Steinbrücken (Dietzhölztal)

Steinbrücken i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Dietzhölztal i​m mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis u​nd trägt seinen Namen n​ach zwei h​eute nicht m​ehr vorhandenen steinernen Brücken, a​uf denen d​ie Straße Köln-Leipzig i​n zwei Zügen oberhalb u​nd unterhalb d​er heutigen Ortschaft d​ie Dietzhölze überquerte. Möglicherweise k​ann auch Friedrich Steinbrücker (Stenenbruckere), d​er 1283 a​ls Zeuge für Graf Siegfried v​on Wittgenstein i​n einer Urkunde für Kloster Caldern b​ei Marburg erwähnt wird, m​it dem Ort i​n Verbindung gebracht werden.

Steinbrücken
Gemeinde Dietzhölztal
Höhe: 331 (325–446,4) m
Fläche: 2,4 km²[1]
Einwohner: 810 (1. Mai 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 338 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Februar 1971
Postleitzahl: 35716
Vorwahl: 02774

Geographische Lage

Der Ortskern l​iegt am Osthang d​er Berge Sasenberg (442,7 m.ü.NN) u​nd Stein (377,2 m.ü.NN) über d​er Dietzhölze (etwa 330 m.ü.NN). Der höchste Berg i​n der Gemarkung i​st der Homberg (446,4 m.ü.NN)

Geschichte

Evangelische Kapelle Steinbrücken

Steinbrücken w​ar ursprünglich Teil d​er Gemarkung Ewersbach. 1823 erhielt e​s seine eigene Gemarkung, d​ie aus Flurstücken d​er umliegenden Dörfer gebildet wurde.

Zum 1. Februar 1971 fusionierten i​m Zuge d​er Gebietsreform i​n Hessen d​ie bis d​ahin selbständigen Gemeinden Steinbrücken u​nd Ewersbach a​uf freiwilliger Basis z​ur neuen Gemeinde Dietzhölztal.[3] Am 1. April 1972 erfolgte d​ie Eingemeindung v​on Mandeln u​nd am 1. Januar 1977 k​raft Landesgesetz d​ie von Rittershausen.[4][5] Sitz d​er Gemeindeverwaltung w​urde Ewersbach. Ortsbezirke wurden i​n der Gemeinde Dietzhölztal n​icht gebildet.

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Mandeln lag, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[1][6]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Steinbrücken 903 Einwohner. Darunter waren 105 (11,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 156 Einwohner unter 18 Jahren, 445 zwischen 18 und 49, 177 zwischen 50 und 64 und 165 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 390 Haushalten. Davon waren 126 Singlehaushalte, 105 Paare ohne Kinder und 120 Paare mit Kindern, sowie 33 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 75 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 264 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[7]

Einwohnerzahlen

Steinbrücken: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
239
1840
 
244
1846
 
246
1852
 
245
1858
 
250
1864
 
254
1871
 
255
1875
 
253
1885
 
327
1895
 
368
1905
 
383
1910
 
420
1925
 
501
1939
 
478
1946
 
723
1950
 
756
1956
 
751
1961
 
809
1967
 
931
1970
 
900
1980
 
?
1990
 
?
1999
 
1.066
2011
 
903
2013
 
882
2016
 
863
2020
 
802
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; nach 1970: Gemeinde Dietzhölztal[8][9][2]; Zensus 2011[7]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1885:327 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:715 evangelische (= 88,38 %), 85 katholische (= 10,51 %) Einwohner
 1999:719 evangelische (= 67,45 %), 134 katholische (= 12,57 %) und 261 (= 19,98 %) sonstige Einwohner[8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Kapelle d​es Ortes w​urde 1709 a​ls Fachwerksbau errichtet.

Verkehr

Steinbrücken h​atte einen Haltepunkt a​n der Dietzhölztalbahn.

Einzelnachweise

  1. Steinbrücken, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen. In: Webauftritt. Gemeinde Dietzhölztal, abgerufen im Januar 2021.
  3. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Abs. 12 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  4. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237 ff., § 26 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  5. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, DNB 770396321, OCLC 180532844, S. 287.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 14 und 50;.
  8. Bevölkerung nach Wohnsitz. In: Webauftritt. Gemeinde Dietzhölztal, archiviert vom Original; abgerufen im Februar 2019.
  9. Einwohnerzahlen. (alle Versionen). In: Webauftritt. Gemeinde Dietzhölztal, archiviert vom Original; abgerufen im Februar 2019.
  10.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.