Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2012/13

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2012/13 war die 43. Spielzeit im Fussball der Frauen.

In der Nationalliga A nahmen 10 Mannschaften teil, wobei sich die Meisterschaft in zwei Teile gliederte: eine Qualifikationsrunde (18 Spiele) und eine Finalrunde (8 Vereine, 7 Spiele) bzw. Barrage mit den letzten beiden Vereinen der NLA und den ersten beiden Vereinen der NLB. Die Mannschaften nahmen jeweils die Hälfte der erspielten Punkte aus der Qualifikationsrunde (aufgerundet) in die Finalrunde mit.

Der FC Zürich Frauen konnte seinen Titel aus der Vorsaison erfolgreich verteidigen. Der Aufsteiger FC Thun musste Ende Saison wieder den Gang in die NLB antreten. An dessen Stelle trat ab der Folgesaison der FC Neunkirch in der NLA an.

In der Nationalliga B nahmen ebenfalls 10 Mannschaften teil. Die Meisterschaft gliederte sich in eine Qualifikationsrunde (18 Spiele) und eine Barrage bzw. Abstiegsrunde (8 Vereine, 7 Spiele).

Aus der 1. Liga waren Anfang Saison der FC Rapperswil-Jona, der FC Zollikofen und der FC Therwil aufgestiegen. Während der FC Rapperswil-Jona die Klasse halten konnte, mussten der FC Zollikofen und der FC Therwil zusammen mit dem FC Malters Ende Saison absteigen.

Nationalliga A

Saisonverlauf

Der Titelverteidiger FC Zürich sicherte sich am 9. Mai 2013 vier Runden vor Schluss den 17. Schweizer Meistertitel. Ende Saison hatten sie alle 25 Partien für sich entscheiden können und wiesen dabei ein Torverhältnis von 145:9 auf, was einer durchschnittlichen Tordifferenz von 5.44 Toren pro Spiel entspricht.

Tabelle

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01.FC Zürich Frauen (M, C)181800102:8+9454
02.BSC Young Boys18113447:36+1136
03.SC Kriens18102635:22+1332
04.FC Basel 18931894532:19+1331
05.FC Yverdon Féminin1891833:350228
06.FC Staad1863928:41−1221
07.FC St. Gallen1863923:40−1721
08.Grasshopper Club Zürich1854920:290919
09.SC Schwyz18231313:62−499
10.FC Thun (N)18211511:52−417
Quelle [1]
Legende
Teilnahme an der Finalrunde
Barragespiele gegen den Ersten und Zweiten der Nationalliga B
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Finalrunde

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01.FC Zürich Frauen (M, C)770043:1+4248
02.FC Basel 1893751117:5+1232
03.BSC Young Boys730421:220127
04.SC Kriens731316:12+0426
05.FC Yverdon Féminin740313:23−1026
06.Grasshopper Club Zürich72059:160716
07.FC Staad71155:27−2215
08.FC St. Gallen711510:28−1815
Quelle [2]
Legende
Schweizer Meister (Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2013/14)
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Barrage

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01.FC Neunkirch640212:5+0712
02.SC Schwyz63215:2+0311
03.FC Aarau63208:7+0111
04.FC Thun60064:15−110
Quelle [3]
Legende
Nationalliga A
Nationalliga B

Nationalliga B

Tabelle

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01.FC Aarau18122445:20+2538
02.FC Neunkirch18122450:26+2438
03.FCF Rapid Lugano18112540:22+1835
04.FC Schlieren (A)18103550:36+1433
05.FC Baden1882834:30+0426
06.FC Malters1874739:48−1925
07.FC Rapperswil-Jona (N)18621031:48−1720
08.FC Kirchberg18441025:40−1516
09.FC Zollikofen (N)18511218:49−3116
10.FC Therwil (N)18321336:49−1311
Quelle [4]
Legende
Teilnahme an der Barrage gegen den 9. und 10. der Nationalliga A
Teilnahme an der Abstiegsrunde
(A) Absteiger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Abstiegsrunde

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01.FCF Rapid Lugano750227:12+1533
02.FC Schlieren (A)741232:16+1630
03.FC Baden732213:160324
04.FC Rapperswil-Jona (N)741213:140123
05.FC Kirchberg741215:15±0021
06.FC Malters721422:22±0020
07.FC Therwil (N)721414:24−1013
08.FC Zollikofen (N)70167:24−179
Quelle [5]
Legende
Abstieg in die 1. Liga
(A) Absteiger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Einzelnachweise

  1. Ranglisten auf Football.ch
  2. Ranglisten auf Football.ch
  3. Ranglisten auf Football.ch
  4. Ranglisten auf Football.ch
  5. Ranglisten auf Football.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.