Schachweltmeisterschaft 1995
Die Schachweltmeisterschaft 1995 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Viswanathan Anand um den Weltmeistertitel im Schach. Die von der Professional Chess Association (PCA) ausgerichtete Weltmeisterschaft wurde vom 11. September bis 10. Oktober 1995 auf der 107. Etage des Südturms des World Trade Centers[1] in New York City ausgetragen.
Garri Kasparow | Viswanathan Anand | |||
Nation |
|
| ||
Status | Titelverteidiger Weltmeister seit 1985 |
Herausforderer | ||
Alter | 32 Jahre | 25 Jahre | ||
Elo-Zahl (Juli 1995) |
2795 | 2725 | ||
Punkte | 10½ | 7½ | ||
18 gespielte Partien | ||||
Siege | 4 | 1 | ||
Remisen | 13 | |||
◄ 1993 | 2000 ► |
Garri Kasparow verteidigte nach 18 der 20 angesetzten Partien erfolgreich seinen Weltmeistertitel.
Qualifikation
In der Tradition der vergangenen Weltmeisterschaften veranstaltete die PCA 1994 eine Serie von Kandidatenwettkämpfen zur Ermittlung des Herausforderers. Von den acht Teilnehmern wurden 1993 sieben in einem Qualifikationsturnier nach Schweizer System in Groningen ermittelt. Der achte Platz ging an Nigel Short, den Unterlegenen der Schachweltmeisterschaft 1993. Das Viertelfinale ging über maximal 8 Partien, das Halbfinale über 10 und das Finale über 12 Partien. Im Falle von Gleichstand entschieden weitere Schnellpartien.
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
Viswanathan Anand | 5 | ||||||||||||
Oleh Romanyschyn | 2 | ||||||||||||
Viswanathan Anand | 5½ | ||||||||||||
Michael Adams | 1½ | ||||||||||||
Michael Adams | 7½ | ||||||||||||
Sergey Tiviakov | 6½ | ||||||||||||
Viswanathan Anand | 6½ | ||||||||||||
Gata Kamsky | 4½ | ||||||||||||
Gata Kamsky | 4½ | ||||||||||||
Wladimir Kramnik | 1½ | ||||||||||||
Gata Kamsky | 5½ | ||||||||||||
Nigel Short | 1½ | ||||||||||||
Nigel Short | 6½ | ||||||||||||
Boris Gulko | 5½ |
Verlauf der Kandidatenmatches
- Viertelfinale Tiviakov – Adams, Juni 1994 in New York im Trump Tower
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte Sergey Tiviakov 0 0 1 1 ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 6½ Michael Adams 1 1 0 0 ½ 1 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 7½ - Viertelfinale Kamsky – Kramnik, Juni 1994 in New York im Trump Tower
1 2 3 4 5 6 Punkte Gata Kamsky 1 1 ½ ½ ½ 1 4½ Wladimir Kramnik 0 0 ½ ½ ½ 0 1½ - Viertelfinale Romanischin – Anand, Juni 1994 in New York im Trump Tower
1 2 3 4 5 6 7 Punkte Oleh Romanyschyn ½ 0 0 ½ ½ ½ 0 2 Viswanathan Anand ½ 1 1 ½ ½ ½ 1 5 - Viertelfinale Short – Gulko, Juni 1994 in New York im Trump Tower
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Nigel Short ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 6½ Boris Gulko ½ 1 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 7½ - Halbfinale Anand – Adams, September 1994 in Linares
1 2 3 4 5 6 7 Punkte Viswanathan Anand 1 1 1 ½ 1 ½ ½ 5½ Michael Adams 0 0 0 ½ 0 ½ ½ 1½ - Halbfinale Kamsky – Short, September 1994 in Linares
1 2 3 4 5 6 7 Punkte Gata Kamsky 1 1 1 0 1 1 ½ 5½ Nigel Short 0 0 0 1 0 0 ½ 1½ - Kandidatenfinale Anand – Kamsky, März 1995 in Las Palmas
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Punkte Viswanathan Anand 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 6½ Gata Kamsky 1 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 0 4½
Organisation
Der Wettkampf war auf maximal 20 Partien angesetzt. Den Spielern standen zwei Stunden für 40 Züge, eine weitere Stunde für 20 Züge und eine halbe weitere Stunde für den Rest der Partie an Bedenkzeit zur Verfügung, wobei die nicht aufgebrauchte Bedenkzeit nicht während der Partie verfiel. Es gab keine Hängepartien oder Vertagungen.
