Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2011/12

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12 ist die 42. Spielzeit im Fussball der Frauen.

In der Nationalliga A nehmen 10 Mannschaften teil, wobei sich die Meisterschaft in zwei Teile gliedert: Eine Qualifikationsrunde (18 Spiele) und eine Finalrunde (8 Vereine, 7 Spiele) bzw. Barrage mit den letzten beiden Vereinen der NLA und den ersten beiden Vereinen der NLB.

Titelverteidiger ist der BSC Young Boys. Der FC Thun und der FFC Zuchwil 05 stiegen in die Nationalliga B ab, der FFC Zuchwil 05 zog sich jedoch im Dezember 2011 aus der NLB zurück und stellte den Spielbetrieb ein. Aufsteiger sind der SC Schwyz und der FC Schlieren.

In der Nationalliga B nehmen nach dem Rückzug von Zuchwil nur 9 Mannschaften teil. Die Meisterschaft gliedert sich in eine Qualifikationsrunde (16 Spiele) und eine Barrage bzw. Abstiegsrunde (7 Vereine, 6 Spiele).

Absteiger sind der FC Münsterlingen, der FC Rapperswil-Jona und der FC Therwil. Aus der 1. Liga stiegen der FC Luzern Frauen, der FC Neunkirch und der CS Chênois auf.

Nationalliga A

Tabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Zürich Frauen 18 16 2 0 62:9 +53 50
2. SC Kriens 18 12 4 2 48:18 +30 40
3. FC Basel 1893 18 12 1 5 66:34 +32 37
4. FC Staad 18 8 3 7 32:45 −13 27
5. BSC Young Boys (M) 18 6 4 8 38:31 +7 22
6. FC Yverdon Féminin (C) 18 4 8 6 18:25 −7 20
7. FC St. Gallen 18 5 5 8 25:46 −21 20
8. Grasshopper Club Zürich 18 3 5 10 22:38 −16 14
9. SC Schwyz (N) 18 4 1 13 17:45 −28 13
10. FC Schlieren (N) 18 2 3 13 17:54 −37 9
Quelle [1]
Legende
Teilnahme an der Finalrunde
Barragespiele gegen den Ersten und Zweiten der Nationalliga B
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Finalrunde

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Zürich Frauen 7 6 1 0 30:4 +26 44
2. SC Kriens 7 4 1 2 18:9 +9 33
3. FC Staad 7 4 1 2 15:18 −3 27
4. FC Basel 1893 7 1 1 5 9:18 −9 23
5. Grasshopper Club Zürich 7 4 0 3 12:12 ±0 19
6. FC Yverdon Féminin (C) 7 2 2 3 13:18 −5 18
7. BSC Young Boys (M) 7 2 0 5 11:18 −7 17
8. FC St. Gallen 7 1 2 4 8:19 −11 15
Quelle [1]
Legende
Schweizer Meister (Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League)
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Barrage

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. SC Schwyz 6 3 2 1 12:10 +2 10
FC Thun 6 3 2 1 12:10 +2 10
3. FC Schlieren 6 2 2 2 13:13 ±0 8
4. FCF Rapid Lugano 6 1 0 5 9:13 −4 3
Quelle [1]
Legende
Nationalliga A
Nationalliga B

Nationalliga B

Tabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FCF Rapid Lugano 16 10 3 3 39:18 +21 33
2. FC Thun (A) 16 10 2 4 32:18 +14 32
3. FC Aarau 16 10 1 5 51:25 +26 31
4. FC Neunkirch (N) 16 10 1 5 33:17 +16 31
5. FC Malters 16 10 1 5 32:29 +3 31
6. FC Baden 16 4 4 8 23:26 −3 16
7. FC Kirchberg 16 3 3 10 23:42 −19 12
8. FC Luzern Frauen (N) 16 3 2 11 17:44 −27 11
9. CS Chênois (N) 16 3 1 12 15:46 −31 10
Quelle [1]
Legende
Teilnahme an der Barrage gegen den 9. und 10. der Nationalliga A
Teilnahme an der Abstiegsrunde
(A) Absteiger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Abstiegsrunde

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Neunkirch (N) 6 5 1 0 12:3 +9 32
2. FC Aarau 6 3 1 2 13:9 +4 26
3. FC Malters 6 2 1 3 12:15 −3 23
4. FC Baden 6 2 3 1 8:7 +1 17
5. FC Kirchberg 6 2 1 3 12:13 −1 13
6. CS Chênois (N) 6 2 1 3 11:10 +1 13
7. FC Luzern Frauen (N) 6 0 1 5 6:17 −11 7
Quelle [1]
Legende
Abstieg in die 1. Liga
(A) Absteiger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Einzelnachweise

  1. Ranglisten auf Football.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.