Sender Beidweiler
Der Sender Beidweiler ist ein Langwellensender des Broadcasting Center Europe, einer Tochtergesellschaft der RTL Group. Mit ihr wird das französischsprachige Programm RTL in Richtung Paris (Abstrahlungsmaximum in Richtung Südwest) gesendet.
Sender Beidweiler | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basisdaten | |||||||||
Ort: | Beidweiler (Junglinster) | ||||||||
Kanton: | Grevenmacher | ||||||||
Staat: | Luxemburg | ||||||||
Höhenlage: | 272 m ü. NHN | ||||||||
Verwendung: | Rundfunksender | ||||||||
Zugänglichkeit: | Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich | ||||||||
Besitzer: | Broadcasting Center Europe | ||||||||
Daten zur Sendeanlage | |||||||||
Anzahl an Türmen/Masten: | 3 | ||||||||
Höhe der Türme/Masten: | 290 m | ||||||||
Bauzeit: | 1972 | ||||||||
Betriebszeit: | seit 1972 | ||||||||
Letzter Umbau (Sender): | 2011 | ||||||||
Wellenbereich: | LW-Sender | ||||||||
Rundfunk: | LW-Rundfunk | ||||||||
| |||||||||
Positionskarte | |||||||||
|
Über die Sendeanlage
In der Nähe von Beidweiler betreibt das Broadcasting Center Europe, eine Tochtergesellschaft der RTL Group, seit 1972 einen Langwellensender zur Abstrahlung des französischsprachigen Rundfunkprogramms RTL auf der Frequenz 234 kHz mit einer Leistung von 1500 Kilowatt.
Der Langwellensender besteht aus einer Richtantenne, die aus drei identischen, abgespannten, geerdeten Masten von 290 m Höhe besteht, an denen Reusenantennen befestigt sind. Diese Antennen werden am Fußpunkt gespeist.
Geschichte
Die Sendeanlage ging 1972 mit einer Leistung von 1.400 Kilowatt in Betrieb und ersetzte die 1932 in Betrieb gegangene Sendeanlage in Junglinster, die seit 1974 nur noch als Reserveantenne dient. Im Jahr 1974 wurde die Sendeleistung auf 2000 Kilowatt erhöht und der Sender Beidweiler wurde somit einer der stärksten Langwellensender der Welt. Im Jahr 1994 wurde ein neuer, 2000 Kilowatt starker Röhrensender von Telefunken installiert, der wiederum im Jahr 2011 durch einen 1500 Kilowatt starken volltransistorierten Sender der Nachfolgefirma Transradio Sendersysteme Berlin ersetzt wurde.[1]