Satena

SATENA (Akronym für Servicio Aéreo a Territorios Nacionales) ist eine staatliche kolumbianische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bogotá und Basen auf den Flughäfen Bogotá El Dorado und dem Stadt-Flughafen Olaya Herrera in Medellín.

Eine Douglas C-54 der Satena

Geschichte

Satena wurde 1962 per Gesetz ins Leben gerufen mit dem Ziel, auch die weit auseinanderliegenden und gering entwickelten Orte und Regionen zu fördern und an die Wirtschaftszentren Kolumbiens anzubinden. Mit der Durchführung wurde die kolumbianische Luftwaffe beauftragt; so konnten die vorhandenen Transportkapazitäten der Luftwaffe besser ausgelastet und teilfinanziert werden.

Als Erstes wurde mit Militärmaschinen der Typen Douglas DC-3/C-47 und Douglas DC-4/C-54 Verbindungen von Bogotá nach Leticia, über Tarapacá weiter nach El Encanto bis Puerto Legufzamo aufgenommen. Danach folgten Strecken nach Cali, Neiva und Villavicencio. Die eingesetzten Militärmaschinen wurden nicht zum Ziviltransport umgerüstet, die Sitzplätze bestanden aus längs angeordneten Segeltuchbänken.

Im Jahr 1965 bestand die Flotte aus zwei de Havilland DHC-2 Beaver, fünf Douglas DC-3, zwei DC-4 und zwei Consolidated PBY-5A Catalina. Einige Maschinen waren Geschenke der USA. Im Jahr 1968 wurde Satena eine Gesellschaft öffentlichen Rechts, 1971 eine staatliche Gesellschaft. Das Streckennetz wurde auf 63 Flugziele ausgeweitet.

Auf Grund der schlechten Ausrüstung der Flugplätze und Infrastruktur ereigneten sich immer wieder schwere Unfälle. Die Piloten navigierten mit Kreuzpeilung und in Pistennähe nach Sicht.

Im Jahr 1995 erhielt die Gesellschaft ein neues Management. Pünktlichkeit, Service und Flugsicherheit wurden stark verbessert. Die Flotte wurde zwischenzeitlich komplett erneuert, es wurden Zivilpiloten eingestellt und die Maschinen erhielten zivile Kennzeichen. Zur Jahrtausendwende umfasste das Streckennetz 112 Ziele.

Flugziele

Eine Embraer ERJ 145 der Satena

Satena benutzt allein den stadtnahen Flugplatz für ihre Flüge ab Medellín, der auf 50-Sitzer beschränkt ist und bedient vorwiegend von Bogotá, Medellín und Cali aus zahlreiche Ziele innerhalb Kolumbiens, darunter Buenaventura, Arauca, La Macarena, Nuquí, Quibdó und Villavicencio.[1]

Flotte

Aktuelle Flotte

Mit Stand April 2021 besteht die Flotte der Satena aus zehn Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 15,1 Jahren:[2]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen Sitzplätze
ATR 42-500 4 48
ATR 42-600 3
Embraer 145 2 50
Embraer 170 1 76
Gesamt 10 -

Ehemalige Flugzeugtypen

Vorher betrieb SATENA unter anderem auch folgende Flugzeugtypen:[3][4]

Zwischenfälle

Von 1962 bis März 2021 ereigneten sich bei SATENA mindestens 27 Totalverluste von Flugzeugen. Bei 14 davon kamen 274 Menschen ums Leben.[5] Auszüge:

  • Am 28. März 1985 befand sich eine Fokker F28-3000 der SATENA (FAC-1140) auf einem Regionalflug, der vom Flughafen San Vicente del Caguán mit mehreren Zwischenstopps zum Flughafen Florencia führen sollte. Wegen dichten Nebels und schlechter Sicht wurde der Zielflughafen vor Ankunft der Maschine aus Sicherheitsgründen gesperrt. Dessen ungeachtet versuchte die Besatzung, einen Anflug durchzuführen. Die Maschine wurde 15 Kilometer vor dem Flughafen im Nebel in die Seite eines Bergs geflogen. Alle 40 Passagiere und die 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben (siehe auch Flugunfall einer Fokker F28 der SATENA).[7]

Siehe auch

Commons: Satena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Strecken der Satena. satena.com. Abgerufen am 24. April 2020 (spanisch)
  2. SATENA Fleet Details and History. In: planespotters.net. Abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
  3. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1966–2007.
  4. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Sutton, UK, 2008–2013.
  5. Unfallstatistik SATENA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. April 2021.
  6. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 FAC-1106 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. April 2021.
  7. Unfallbericht F28-3000 FAC-1140, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.