Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2014/15

Die Schweizer Fussballmeisterschaft 2014/15 war die 45. Spielzeit im Fussball der Frauen. In der Nationalliga A nahmen zehn Mannschaften teil. Titelverteidiger war der FC Zürich. Neu in der NLA vertreten waren der FC Rapperswil-Jona, der auf Kosten des SC Schwyz aufgestiegen ist, und der FC Luzern Frauen, der die Frauensektion des SC Kriens übernommen hat und seither dessen Platz in der NLA einnimmt. In der Nationalliga B nahmen ebenfalls zehn Mannschaften teil. In der NLB waren neu neben dem Absteiger SC Schwyz die Aufsteiger SC Derendingen Solothurn und US Gambarogno.

Modus

Sowohl die NLA als auch die NLB kennen je eine Qualifikationsrunde und einen zweiten Teil, in der Meister, Auf- und Absteiger bestimmt werden.

In den Qualifikationsrunden der beiden höchsten Ligen treten je 10 Teams an, die gegen jeden Gegner je ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestreiten. Insgesamt absolviert so jedes Team 18 Spiele.

Die besten acht Vereine der Nationalliga A qualifizieren sich für die Finalrunde, in welche die Hälfte der erspielten Punkte (aufgerundet) mitgenommen wird. Zwei Mannschaften treffen jeweils nur noch ein weiteres Mal aufeinander. Insgesamt absolviert so jedes Team sieben weitere Spiele. Der Erstklassierte der Finalrunde ist Ende Saison Schweizer Meister und qualifiziert sich für die UEFA Women’s Champions League 2015/16.

Die beiden schlechtesten Teams der Nationalliga A treten zusammen mit den zwei besten Teams der Nationalliga B in der Auf-/Abstiegsrunde an. Hier werden keine Punkte aus den Qualifikationsrunden mitgenommen. Zwei Mannschaften treffen jeweils zweimal aufeinander. Insgesamt absolviert so jedes Team sechs weitere Spiele. Die zwei besten Teams spielen in der Folgesaison in der NLA, die anderen beiden in der NLB.

Die restlichen acht Vereine der Nationalliga B müssen in der Abstiegsrunde antreten. Wie in der Finalrunde der NLA werden die Hälfte der erspielten Punkte mitgenommen. Auch hier treffen zwei Mannschaften nur noch einmal aufeinander und absolvieren so sieben weitere Spiele. Die zwei letztplatzierten Teams müssen den Gang in die 1. Liga antreten.

Nationalliga A

Qualifikationsrunde

Qualifikationsrunde NLA 2014/15
Mannschaften10
Spiele90  (davon 90 gespielt)
Tore342   3,8 pro Spiel)
Zuschauer7685   85 pro Spiel)
TorschützenkönigSchweiz Patricia Willi (FC St. Gallen)
Qualifikationsrunde NLA 2013/14
Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2014/15 (Schweiz)
FC Basel
YB Frauen
FC Luzern Frauen
FC Neunkirch
FC Rapperswil-
Jona
FC Staad
FC St. Gallen
FC Yverdon Féminin
FC Zürich Frauen
Grasshopper Club Zürich
Spielorte
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Zürich Frauen (M) 18 17 0 1 065:800 +57 51
2. FC Basel (C) 18 11 3 4 056:250 +31 36
3. FC Luzern Frauen 18 11 3 4 042:170 +25 36
4. FC Neunkirch 18 10 1 7 045:280 +17 31
5. FC Staad 18 7 1 10 022:290 −7 22
6. FC Yverdon Féminin 18 6 4 8 020:290 −9 22
7. YB Frauen 18 6 2 10 029:400 −11 20
8. FC St. Gallen 18 5 5 8 025:440 −19 20
9. Grasshopper Club Zürich 18 6 0 12 027:460 −19 18
10. FC Rapperswil-Jona (N) 18 1 1 16 011:750 −64 04
Stand: Beendet[1]
Legende
Teilnahme an der Finalrunde
Auf-/Abstiegsspiele gegen den Ersten und Zweiten der Nationalliga B
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison
Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl. Name Team Tore
01. Schweiz Patricia Willi FC St. Gallen 17
02. Schweiz Fabienne Humm FC Zürich Frauen 16
03. Schweiz Eseosa Aigbogun FC Basel 12
04. Schweiz Florijana Ismaili YB Frauen 11
Slowakei Lucia Ondrušová FC Neunkirch
06. Ungarn Sára Krisztin FC Neunkirch 08
07. Schweiz Luana Bühler FC Luzern Frauen 07
Deutschland Mona Lehmann FC Neunkirch
Schweiz Caroline Müller Grasshopper Club Zürich
Schweiz Meriame Terchoun FC Zürich Frauen
Schweiz Cinzia Zehnder FC Zürich Frauen
Quelle[2]

