Spengler Cup 2010

Der Spengler Cup 2010 (französisch Coupe Spengler 2010) war die 84. Auflage des gleichnamigen Wettbewerbs und fand vom 26. bis 31. Dezember 2010 im Schweizer Luftkurort Davos statt. Als Spielstätte fungierte die dortige Vaillant Arena. Insgesamt besuchten 67'465 Zuschauer die elf Turnierspiele, was einem Schnitt von 6'133 pro Partie entspricht.

Spengler Cup 2010
Schweiz Davos


Gastgeber HC Davos
Vaillant Arena
Datum 26. Dez. 2010 – 31. Dez. 2010
Spiele 11
Mannschaften 6
Zuschauer 67'465
Zuschauerschnitt 6'133

Sieger Russland SKA Sankt Petersburg
Austragungen Spengler Cup

 2009

2011 

Es siegte der SKA Sankt Petersburg, der durch einen 4:3-Sieg im Finalspiel über den Gastgeber HC Davos das Turnier gewann. Für Sankt Petersburg war es der insgesamt vierte Erfolg am Spengler Cup nach 1970, 1971 und 1977, als das Team unter dem damaligen Namen SKA Leningrad teilgenommen hatte. Der Russe Maxim Suschinski vom Turniersieger SKA Sankt Petersburg war mit sieben Scorerpunkten, darunter zwei Tore, erfolgreichster Akteur des Turniers. Beide Treffer erzielte er dabei im Final.

Die 84. Austragung des Traditionsturniers stellte eine Neustrukturierung des Wettbewerbs dar, da erstmals im neuen Modus mit sechs Mannschaften in zwei Vorrundengruppen à drei Teams und anschliessender K.O.-Phase gespielt wurde. Der alte Modus hatte seit dem Jahr 1986 Bestand gehabt und konnte ganzheitlich auf eine über 50-jährige Tradition zurückblicken. Als weiteres Highlight der Neuordnung des Turniers fand bereits am 23. Dezember ein Meisterschaftsspiel der Kontinentalen Hockey-Liga in der Vaillant Arena statt. Dort siegte der SKA Sankt Petersburg gegen den HK Spartak Moskau mit 5:1.

Brett McLean in Diensten des Team Canada war mit sieben Scorerpunkten, darunter ein Tor, erfolgreichster Akteur des Turniers.

Modus

Die sechs teilnehmenden Teams spielten zunächst in zwei Vorrundengruppen – benannt nach den Davoser Eishockeylegenden Richard Torriani sowie den Cattini-Brüdern Ferdinand und Hans – à drei Teams in einer Einfachrunde im Modus «jeder gegen jeden», so dass jede Mannschaft zunächst zwei Spiele bestritt, die Platzierungen nach Punkten aus. Die beiden Gruppensieger qualifizierten sich direkt für den Halbfinal, während die Zweit- und Drittplatzierten in einem K.-o.-Duell über Kreuz die beiden weiteren Halbfinalteilnehmer ausspielten. Die beiden Halbfinalsieger ermittelten am Schlusstag schliesslich den Turniersieger.

