St. Michael (Berg am Laim)
Die römisch-katholische Pfarrkirche Sankt Michael in Berg am Laim ist eine der prachtvollsten und bedeutendsten Sakralbauten im heutigen Stadtgebiet von München. Die spätbarocke Kirche wurde zwischen 1735 und 1751 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln Clemens August I. von Bayern nach Plänen des bayerischen Baumeisters Johann Michael Fischer errichtet. Die Ausstattung der Kirche gilt als ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko.
Geschichte
Baugeschichte
St. Michael wurde 1735 bis 1751 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln Clemens August, eines Sohnes Max Emanuels von Bayern, in seiner Hofmark Berg am Laim bei München errichtet. Sie sollte als Hauskirche für den Michaelsorden und die Erzbruderschaft St. Michael sowie als Hofkirche dienen. Verantwortlich für den Bau war der bayerisch-kurkölnische Architekt und Baumeister Johann Michael Fischer, der sich 1739 gegen den Münchner Hofbaumeister Philipp Jakob Köglsperger d. J. durchsetzte. Den Bauauftrag bekam 1735 Johann Michael Fischer, 1737 wurde ein Vertrag mit ihm geschlossen und er zeichnete den Grundriss, 1738 gab es jedoch auch einen Vertrag mit dem Parlier Philipp Jakob Köglsperger. Nun begann ein Intrigieren des ehrgeizigen Köglsperger, der den Bau dann beginnen konnte und auf den auch die Doppelturmfassade zurückgeht. Erst als diese etwa acht Schuh (etwa 2,65 m) in die Höhe gemauert war, übernahm Fischer wieder die Bauleitung.
Es ist die einzige Kirche Fischers, die im Stil des Rokokos reich mit Rocaillen verziert wurde, möglicherweise lag dies an François de Cuvilliés dem Älteren, der bei diesem Bau als Bauinspektor tätig war.
1743 bis 1744 fertigte der Hofstuckateur und Maler Johann Baptist Zimmermann jedenfalls die Deckenmalereien und Stuckaturen an. Bekannt sind auch der Hochaltar mit dem Bild des Erzengels Michael von Johann Andreas Wolff sowie Schnitzarbeiten von Ignaz Günther und Johann Baptist Straub. Erwähnenswert ist die deutliche Dreiteilung der Zentralräume: In den ehedem der Bruderschaft dienenden Gemeinderaum, dann in den dem Fürsten sowie dem Ritterorden vorbehaltenen Chorraum und zuletzt in den Altarraum.
Nachfolgende Zeit
1801 kam Berg am Laim mit der Auflösung des Kurfürstbistums Köln zu Bayern, die Hofkirche wurde Pfarrkirche. Im Zuge der Säkularisation 1802 erfolgte die Auflassung des Hospizes. Bruderschaft und Orden blieben vorerst weiter bestehen. 1913 wurde Berg am Laim nach München eingemeindet. Der Michaelsorden wurde 1837 in einen Verdienstorden umgewandelt und mit der Revolution von 1918 schließlich ganz aufgehoben, die Bruderschaft besteht unter der Leitung des Pfarrers von St. Michael heute noch.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche am 30. April 1945 durch einen Artillerietreffer stark beschädigt. Anrückende Truppen der amerikanischen Armee wurden von einer Flakstellung, die sich in etwa auf dem Gebiet des heutigen Parks im Südosten befand, beschossen. Die Amerikaner feuerten ebenso. Eine der Granaten drang durch das Nordfenster im Altarraum in die Kirche ein, geriet hinter den Altar, prallte dort von der Apsiswand ab, durchschlug das Altarbild und detonierte am Boden. Es entstand ein großer Explosionstrichter, die rechte Seite des Altars und das Altarbild wurden zerstört. Die Wände und Decken (samt der Bemalung und den Fresken) des Kirchenraumes und der Sakristei wurden durch Granatsplitter beschädigt. Am Tag nach der Explosion durchsuchten Gemeindeglieder den Schutt und sicherten die Teile des Altares und des Altarbildes.[1]
Eine erste umfassende Restaurierung der Kirche erfolgte in den Jahren 1978 bis 1982. Von 2000 bis 2016 fand eine weitere umfassende Sanierung (Dachstuhl, Raumschale, Einrichtung, Türme) statt.[2]
Fassade
Die weiß gestrichene Doppelturmfassade ist sparsam gegliedert, die dreigeschossigen Türme sind durch helmartige Hauben mit aufgesetzten Laternen bekrönt und die Ecken durch gelbe Pilaster eingerahmt. Die Türme erreichen jeweils eine Höhe von 45 m. Der konvexe Mittelteil der Fassade ragt zwischen den Türmen leicht hervor, seine beiden Geschosse sind von jeweils doppelten, ebenfalls gelb gestrichenen Säulen eingefasst. In der großen Nische im zweiten Geschoss über dem Portal befindet sich die Figur des St. Michaels, die die nicht erhaltene Originalfigur erst 1911 ersetzt hat und in den Proportionen etwas zu klein geraten ist.
Kunstwerke des Innenraums
Zwischen 1735 und 1739 begann Fischer drei besondere Meisterwerke europäischer Sakralbaukunst: Die Kirchen in Ingolstadt, Aufhausen und St. Michael in Berg am Laim. Alle drei wurden als Zentralräume auf dem Grundriss eines ungleichschenkligen Oktogons gestaltet, dessen Nischen mit Säulen besetzt sind.
