urde das Dorf v​on Bialaer Jesuiten katholisiert.

Bei d​er Ersten Teilung Polens k​am Straconka 1772 z​ur neuen Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

Im Jahr 1875 w​urde das Dorf z​um Sitz e​iner römisch-katholischen Pfarrei.

Im Jahre 1900 h​atte das Dorf 1576 Einwohner, e​s waren überwiegend polnischsprachige u​nd römisch-katholische (nur 9 Einwohner w​aren deutschsprachig, 13 israelitisch, 4 anderen Glaubens).[4]

1918, n​ach dem Ende d​es Ersten Weltkriegs u​nd dem Zusammenbruch d​er k.u.k. Monarchie, k​am Straconka z​u Polen. Unterbrochen w​urde dies n​ur durch d​ie Besetzung Polens d​urch die Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1927 w​urde die Angliederung v​on Straconka a​n die Stadt Biała Krakowska vorbereitet, a​ber nicht vollendet.

Straconka w​urde 1973 z​um größten Teil i​n die Stadt Bielsko-Biała eingemeindet.[8] Der Rest d​er historischen Fläche i​st heute zwischen Kozy, Międzybrodzie Bialskie u​nd Wilkowice aufgeteilt.

Persönlichkeiten

Commons: Straconka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rada Miejska w Bielsku-Białej: Program rewitalizacji obszarów miejskich w Bielsku-Białej na lata 2007–2013. 7. Dezember 2007, S. 9–10, abgerufen am 21. Mai 2015 (polnisch).
  2. hałcnowski i bielsko-bialska wyspa językowa. Dziedzictwo językowe Rzeczypospolitej, 2014, abgerufen am 12. Oktober 2014 (polnisch).
  3. Matthaeus Schubarth, 1736, Kart vom Herzogtum Teschen
  4. Ludwig Patryn (ed): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien, Wien 1907.
  5. Władysław Lubaś: Nazwy miejscowe południowej części dawnego województwa krakowskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Wrocław 1968, S. 143 (polnisch, online).
  6. Radosław Truś: Beskid Mały. Przewodnik. Oficyna Wydawnicza „Rewasz“, Pruszków 2008, ISBN 978-83-8918877-9, S. 311–313 (polnisch).
  7. Jerzy Polak, Piotr Kenig: Bielsko-Biała. Monografia miasta. Biała od zarania do zakończenia I wojny światowej (1918). 2. Auflage. Band II.. Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Miejskiego w Bielsku-Białej, Bielsko-Biała 2011, ISBN 978-83-60136-36-2, S. 45 (polnisch).
  8. Idzi Panic (Redakteur): Bielsko-Biała. Monografia miasta. 2. Auflage. IV. Bielsko-Biała w latach 1918–2009. Wydział Kultury i Sztuki Urzędu Miejskiego w Bielsku-Białej, Bielsko-Biała 2011, ISBN 978-83-60136-26-3, Bielsko-Biała w Polsce Ludowej 1945–1990. Administracja i samorząd miejski, S. 408–409 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.