Seenotrettungsstation Sassnitz

Die Seenotrettungsstation Sassnitz liegt in Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Rügen. Für die Seenotrettung in der Ostsee hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im ehemaligen Fährhafen von Sassnitz den großen Ostsee-Seenotkreuzer stationiert. Wie bei allen Seenotrettungskreuzern der Gesellschaft besteht die Besatzung aus hauptamtlichen Kräften, von denen jeweils fünf den Kreuzer für 14 Tage besetzen. Danach erfolgt die Ablösung und eine 14-tägige Freizeit. Ein Pool von 12 freiwillige Helfern ergänzt bei Bedarf die 11-köpfige Stammbesatzung.

Seenotrettungsstation Sassnitz
Land Deutschland Deutschland
Stationsgebäude Straße der Jugend
18546 Sassnitz (MV)
Stationsgründung 1866
Träger Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Seenotretter 11 Festangestellte
12 Freiwillige
Vormann Andreas Schumacher
nächste SK-Station Greifswalder Oie DGzRS
Rettungseinheit
Schiffstyp Seenotrettungskreuzer
Schiffsname SK 32
HARRO KOEBKE
Schiffsklasse 36,5-m-Klasse
Rufzeichen DBAK
Besatzung 5 Personen
Tochterboot TB 35 NOTARIUS
Liegeplatz Stadthafen, Westmole
18546 Sassnitz
Koordinaten 54.509° N 13.635° E
auf Station April 2012
vorige Station Neubau
Stand 2020

Die diensthabende Crew lebt permanent auf dem Schiff und hört während ihrer Dienstzeit laufend den Schiffsfunk mit, um im Notfall sofort auslaufen zu können. Die Alarmierung erfolgt ansonsten durch die Zentrale der DGzRS in Bremen, wo die Seenotleitung Bremen (MRCC Bremen) ständig alle Alarmierungswege für die Seenotrettung überwacht. Für die Einsatzkräfte hatte die DGzRS im Jahr 2010 ein neues Stationsgebäude in der Nähe des Liegeplatzes an der Straße der Jugend errichtet.[1]

Einsatzgebiet

Das Revier der Seenotretter ist das Ostseegebiet vor Rügen zwischen Dänemark und Schweden bis in die Pommersche Bucht. Hier kommen die stark befahrenen Schifffahrtsrouten aus der westlichen Ostsee, Skandinavien, Polen und dem Baltikum zusammen. Zwischen den Fracht- und Passagierschiffen gehen Fischer mit ihren Kuttern auf Fang. Kollisionen, Feuer oder medizinische Notfälle an Bord können Einsätze der Retter erforderlich machen. Weitere Such- oder Hilfseinsätze werden durch die Boote der Freizeitschifffahrt ausgelöst, die beispielsweise Wassereinbruch, Ruder- oder Motorschaden als Notfall melden. Darunter fallen auch regelmäßig Einsätze vor den nördlich von Sassnitz liegenden Kreidefelsen an, die mit dem bekannten Königsstuhl viele Segeltouristen anlocken.[1]

Aktuelle Rettungseinheit

Seit 2012 liegt im ehemaligen Fährhafen von Sassnitz an der Westmole der neu gebaute große Ostseekreuzer Harro Koebke. Er ist ein Einzelstück und wurde 2011/2012 auf der Fassmer-Werft gebaut. Nach der Hermann Marwede ist er der zweitgrößte Kreuzer in der Flotte der DGzRS und speziell für Großschadensereignisse und die Großschifffahrt konzipiert. Unter Deck ist genügend Platz, um eine größere Anzahl Schiffbrüchige oder Sonderausrüstung aufzunehmen. Im Bordhospital befindet sich eine umfangreiche medizinische Ausrüstung wie bei einem Rettungswagen an Land. Eine Besonderheit ist das als Inselaufbau im Heck angeordnete Hubschrauberarbeitsdeck. Es ermöglicht das schnelle Ein- und Ausfliegen von Personen, wenn Verletzte von Bord oder Ärzte an Bord gebracht werden müssen. Wie alle Boote der DGzRS ist auch die Harro Koebke als Selbstaufrichter vollständig aus seewasserbeständigem Aluminium gebaut. Mit ihren drei Maschinen von insgesamt 4785 kW Leistung kann sie mit bis zu 25 Knoten (46 km/h) eine Einsatzstelle schnell erreichen.[2]

Zur Personenrettung und für Flachwassereinsätze liegt einsatzklar in der Heckwanne ein schnelles Tochterboot mit dem bei der DGzRS seltenen Wasserstrahlantrieb. Bei einem Tiefgang von maximal 65 Zentimetern erreicht das 8,70 Meter lange Boot eine Geschwindigkeit von 32 Knoten. Das kleine Boot ist auch eine wichtige Ergänzung für den Landrettungsdienst, der die Ufer an den Steilküsten und unwegsamen Küstenstreifen nur schlecht erreichen kann. Für Ufer- und Strandeinsätze wird ein Schlauchboot mitgeführt.

Zusammenarbeit

Bei einem größeren Seenotfall in dem stark befahrenen Revier vor und um Rügen erfolgt die Zusammenarbeit und Unterstützung der Nachbarstationen:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Station Sassnitz der DGzRS. In: seenotretter.de. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, abgerufen am 10. Dezember 2020.
  2. 36,5-Meter-Seenotrettungskreuzer mit Tochterboot. In: seenotretter.de. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, abgerufen am 10. Dezember 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.