Senecioaldehyd
Senecioaldehyd (3-Methylcrotonaldehyd) ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H8O aus der Gruppe der Aldehyde mit einer zusätzlichen C=C-Doppelbindung, genauer der Alkenale. Es zählt ferner zu den α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Senecioaldehyd | |||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||
| Summenformel | C5H8O | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit stechendem Geruch[2] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 84,12 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig[2] | |||||||||||||||
| Dichte | 0,872 g·ml−1 (25 °C)[3] | |||||||||||||||
| Siedepunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | 110 g·l−1 (20 °C)[3] | |||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,462 (20 °C)[3] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Die Darstellung erfolgt aus Isoprenol durch Luftoxidation an einem Silberkatalysator.[4][5]
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu 2-ISOPENTENAL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Eintrag zu 3-Methylcrotonaldehyd in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt 3-Methylcrotonaldehyde bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. Juli 2019 (PDF).
- K. Hüsnü, Can Başer, Gerhard Buchbauer: Handbook of Essential Oils: Science, Technology, and Applications, 2. Auflage, Boca Raton, 2016, ISBN 978-1-4665-9046-5, S. 192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Patentanmeldung WO2008037693: Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Citral. Angemeldet am 26. September 2006, veröffentlicht am 3. April 2008, Anmelder: BASF SE, Erfinder: Günter Wegner, Gerd Kaibel, Jörg Therre, Werner Aquila und Hartwig Fuchs.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


