Sergei Feitelberg

Leben

Feitelberg w​ar der Sohn d​es Kaufmanns Arthur Feitelberg[1] u​nd der Catherine Zodicov[3]. Die Familie emigrierte n​ach dem Ersten Weltkrieg n​ach Deutschland. Er schloss 1928 s​ein Studium a​n der TH Berlin a​ls Diplom-Ingenieur ab.[3] Um 1930 versuchte e​r gemeinsam m​it Siegfried Bernfeld erfolglos, d​as Weber-Fechner-Gesetz a​uf die Psychoanalyse anzuwenden.[4][5]

Später studierte e​r in Wien Medizin. Während dieser Zeit veröffentlichte e​r gemeinsam m​it Karl Hartl u​nter dem Sammelpseudonym Karl F. Sergius d​as Werk Der Weg d​es Lebens. Eine Biologie. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft w​urde er n​ach dem „Anschluss“ n​ach dem 8. Studiensemester v​on der Universität vertrieben.[1] Er promovierte 1939 a​n der Universität Lausanne z​um Doktor d​er Medizin[3] u​nd emigrierte daraufhin i​m August 1939 über Göteborg i​n die Vereinigten Staaten. Am 11. Dezember 1944 erhielt e​r die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.[2]

Von 1939 b​is 1967 w​ar er a​m Mount Sinai Hospital i​n New York beschäftigt, a​b 1954 a​ls Direktor d​es Andre Meyer Physics Departement, 1966 a​ls Professor. Dort beschäftigte e​r sich v​or allem m​it der Erforschung radioaktiver Isotope.[6] Ab 1942 wirkte e​r außerdem a​n der Columbia University.

Werke

  • (mit Karl Hartl als Karl F. Sergius) Der Weg des Lebens. Eine Biologie. Mit Bildern von Franz Katzer. Steyrermühl, Wien / Leipzig 1937.
  • (mit Edith H. Quimby) Radioactive isotopes in medicine and biology. Lea & Febiger, Philadelphia 1958.

Literatur

  • Feitelberg, Sergei. In: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Volume II: The Arts, Sciences, and Literature. Part 1: A–K. Saur, München 1999, ISBN 978-3-598-11420-5, S. 288.
  • Dr. Sergei Feitelberg, 62, Dies. In: The New York Times. 17. September 1967, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 18. Mai 2021]).
  • Sergei Feitelberg im Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.

Einzelnachweise

  1. Sergei Feitelberg im Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938.
  2. Soundex Index to Petitions for Naturalization filed in Federal, State, and Local Courts located in New York City, 1792–1989. New York, NY, USA, 1944, No. 6284480.
  3. Feitelberg, Sergei. In: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933—1945. Volume II: The Arts, Sciences, and Literature. Part 1: A-K. Saur, München 1999, ISBN 978-3-598-11420-5, S. 288.
  4. Manfred Riepe: Freud und Fechner. Zur Rekonstruktion eines Paradigmenwechsels. In: Übertragung – Übersetzung – Überlieferung. Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans. transcript, Bielefeld 2015, ISBN 3-8394-0074-0, S. 366 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Sergei Feitelberg. In: eoht.info. Abgerufen am 18. Mai 2021.
  6. Barbara Niss: This house of noble deeds : the Mount Sinai Hospital, 1852-2002. New York University Press, New York 2002, ISBN 1-4175-8812-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.