Sergio Rodríguez (Basketballspieler)

Sergio Rodríguez Gómez (* 12. Juni 1986 in Santa Cruz de Tenerife) ist ein spanischer Basketballspieler. Er spielt auf der Position des Point Guards und steht aktuell beim italienischen Verein Olimpia Milano unter Vertrag.

Basketballspieler
Sergio Rodríguez
Sergio Rodríguez (2021)
Spielerinformationen
Voller Name Sergio Rodríguez Gómez
Spitzname Spanish Chocolate, El Chacho[1][2]
Geburtstag 12. Juni 1986 (35 Jahre)
Geburtsort Santa Cruz de Tenerife, Spanien
Größe 191 cm
Gewicht 84 kg
Position Point Guard
NBA Draft 2006, 27. Pick, Phoenix Suns
Vereinsinformationen
Verein Olimpia Milano
Liga Lega Basket Serie A
Trikotnummer 13
Vereine als Aktiver
2004–2006 Spanien Club Baloncesto Estudiantes
2006–2009 Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers
2009–2010 Vereinigte Staaten Sacramento Kings
00 00 2010 Vereinigte Staaten New York Knicks
2010–2016 Spanien Real Madrid
2016–2017 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers
2017–2019 Russland PBK ZSKA Moskau
Seit 0 2019 Italien Olimpia Milano
Nationalmannschaft1
Seit 0 2005 Spanien Spanien 114
1Stand: 20. September 2015

Karriere

Rodríguez bei Real Madrid im Mai 2011

Der 1,91 Meter große Rodríguez begann seine Laufbahn in der Mannschaft seiner Schule Colegio La Salle San Ildefonso in Santa Cruz de Tenerife. Von dort wechselte er zu den Vereinen Tenerife CB und ab 2000 zu Siglo XXI, einer Basketballakademie in Getxo. Im Jahr 2003 verpflichtete CB Estudiantes den talentierten Point Guard und setzte ihn in der B-Mannschaft des Vereins ein. Sein Debüt im A-Kader feierte er am 13. Juni 2004 in einem Playoffspiel um die spanische Meisterschaft gegen den FC Barcelona. Schnell stieg Rodríguez zu einer der größten Hoffnungen des spanischen Basketballs auf und wurde in der Spielzeit 2004/05 zur Entdeckung der Saison der Liga ACB gewählt.[3]

Nach drei Jahren bei den Madrilenen wurde er im NBA-Draft 2006 an der 27. Stelle der ersten Runde von den Phoenix Suns ausgewählt und zu den Portland Trail Blazers transferiert, für diese spielte er drei Jahre. Im Sommer 2009 wechselte Rodríguez zu den Sacramento Kings, doch schon im Februar 2010 transferierten ihn die Kings zu den New York Knicks. In der nordamerikanischen Profiliga konnte sich Rodríguez jedoch nie durchsetzen und kam zumeist von der Bank. Seine beste Zeit erlebte er bei den Knicks, wo er es in durchschnittlich 19,7 Minuten auf 7,4 Punkte und 3,4 Assists pro Spiel brachte.

Im Sommer 2010 ging er zurück in seine Heimat, zu Real Madrid, wo er einen bis 2013 laufenden Vertrag unterschrieb.[4] Nach einem titellosen ersten Jahr konnte Rodríguez 2011/12 mit seiner Mannschaft den Pokal erobern. Zu Beginn der Saison 2012/13 folgte der Gewinn des spanischen Supercups, zudem erreichte er mit Real Madrid das Endspiel der EuroLeague und beendete das Jahr mit dem Sieg in der Meisterschaft. Er selbst wurde aufgrund seiner starken Leitungen als bester Point Guard ins All-Tournament Team der Liga gewählt.

2016 kehrte der Spanier wieder in die NBA zurück und spielte ein Jahr lang für die Philadelphia 76ers. Aber bereits nach der Saison 2016/17 verließ Rodríguez die Liga wieder und unterschrieb einen Vertrag bei PBK ZSKA Moskau. Laut Basketball-Experten kommen die basketballerischen Qualitäten Rodríguez' im weniger athletischeren Basketball in Europa besser zur Geltung,[1] deswegen feierte er seine Erfolge alle in Europa.

Im Sommer 2019 wechselte er zum italienischen Rekordmeister Olimpia Milano.

Nationalmannschaft

Rodríguez feierte bereits im Nachwuchs seine ersten Erfolge für das spanische Nationalteam. Im Jahr 2004 gewann er durch ein 89:71 im Endspiel gegen die Türkei die U18-Europameisterschaft. Im Turnier erzielte er durchschnittlich 19 Punkte und verteilte 8,5 Assists pro Spiel und wurde für seine Leistungen zum MVP gewählt.

Am 28. August 2005 feierte der damals knapp 19-Jährige gegen Frankreich sein Debüt in der A-Nationalmannschaft. Kurz darauf war er Teil des Aufgebots bei der Europameisterschaft, scheiterte jedoch hier im Spiel um Platz drei an Frankreich. Sein größter Erfolg mit der Auswahl Spaniens gelang bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan, wo er die Goldmedaille gewinnen konnte. Bei der Europameisterschaft 2007 im eigenen Land scheiterte Rodríguez mit seinem Team im Endspiel an Russland und holte Silber.

Erfolge

Sergio Rodríguez
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Spanien Spanien
Olympische Spiele
Bronze 2016 Rio de Janeiro Spanien
Silber 2012 London Spanien
Weltmeisterschaft
Gold 2006 Japan Spanien
Europameisterschaft
Gold 2015 Europa Spanien
Bronze 2013 Slowenien Spanien
Silber 2007 Spanien Spanien
U18-Europameisterschaft[5]
Gold 2004 Spanien Spanien U18
Commons: Sergio Rodríguez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tim Eisenberger: Namen für die große Bühne. Rodriguez, den Passgeber, nennen sie "Spanish Chocolate". In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung (SZ), 17. November 2018, abgerufen am 25. Mai 2020.
  2. Alberto De Roa: NBA nicknames: The ultimate compilation. These are (pretty much) all the nicknames in NBA history. In: HoopsHype.com. USA Today, 24. Februar 2019, abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
  3. Sergio Rodríguez, Jugador Revelación ACB 2004-05. In: acb.com. Abgerufen am 9. Juni 2012 (englisch).
  4. Sergio Rodriguez, new Real Madrid player. In: realmadrid.com. 2. Juli 2010, archiviert vom Original am 6. Juli 2010; abgerufen am 2. Juli 2010 (englisch).
  5. FIBA.com: Spain | 2004 European Championship for Men 18 | Archive
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.