Hauptschiedsrichterin war Carol Jarecki.
Als Preisfonds wurden 1,5 Millionen US-Dollar vereinbart, wovon eine Million an den Sieger und eine halbe Million an den Verlierer gingen. Zehn Prozent davon kamen der PCA zugute. Bei einem Unentschieden sollte der Fonds geteilt werden, jedoch Kasparow den Titel behalten.
Interessierte konnten für 15 US-Dollar live zusehen. Die Abtrennung der Spieler stellte sich entgegen der Planung als nicht völlig schallundurchlässig heraus, wodurch die Kontrahenten Zuschauergeräuschen ausgesetzt waren.
Verlauf
Anand hatte sich mit Artur Jussupow, Elizbar Ubilava, Jonathan Speelman und Patrick Wolff vorbereitet. Kasparow setzte auf Juri Dochojan, Jewgeni Pigussow und Wladimir Kramnik als Helfer.
Zum Beginn der Schachweltmeisterschaft eröffnete New York Citys Bürgermeister Rudolph Giuliani für Anand mit 1. c4, der Zug wurde jedoch von Anand auf 1. e4 korrigiert.
Nach acht Remispartien gewann Anand die neunte Partie. In der zehnten Partie lief Anand in eine vorbereitete Eröffnungsvariante und verlor. Die elfte Partie gewann Kasparow durch eine Kombination mit Abzugsschach ebenfalls. In der zwölften Partie geriet Kasparow ebenfalls in Vorteil, doch Anand glich mit einem Zwischenzug aus. Die dreizehnte Partie ging erneut an Kasparow. In der vierzehnten Partie wurde erstmals in einer Weltmeisterschaft die Skandinavische Verteidigung eingesetzt. Nach einem abgelehnten Springeropfer Kasparows und gegenseitiger Zeitnot gewann Kasparow auch diese Partie, die später von Anand als kritischer Moment angesehen wurde. Es folgten noch vier meist kurze Remispartien, bis Kasparow uneinholbar in Führung lag.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Siege Punkte Garri Kasparow ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 1 ½ 1 1 ½ ½ ½ ½ 4 10,5 Viswanathan Anand ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 0 0 ½ 0 0 ½ ½ ½ ½ 1 7,5
9. Partie
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
- Anand–Kasparow 1:0
- New York, 25. September 1995
- Sizilianische Verteidigung (Scheveninger Variante), B84
- 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 a6 6. Le2 e6 7. 0–0 Le7 8. a4 Sc6 9. Le3 0–0 10. f4 Dc7 11. Kh1 Te8 12. Lf3 Ld7 13. Sb3 Sa5 14. Sxa5 Dxa5 15. Dd3 Tad8 16. Tfd1 Lc6 17. b4!! (17. … Dxb4 18. Tab1 a) 18. … Da5 19. Lb6; b) 18. … Da3 19. Tb3 jeweils mit Damengewinn...) Dc7 18. b5 Ld7 19. Tab1 axb5 20. Sxb5 Lxb5 21. Dxb5 Ta8 22. c4 e5 23. Lb6 Dc8 24. fxe5 dxe5 25. a5 Lf8 26. h3 De6 27. Td5 Sxd5 28. exd5 Dg6 29. c5 e4 30. Le2 Te5 31. Dd7 Tg5 32. Tg1 e3 33. d6 Tg3 34. Dxb7 De6 35. Kh2 1:0
10. Partie
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
- Kasparow–Anand 1:0
- New York, 26. September 1995
- Spanische Partie (Offene Verteidigung), C80
- 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Sxe4 6. d4 b5 7. Lb3 d5 8. dxe5 Le6 9. Sbd2 Sc5 10. c3 d4 11. Sg5 dxc3 12. Sxe6 fxe6 13. bxc3 Dd3 14. Lc2 Dxc3 15. Sb3 Sxb3 16. Lxb3 Sd4 17. Dg4 Dxa1 18. Lxe6 Td8 19. Lh6 Dc3 20. Lxg7 Dd3 21. Lxh8 Dg6 22. Lf6 Le7 23. Lxe7 Dxg4 24. Lxg4 Kxe7 25. Tc1 c6 26. f4 a5 27. Kf2 a4 28. Ke3 b4 29. Ld1 a3 30. g4 Td5 31. Tc4 c5 32. Ke4 Td8 33. Txc5 Se6 34. Td5 Tc8 35. f5 Tc4+ 36. Ke3 Sc5 37. g5 Tc1 38. Td6 1:0