Finalrunde

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteBonusGesamt
1. FC Zürich Frauen (M) 7 6 1 0 022:300 +19 192645
2. FC Basel (C) 7 5 2 0 022:300 +19 171835
3. FC Neunkirch 7 5 0 2 018:150 +3 151631
4. FC Luzern Frauen 7 3 1 3 008:600 +2 101828
5. YB Frauen 7 4 0 3 010:100 ±0 121123
6. FC Yverdon Féminin 7 2 0 5 007:160 −9 061117
7. FC Staad 7 1 0 6 010:210 −11 031013
8. FC St. Gallen 7 0 0 7 003:220 −19 001010
Stand: Beendet[3]
Legende
Schweizer Meister (Teilnahme an der UEFA Women’s Champions League 2015/16)
(M) amtierender Schweizer Meister
(C) Schweizer Cup-Sieger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Auf-/Abstiegsrunde

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FCF Rapid Lugano (B) 6 5 0 1 020:800 +12 15
2. Grasshopper Club Zürich (A) 6 5 0 1 023:120 +11 15
3. SC Derendingen Solothurn (B) 6 1 0 5 009:170 −8 03
4. FC Rapperswil-Jona (A) 6 1 0 5 010:250 −15 03
Stand: Beendet[4]
Legende
Nationalliga A
Nationalliga B
(A) NLA-Verein in der Qualifikation
(B) NLB-Verein in der Qualifikation

Nationalliga B

Qualifikationsrunde

Qualifikationsrunde NLB 2014/15
Mannschaften10
Spiele90  (davon 90 gespielt)
Tore354   3,93 pro Spiel)
Qualifikationsrunde NLB 2013/14
Schweizer Fussballmeisterschaft der Frauen 2014/15 (Schweiz)
FC Aarau
CS Chênois
SC Derendingen
US Gambarogno
FC Kirchberg
FCF Rapid Lugano
FC Schlieren
SC Schwyz
FC Thun
Femina Kickers Worb
Spielorte
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. SC Derendingen Solothurn (N) 18 16 2 0 048:110 +37 50
2. FCF Rapid Lugano 18 14 0 4 050:230 +27 42
3. Femina Kickers Worb 18 12 1 5 044:210 +23 37
4. FC Aarau 18 10 1 7 045:290 +16 31
5. FC Schlieren 18 8 4 6 044:400 +4 28
6. FF Chênois 18 8 2 8 031:250 +6 26
7. FC Thun Berner Oberland 18 6 3 9 029:350 −6 21
8. US Gambarogno (N) 18 2 3 13 023:530 −30 09
9. SC Schwyz (A) 18 2 3 13 021:540 −33 09
10. FC Kirchberg 18 2 1 15 019:630 −44 07
Stand: Beendet[5]
Legende
Teilnahme an der Barrage gegen den 9. und 10. der Nationalliga A
Teilnahme an der Abstiegsrunde
(A) Absteiger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

Abstiegsrunde

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteBonusGesamt
1. FC Schlieren 7 6 0 1 018:800 +10 181432
2. Femina Kickers Worb 7 3 3 1 013:120 +1 121931
3. FC Aarau 7 2 2 3 016:120 +4 081624
4. CS Chênois 7 2 3 2 011:400 +7 091322
5. FC Thun Berner Oberland 7 3 2 2 014:120 +2 111122
6. US Gambarogno (N) 7 3 1 3 015:230 −8 10515
7. SC Schwyz (A) 7 2 2 3 009:800 +1 08513
8. FC Kirchberg 7 0 1 6 010:270 −17 0145
Stand: Beendet[6]
Legende
Abstieg in die 1. Liga
(A) Absteiger der letzten Saison
(N) Neuaufsteiger der letzten Saison

1. Liga

Aufsteiger

Einzelnachweise

  1. Tabelle NLA Quali football.ch
  2. Torschützenliste NLA Quali soccerdonna.de
  3. Tabelle Finalrunde football.ch
  4. Tabelle Auf-/Abstiegsrunde football.ch
  5. Tabelle NLB football.ch
  6. Tabelle Abstiegsrunde football.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.