Schloss Hornstaad

Das Schloss Hornstaad ist ein ehemaliger Wohnsitz der Chorherren des Klosters Öhningen und befindet sich in Horn, einem Ortsteil von Gaienhofen, direkt am Bodensee auf der Spitze der Halbinsel Höri.

Schloss Hornstaad
Alternativname(n) Schlössle Hornstaad
Staat Deutschland (DE)
Ort Gaienhofen
Entstehungszeit 16. Jahrhundert
Burgentyp Uferlage
Erhaltungszustand Hauptbau erhalten
Ständische Stellung Kloster Öhningen, Von Liebenfels
Geographische Lage 47° 41′ N,  0′ O
Schloss Hornstaad (Baden-Württemberg)

Geschichte

Der Vorgängerbau ist nicht gesichert, eventuell stand hier eine kleine Burg.

Der heute noch bestehende zweigeschossige Fachwerkbau mit einem Treppenturm[1] entstand um 1640. Das Wappen am Turm zeigt von unten nach oben die Wappen von Sürgenstein, Roth von Schreckenstein, von Liebenfels, von Coppenhagen und von Stuben. Der Vater von Engelbert von Syrgenstein wird als Obervogt zu Gaienhofen genannt. Besitzer des Renaissancebaus[2] waren die von Liebenfels, im 18. Jahrhundert werden die von Koppenhagen als Besitzer genannt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde eine Gaststätte eingerichtet, und heute ist es ein beliebtes Ausflugsziel.

Literatur

  • Emil Reisser: Burgen und Schlösser am Untersee. In: Badische Heimat. Jg. 13, 1926, ISSN 0930-7001, S. 168–194, hier S. 193, (mit altem sw. Foto).

Einzelnachweise

  1. badische-seiten.de
  2. Seerestaurant Schlössli
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.