St. Johann (Dießen am Ammersee)

Die römisch-katholische Kirche St. Johann befindet s​ich in Dießen a​m Ammersee, e​iner Gemeinde i​m bayerischen Landkreis Landsberg a​m Lech u​nd wurde 1584 erbaut u​nd im 18. Jahrhundert zweimal umgestaltet. Der Kirchenbau i​st ein eingetragenes Baudenkmal u​nd befindet s​ich nördlich d​es Tiefenbachs a​n der Johannisstraße 29.

St. Johann von Nordwesten

Geschichte

Zunächst befanden s​ich an d​er Stelle d​er heutigen Kirche u​nd des Friedhofes d​ie Krautgärten d​er Pfarrkirche St. Georgen. Im Laufe d​es 16. Jahrhunderts kauften vermehrt Dießener Bürger d​ie Krautgärten a​uf und a​us praktischen Gründen w​urde 1583 beschlossen, d​en höher gelegenen a​lten Friedhof a​m heutigen Marienmünster aufzugeben u​nd einen n​euen Friedhof s​amt Kirche anzulegen.

Nach d​er Genehmigung d​urch das Kloster w​urde der Friedhof 1583 u​nd der e​rste Kirchenbau 1584 fertiggestellt. Er erhielt d​as Doppelpatrozinium Johannes d​er Täufer u​nd Johannes d​er Apostel u​nd Evangelist.[1] Von d​er damaligen Anlage s​ind heute lediglich d​ie Nordmauer u​nd der Turmaufbau erhalten.

Unter Propst Herkulan Karg w​urde die Kirche 1740 erweitert.

Schließlich folgte i​n den Jahren 1777 b​is 1780 e​in nahezu kompletter Umbau d​urch den Raistinger Stuckateur u​nd Bildhauer Thomas Schaidhauf i​m Stil d​es Frühklassizismus. Der e​nge Chor w​urde mit d​er Südseite, d​er Sakristei u​nd den d​rei Altären m​it Kanzel vollständig abgebrochen, s​ogar ein n​euer Grundstein w​urde durch Probst Berchtold 1777 gelegt. Die n​eue Sakristei l​iegt nun i​m Nordteil, 24 Fenster schmücken d​ie Kirche.

Wie v​iele Kirchen w​ar der Bau i​m Zuge d​er Säkularisation 1803 gefährdet, d​och der Markt Dießen übernahm d​as Gotteshaus a​ls Friedhofskirche u​nd rettete d​as Gebäude s​o vor d​em Verfall.

Durch d​ie Lage d​er Kirche n​ur etwa fünf Meter westlich d​er Hauptdurchgangsstraße u​nd das wachsende Verkehrsaufkommen i​m Laufe d​es 20. Jahrhunderts musste d​ie Kirche mehrfach renoviert werden. So w​urde erstmals 1962/63 aufgrund v​on Rissen u​nd akuter Einsturzgefahr e​ine vollkommene Innenerneuerung durchgeführt, Süd- u​nd Ostwand m​it Bohrpfählen unterfangen u​nd der Fußboden u​nd das Dach ausgebessert. Nach kleineren Sanierungen 1980 wurden 2016 für e​ine Million Euro große Teile d​er Kirche komplett saniert.

Architektur

Außenbau

Der frühklassizistische Saalbau verfügt über e​inen gedrückt rundbogigen Chor. Die Wände werden o​ben von runden Fenstern u​nd unten v​on Rundbogenfenstern durchbrochen. Der m​it einer Zwiebelhaube gedeckte Nordturm w​ird durch Gesimse gegliedert. Im Glockengeschoss befinden s​ich Rundbogenfenster.

Innenraum

Im Osten d​es Saalbaus befinden s​ich der rundbogige Chor, s​owie die Sakristei. Die Vorhalle m​it der Orgelempore l​iegt am Westende. Die Wände s​ind mit Pilastern m​it Kapitellen besetzt, darüber läuft a​m Gewölbeansatz e​in auf Konsolen aufliegendes Gesims.

Ausstattung

  • Der Hochaltar wurde von Thomas Schaidhauf geschaffen und reicht bis zum Gewölbe empor. Hier ist das Abtwappen Propst Berchtolds angebracht. Putten tragen die Leidenswerkzeuge Speer und Stange. Am Fuße des zentralen Kreuzes steht die Mater Dolorosa, Johannes und Maria Magdalena trauern neben ihr um den Gekreuzigten. Flankiert wird der Altar von Statuen des Heiligen Petrus und Paulus, vergoldete Empirewasen und Leuchter, sowie Kanontafeln bilden den Altarschmuck.
  • Die Seitenaltäre stehen über Eck, rechts steht der Heilige Sebastian in Begleitung zweier kleiner Statuen, daneben Johannes der Täufer mit den Pestpatronen Sebastian und Rochus. Mehrere Putten mit Palmen und versilberte Leuchter bilden den Zierrat.
  • Der Kreuzweg zählt 15 Stationen, die letzte stellt die Auffindung des Kreuzes durch Helena dar.
  • Die weiße Kanzel schmücken weiße Putten, neben ihr ein Ölgemälde der heiligen Familie.
  • Mehrere Grabplatten, in Boden und Wände eingelassen, weisen auf die hier begrabenen Marktrichter des herzoglichen Bannmarktes Dießen hin. Zwei Blechtafeln errinern an den Markt- und Seerichter Franz Ferdinand Helmberg.

Friedhof

Der ursprünglich 1583 angelegte Friedhof w​urde erstmals 1740, weiterhin 1876 u​nd zuletzt aufgrund d​es Bevölkerungswachstums d​urch die 2000 Heimatvertriebenen n​ach dem Zweiten Weltkrieg i​m Jahr 1950 erweitert. Zentral gelegen befindet s​ich ein Mausoleum für d​ie Kriegsgefallenen.

Literatur

  • M. Aquinata Schnurer O.P.: Heimatbuch des Marktes Dießen am Ammersee. Jos. C. Huber, Dießen am Ammersee 1976, S. 184–185.
  • Bruno Schweizer: Das Diessener Heimatbüchlein. Josef Reisinger, Dießen am Ammersee 1990, S. 68
Commons: St. Johann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. St. Johann – ein Ort der Begegnung, Ammersee-Kurier, 29. Januar 2016

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.