Die Gewölbekonstruktionen der Kirchenraum-Kuppeln von St. Michael, von denen die größte einen Durchmesser von 17 Metern hat, befinden sich unter dem am weitesten gespannten freitragenden Holzgewölbe in Süddeutschland. Die drei großen Fresken von Johann Baptist Zimmermann (1743/44) liegen über dem Gemeinderaum, dem Ritterordensraum und dem Altarraum und stellen die drei Erscheinungen des Erzengels Michael dar:[3]
- Gewölbefresko im Gemeinderaum: Bischof und Bürger der von St. Michael geretteten Stadt Sipontum pilgern zum Monte Gargano – das Pfeilwunder am Monte Gargano
- Gewölbefresko im Vorchor: Der Erzengel Michael steht den Sipontinern gegen die Neapolitaner bei
- Gewölbefresko im Altarraum: Die Erscheinung des Erzengels Michael in der Höhle am Monte Gargano
Den Hochaltar von Johann Baptist Straub (1767) schmückt das Hochaltarbild Erzengel Michael kämpft gegen Luzifer das Johann Andreas Wolff bereits 1694 geschaffen hatte.
Die Seitenaltäre der Immaculata, des St. Johannes Nepomuk, Portiunkula und des Hl. Norbert schmücken Figuren und Aufbauten von Johann Baptist Straub, 1743/1744 und 1758/1759. Nach anderen Angaben stammen die Altarretabel des Hochaltars und der sechs Nebenaltäre sämtlich aus der Werkstatt Straubs.[4] Die Gemälde des Immaculata-, des Johannes-Nepomuk- und des Portiuncula-Altars sind von Johann Baptist Zimmermann. Das Altarbild der Heiligen Familie auf dem südlichen Queraltar schuf Johann Georg Winter. Die Altarblätter des Norbert- und des Franz-von-Paula-Altars schuf Joseph Ignaz Schilling (1744).[5]
Wichtige Kunstwerke sind insbesondere auch ein Kruzifix (Passauer Schule, 15. Jahrhundert), eine Mater dolorosa (18. Jahrhundert) sowie die Kanzel (Benedikt Haßler, 1745) und die Skulptur des hl. Rochus von Andreas Faistenberger (1690) im Vorraum.
- Detail des Deckenfreskos von Johann Baptist Zimmermann
- Michaelsfigur von Franz Joseph Muxel, über dem Eingang
- Stuckstatue des hl. Gregor des Großen unter der Kuppel des Chorraumes
- Statue des hl. Rochus von Faistenberger (1690)
Orgel
Die Orgel in St. Michael wurde 1996 durch Hubert Sandtner (Dillingen an der Donau) erbaut. Das Instrument mit drei Manualen und Pedal hat 46 Register auf Schleifladen. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch.[6]
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: Tutti, 9× 256-fache Setzeranlage, Crescendowalze.
Glocken
Das Geläute besteht aus fünf Bronzeglocken die über beide Türme verteilt sind. Schlagtonfolge ist d' – f' – g' – a' – c". Die a'-Glocke ist die einzig verbliebene aus dem historischen Bestand. Alle anderen wurden 1954 von der Glockengießerei Hahn in Landshut hinzu gegossen.
Filialkirche
Die alte Kirche St. Stephan hat ihre Selbstständigkeit als Pfarrkirche schon 1806 auf Grund eines königlichen Erlasses an die Bruderschaftskirche St. Michael verloren, der sie heute als Filialkirche dient.
Literatur
- Robert Stalla: St. Michael in Berg am Laim. Konrad, 1989, ISBN 3-87437-271-5.
- Christl Knauer-Nothaft und Erich Kasberger: Berg am Laim – Von den Siedlungsanfängen zum modernen Stadtteil Münchens. Volk, 2006, ISBN 978-3-937200-16-3.
- Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
- Franz Peter: St. Michael in Berg am Laim – 5 neue Aspekte zur Architektur des Kirchenbaus von J.M.Fischer. MünchenVerlag, München 2010, ISBN 978-3-937090-51-1
Einzelnachweise
- Pfarrchronik St. Michael, Eintrag von Pfarrer Carl Graf
- Strauß Helmut: St. Michael in Berg am Laim, in: Nord Ost Magazin 2020, Herausgeber Roland Krack, Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e. V., München 2020, S. 32–33.
- Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Bayern IV: München und Oberbayern (= Georg Dehio [Begründer], Dehio-Vereinigung [Hrsg.]: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-03115-9, S. 782–783.
- Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Bayern IV: München und Oberbayern (= Georg Dehio [Begründer], Dehio-Vereinigung [Hrsg.]: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-03115-9, S. 783.
- Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Bayern IV: München und Oberbayern (= Georg Dehio [Begründer], Dehio-Vereinigung [Hrsg.]: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-03115-9, S. 783.
- Näheres zur Sandtner-Orgel (Memento des Originals vom 23. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
- Internetauftritt der Kath. Pfarrgemeinde St. Michael Berg am Laim
- Photos der Ausstattung der Michaelskirche, in der Warburg Institute Iconographic Database.
- Fotos