Sendeanlage Hirschenstein

Die Sendeanlage Hirschenstein auf dem Großen Hirschenstein im Burgenland wurde als sechsgeschossiges Stahlbetonbauwerk mit aufgesetztem freistehendem Stahlrohrmast ausgeführt (Durchmesser unterer Teil 2 m, oben 1,5 m). Verarbeitet wurden ca. 1250 m³ Beton und 68 Tonnen Baustahl. Der umbaute Raum beträgt rund 3500 m³. Der Mast ist für eine maximale Windgeschwindigkeit von 195 km/h dimensioniert.

Sendeanlage Hirschenstein
HIRSCHENSTEIN
Datei:Sendeanlage hirschenstein.jpg
Basisdaten
Ort: Großer Hirschenstein bei Markt Neuhodis
Bundesland: Burgenland
Staat: Österreich
Höhenlage: 859 m ü. A.
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Österreichische Rundfunksender GmbH
Turmdaten
Bauzeit: 1968–1969
Betriebszeit: seit dem 18. Dezember 1969
Gesamthöhe: 90 m
Umbauter Raum: 3.500 
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DVB-T
Positionskarte
Sendeanlage Hirschenstein (Burgenland)
Sendeanlage Hirschenstein

Zur Aufrechterhaltung des Sendebetriebs bei Stromausfall wurde ein Dieselnotstromaggregat mit 150 kVA Leistung installiert (Anlauf bei Unterbrechung der Stromversorgung ca. 10 Sekunden). Die kombinierte Hör- und Fernsehrundfunkanlage wurde vom ORF am 18. Dezember 1969 in Betrieb genommen (Bauzeit weniger als 2 Jahre). Die Sendeanlage ist ferngesteuert und fernüberwacht.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
Sendeanlage
87,9 Hitradio Ö3 __OE_3__ A203 6 D (190°-250°) H ORS-Sendeanlage
90,6 Ö1 __OE_1__ A201 6 D (190°-250°) H ORS-Sendeanlage
93,5 Radio Burgenland RADIO-B_ A404 6 D (190°-250°) H ORS-Sendeanlage
97,4 FM4 __FM4___ A201 6 D (190°-250°) H ORS-Sendeanlage
100,1 Radio Steiermark RADIO-ST A902 3 D (220°-310°) H ORS-Sendeanlage
104,1 kronehit (Burgenland) kronehit A3FF, A4FF Burgenland 6 D (190°-250°, 350°-10°) H BKF-Sendeanlage
105,5 Radio 88.6 *_88.6_* AC47 Burgenland 0,7 D (150°-10°) H BKF-Sendeanlage
106,1 Antenne Steiermark ANTENNE_/__STMK__ A943 Steiermark 3 D (220°-310°) H ORS-Sendeanlage

Digitaler Hörfunk (DAB+)

Seit 28. Mai 2020 wird der Österreichische Bundesmux im Kanal 8A gesendet. DAB wird in vertikaler Polarisation im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
8A

DAB+ Austria

DAB-Block des österreichischen Bundesmux: 5,6 D
(10–20°, 170–260°)

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
23 490 ORS-Bouquet B 28 H 16-QAM 5/6 1/4 16,59 Graz 1 (Schöckl)
43 650 ORS-Bouquet A Steiermark/Burgenland 31 H 16-QAM 3/4 1/4 14,93

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
6 182,25 ORF 1 3 V
30 543,25 ATV 55 H
43 647,25 ORF 2 (Burgenland) 100 H
55 743,25 ORF 2 (Steiermark) 55 H
Commons: Sendeanlage Hirschenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.