Starodub
Starodub (russisch Стародуб) ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit 19.010 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Stadt
Starodub
Стародуб
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Geografie
Die Stadt liegt in der Desna-Niederung etwa 170 km südwestlich der Oblasthauptstadt Brjansk am Fluss Babinez im Flusssystem des Dnepr (Babinez → Wablja → Sudost → Desna → Dnepr).
Starodub ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Starodub wurde erstmals 1080 urkundlich als zum Fürstentum Tschernigow gehörige Stadt erwähnt. Der Name ist vom russischen stary dub für alte Eiche abgeleitet (siehe Stadtwappen).
Im 13. Jahrhundert wurde Starodub von den Mongolen unter Batu Khan niedergebrannt.
Seit dem 14. Jahrhundert gehörte die Stadt zum Großfürstentum Litauen, später Polen-Litauen. Zwischen 1503 und 1618 gehörte Starodub zum Großfürstentum Moskau, bevor es nochmals an Polen fiel.
1648 wurde die Stadt von Truppen Bohdan Chmelnyzkyjs eingenommen, 1654 wurde sie Standort des Staroduber Regiments der Russischen Armee, 1666 erhielt sie die Selbstverwaltung. 1686 wurde die Zugehörigkeit der Stadt zu Russland mit dem Ewigen Frieden festgeschrieben.
Insbesondere im 17. Jahrhundert war Starodub ein wichtiger Handelsort zwischen Moskau und Zentralrussland sowie der (polnischen) Ukraine und Westeuropa.
1781 erhielt Starodub das moderne Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) der Statthalterschaft Nowgorod-Sewerski. Ab 1802 gehörte es zum Gouvernement Tschernigow, ab 1919 zum Gouvernement Gomel.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Starodub am 18. August 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 22. September 1943 von Truppen der Brjansker Front der Roten Armee zurückerobert.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 12.381 |
1926 | 10.900 |
1939 | 12.565 |
1959 | 11.694 |
1970 | 15.130 |
1979 | 17.196 |
1989 | 18.906 |
2002 | 18.643 |
2010 | 19.010 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Stadt sind die Gottesmutter-Geburts-Kathedrale (Рождественский собор/Roschdestwenski sobor) von 1617, die Epiphaniaskirche (Богоявленская церковь/Bogojawlenskaja zerkow) von 1789 und die Nikolaikirche (Николаевская церковь/Nikolajewskaja zerkow) von 1802 erhalten, daneben die Gebäude der ehemaligen Geistlichen Lehranstalt und des Jungengymnasiums.
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Starodub als Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes überwiegen Betriebe der Lebensmittelindustrie (Obst- und Gemüsekonserven, Großmolkerei usw.). Daneben gibt es kleinere Betriebe der Leicht- und elektrotechnischen Industrie.
Die Stadt liegt ist Endpunkt einer 30 Kilometer langen Eisenbahnstrecke, die in Schetscha von der Strecke Unetscha–Woroschba (Ukraine) abzweigt (nur Güterverkehr).
Persönlichkeiten
- Alina Bondy-Glassowa (1865–1935), Malerin, geboren in Starodub
- Maria Einstein-Schaefer (geb. Maria Ramm; 1890–1975), Ehefrau von Carl Einstein und deutsch-russische Übersetzerin, geboren in Starodub
- Uri Nissan Gnessin (1879–1913), hebräischer Schriftsteller, geboren in Starodub
- Alexandra Ramm-Pfemfert (1883–1963), Übersetzerin, Publizistin und Galeristin, geboren in Starodub
- Nadja Strasser (geb. Noemi Ramm; 1871–1955), Feministin, Schriftstellerin und Übersetzerin, geboren in Starodub
Einzelnachweise
- Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Weblinks
- Private Webseite über Starodub (russisch)
- Starodub auf mojgorod.ru (russisch)