Turnierverlauf

Vorrunde

Gruppe Torriani
26. Dezember 2010
15:00 Uhr
Schweiz HC Servette Genève
G. Bezina (6:24)
1:3
(1:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Russland SKA Sankt Petersburg
A. Jaschin (3:55)
A. Jaschin (40:40)
T. Mårtensson (57:49)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'432
27. Dezember 2010
15:00 Uhr
Tschechien HC Sparta Prag
T. Kůrka (29:52)
Y. Treille (39:02)
F. Du Bois (41:07)
3:4
(0:0, 2:2, 1:2)
Spielbericht
Schweiz HC Servette Genève
F. Randegger (33:20)
D. Fritsche (36:38)
J. Hennessy (43:59)
P. Savary (46:06)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 5'782
28. Dezember 2010
15:00 Uhr
Russland SKA Sankt Petersburg
T. Mårtensson (17:06)
M. Rybin (17:41)
G. Klimenko (30:48)
M. Weinhandl (53:07)
4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien HC Sparta Prag
P. Kafka (13:17)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'148
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte
1.Russland SKA Sankt Petersburg 22007:26
2.Schweiz HC Servette Genève 21015:63
3.Tschechien HC Sparta Prag 20024:80
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschiessen, N = Niederlagen
Gruppe Cattini
26. Dezember 2010
20:15 Uhr
Schweiz HC Davos
R. von Arx (5:34)
R. von Arx (9:55)
P. Sýkora (47:33)
P. Tatíček (53:20)
4:2
(2:0, 0:2, 2:0)
Spielbericht
Russland HK Spartak Moskau
Š. Ružička (26:04)
K. Knjasew (31:40)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'432
27. Dezember 2010
20:15 Uhr
KanadaTeam Canada
M. Kariya (21:45)
Y. Lehoux (33:14)
M. DuPont (34:05)
É. Landry (46:08)
J. Holden (55:35)
G. Metropolit (56:22)
6:1
(0:0, 3:0, 3:1)
Spielbericht
Russland HK Spartak Moskau
M. Junkow (55:55)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'432
28. Dezember 2010
20:15 Uhr
Schweiz HC Davos
S. Rizzi (1:46)
P. Tatíček (23:20)
J. Bednář (30:24)
3:2
(1:0, 2:2, 0:0)
Spielbericht
Kanada Team Canada
Y. Lehoux (21:23)
T. Roche (34:50)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'431
Pl. Sp S OTN N Tore Punkte
1.Schweiz HC Davos 22007:046
2.Kanada Team Canada 21018:043
3.Russland HK Spartak Moskau 20023:100
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschiessen, N = Niederlagen

Finalrunde

  Halbfinalqualifikation     Halbfinal     Final
                           
        T1  Russland SKA Sankt Petersburg 4      
  T2  Schweiz HC Servette Genève 2     T2  Schweiz HC Servette Genève 3    
  C3  Russland HK Spartak Moskau 0       T1  Russland SKA Sankt Petersburg 4
      C2  Kanada Team Canada 3
        C1  Schweiz HC Davos 0    
  C2  Kanada Team Canada 4     C2  Kanada Team Canada 4    
  T3  Tschechien HC Sparta Prag 3    
Halbfinalqualifikation
29. Dezember 2010
15:00 Uhr
Schweiz HC Servette Genève
D. Fritsche (10:11)
R. Park (17:36)
2:0
(2:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Russland HK Spartak Moskau
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 5'355
29. Dezember 2010
20:15 Uhr
Kanada Team Canada
J.-P. Vigier (10:18)
D. Pittis (21:12)
B. Bell (31:24)
M. DuPont (63:20)
4:3 n.V.
(1:0, 2:3, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien HC Sparta Prag
E. Peter (27:41)
E. Peter (32:59)
D. Výborný (36:17)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 5'574
Halbfinal
30. Dezember 2010
15:00 Uhr
Russland SKA Sankt Petersburg
J. Fransson (23:23)
D. Denissow (26:13)
T. Mårtensson (35:25)
A. But (61:37)
4:3 n.V.
(0:3, 3:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz HC Servette Genève
R. Park (10:55)
J. Toms (13:34)
T. Déruns (17:17)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'015
30. Dezember 2010
20:15 Uhr
Schweiz HC Davos
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Kanada Team Canada
J. Holden (14:54)
M. Bell (36:42)
J.-P. Vigier (37:53)
P. Pelletier (49:24)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'432
Final
31. Dezember 2010
12:00 Uhr
Russland SKA Sankt Petersburg
M. Suschinski (10:08)
A. Jaschin (31:11)
M. Afinogenow (34:26)
M. Suschinski (58:57)
4:3
(1:0, 2:1, 1:2)
Spielbericht
Kanada Team Canada
M. DuPont (26:53)
B. McLean (58:38)
J. Holden (59:58)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6'432

All-Star-Team

Angriff: Alexei Jaschin Reto von Arx Dan Fritsche
Verteidigung: Goran Bezina Travis Roche
Tor: Jeff Drouin-Deslauriers
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.