11. Partie
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
- Anand–Kasparow 0:1
- New York, 28. September 1995
- Sizilianische Verteidigung (Drachenvariante), B78
- 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 g6 6. Le3 Lg7 7. f3 0–0 8. Dd2 Sc6 9. Lc4 Ld7 10. 0–0–0 Se5 11. Lb3 Tc8 12. h4 h5 13. Kb1 Sc4 14. Lxc4 Txc4 15. Sde2 b5 16. Lh6 Da5 17. Lxg7 Kxg7 18. Sf4 Tfc8 19. Scd5 Dxd2 20. Txd2 Sxd5 21. Sxd5 Kf8 22. Te1 Tb8 23. b3 Tc5 24. Sf4 Tbc8 25. Kb2 a5 26. a3 Kg7 27. Sd5 Le6 28. b4 axb4 29. axb4 Tc4 30. Sb6 Txb4+ 31. Ka3 Txc2 0:1
13. Partie
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
- Anand–Kasparow 0:1
- New York, 2. Oktober 1995
- Sizilianische Verteidigung (Drachenvariante), B77
- 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 g6 6. Le3 Lg7 7. Dd2 Sc6 8. f3 0–0 9. Lc4 Ld7 10. h4 h5 11. Lb3 Tc8 12. Sxc6 bxc6 13. Lh6 c5 14. Lc4 Db6 15. Lxg7 Kxg7 16. b3 Le6 17. Sd5 Lxd5 18. exd5 e5 19. dxe6 d5 20. Le2 c4 21. c3 Tce8 22. bxc4 Txe6 23. Kf1 Tfe8 24. Ld3 dxc4 25. Lxc4 Se4 0:1
14. Partie
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | 8 | ||||||||
7 | 7 | ||||||||
6 | 6 | ||||||||
5 | 5 | ||||||||
4 | 4 | ||||||||
3 | 3 | ||||||||
2 | 2 | ||||||||
1 | 1 | ||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h |
- Kasparow–Anand 1:0
- New York, 3. Oktober 1995
- Skandinavische Verteidigung, B01
- 1. e4 d5 2. exd5 Dxd5 3. Sc3 Da5 4. d4 Sf6 5. Sf3 c6 6. Se5 Le6 7. Ld3 Sbd7 8. f4 g6 9. 0–0 Lg7 10. Kh1 Lf5 11. Lc4 e6 12. Le2 h5 13. Le3 Td8 14. Lg1 0–0 15. Lf3 Sd5 16. Sxd5 exd5 17. Lf2 Dc7 18. Tc1 f6 19. Sd3 Tfe8 20. b3 Sb6 21. a4 Sc8 22. c4 Df7 23. a5 Lf8 24. cxd5 cxd5 25. Lh4 Sd6 26. a6 b6 27. Se5 De6 28. g4 hxg4 29. Sxg4 Lg7 30. Tc7 Se4 31. Se3 Lh3 32. Tg1 g5 33. Lg4 Lxg4 34. Dxg4 Dxg4 35. Txg4 Sd6 36. Lf2 Sb5 37. Tb7 Te4 38. f5 Txg4 39. Sxg4 Tc8 40. Td7 Tc2 41. Txd5 1:0
Folgen
Die Professional Chess Association löste sich ein Jahr nach dem WM-Kampf von New York infolge des Verlusts ihres Hauptsponsors Intel auf. Dem zwei Jahre später als Nachfolger gegründeten und kurzlebigen World Chess Council gelang es nicht, wie vorgesehen die Durchführung einer Weltmeisterschaft im Jahr 1998 zu organisieren. Garri Kasparow verlor seinen Weltmeistertitel schließlich 2000 an Wladimir Kramnik. Er zog sich am 10. März 2005, immer noch als einer der weltbesten Spieler geltend, vom professionellen Schach zurück und wurde russischer Politiker. Ein Jahr nach der Wiedervereinigung des Schachweltmeistertitels wurde Anand 2007 Weltmeister und verteidigte den Titel 2008 gegen Wladimir Kramnik, 2010 gegen Wesselin Topalow und 2012 gegen Boris Gelfand.
Literatur
- Patrick Wolff: Kasparov Versus Anand: The Inside Story of the 1995 Chess Championship Match. ISBN 978-1-888281-03-3.
Weblinks
- Schachweltmeisterschaft 1995 bei mark-weeks.com (englisch)
- Schachweltmeisterschaft 1995 bei chessgames.com (englisch)