Sananda Maitreya

Sananda Maitreya (* 15. März 1962 in New York als Terence Trent Howard), besser bekannt als Terence Trent D’Arby, ist ein US-amerikanischer Sänger.

Leben

Terence Trent Howard wurde in New York geboren und wuchs dort auf. In der High School entwickelte er eine Leidenschaft für das Boxen und gewann eine „Golden Gloves“-Meisterschaft. Nach einem einjährigen Journalistik-Studium an der University of Central Florida ging er 1980 zur United States Army.[1] Dort diente er in Deutschland in der gleichen Einheit wie seinerzeit Elvis Presley. Von 1981 bis 1984 wirkte er in der Frankfurter Funk-Band The Touch mit.

Sein im Sommer 1987 erschienenes Debütalbum Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby ist sein bekanntestes und erfolgreichstes Werk. Das Album verkaufte sich über eine Million Mal in den ersten drei Tagen nach der Veröffentlichung und insgesamt zwölf Millionen Mal. Darauf enthalten sind unter anderem seine größten Hits If You Let Me Stay, Wishing Well und Sign Your Name.

Terence Trent D’Arby erhielt im März 1988 einen Grammy für die Best male R&B vocal performance. Seitdem hat er fünf Alben veröffentlicht, nicht inbegriffen frühe Aufnahmen mit The Touch aus dem Jahr 1983, von denen jedoch keines an den Erfolg von Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby anknüpfen konnte.

Im Jahr 1999 trat er anlässlich der Feier zur Eröffnung des Stadium Australia als Sänger der Rockgruppe INXS auf.[2]

Im Oktober 2001 änderte er seinen Namen offiziell in Sananda Maitreya, zog von Los Angeles nach München um und gründete ein eigenes Label mit dem Namen Treehouse Publishing. 2002 zog er nach Mailand und heiratete dort 2003 die italienische Fernsehmoderatorin und Architektin Francesca Francone. Mit Terence Trent D’Arby will Sananda Maitreya nicht mehr angeredet werden, da er sich sonst als Sklave sehe, außerdem habe er an einer Posttraumatischen Belastungsstörung gelitten, da seine Plattenfirma ihn 1989 kaum noch gefördert habe. Sananda Maitreya hat einen eigenen YouTube-Kanal.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1987 Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby DE4
Platin

(57 Wo.)DE
AT4
(42 Wo.)AT
CH1
×2
Doppelplatin

(51 Wo.)CH
UK1
×5
Fünffachplatin

(70 Wo.)UK
US4
×2
Doppelplatin

(61 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Juli 1987
1989 Neither Fish Nor Flesh DE26
(10 Wo.)DE
AT28
(2 Wo.)AT
CH20
(3 Wo.)CH
UK12
Gold

(5 Wo.)UK
US61
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1989
1993 Symphony or Damn DE56
(9 Wo.)DE
AT38
(1 Wo.)AT
CH23
(5 Wo.)CH
UK4
Gold

(19 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. Mai 1993
1995 Vibrator DE58
(7 Wo.)DE
CH8
(9 Wo.)CH
UK11
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 13. April 1995

Kompilationen

  • 2002: Greatest Hits
  • 2006: Collections

EPs

  • 1993: Neon Messiah

Alben als Sananda Maitreya

  • 2001: Wildcard
  • 2005: Angels & Vampires – Volume I
  • 2006: Angels & Vampires – Volume II
  • 2009: Nigor Mortis
  • 2011: The Sphinx
  • 2013: Return to Zooathalon

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1987 If You Let Me Stay
Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby
DE27
(14 Wo.)DE
UK7
(17 Wo.)UK
US68
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1987
Wishing Well
Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby
DE18
(14 Wo.)DE
AT10
(14 Wo.)AT
CH5
(13 Wo.)CH
UK4
(11 Wo.)UK
US1
Gold

(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1987
Dance Little Sister
Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby
DE24
(10 Wo.)DE
CH12
(7 Wo.)CH
UK20
(7 Wo.)UK
US30
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1987
Sign Your Name
Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby
DE7
(19 Wo.)DE
AT7
(16 Wo.)AT
CH8
(13 Wo.)CH
UK2
(10 Wo.)UK
US4
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1987
1989 This Side of Love
Neither Fish Nor Flesh
UK83
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1989
1990 To Know Someone Deeply Is to Know Someone Softly
Neither Fish Nor Flesh
UK55
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Januar 1990
1993 Do You Love Me Like You Say?
Symphony or Damn
UK14
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1993
Delicate
Symphony or Damn
DE56
(10 Wo.)DE
CH34
(3 Wo.)CH
UK14
(6 Wo.)UK
US74
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1993
feat. Des’ree
She Kissed Me
Symphony or Damn
UK16
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1993
Let Her Down Easy
Symphony or Damn
UK18
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1993
1995 Holding On to You
Vibrator
CH38
(7 Wo.)CH
UK20
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: März 1995
Vibrator
Vibrator
UK57
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Juli 1995

Videoalben

  • 1988: Introducing The Hardline Live (US: Gold)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Finnland Finnland
    • 1987: für das Album Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby
  • Kanada Kanada
    • 1989: für das Album Neither Fish Nor Flesh
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1987: für das Album Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby

Platin-Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1988: für das Album Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby
  • Schweden Schweden
    • 1989: für das Album Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby
  • Spanien Spanien
    • 1988: für das Album Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby

2× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1988: für das Album Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby

3× Platin-Schallplatte

  • Niederlande Niederlande
    • 1997: für das Album Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Deutschland (BVMI) 0! G  Platin1 500.000 musikindustrie.de
 Finnland (IFPI)  Gold1 0! P 29.843 ifpi.fi
 Frankreich (SNEP) 0! G  Platin1 400.000 infodisc.fr
 Kanada (MC)  Gold1   Platin2 250.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ)  Gold1 0! P 7.500 nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI) 0! G   Platin3 300.000 nvpi.nl
 Schweden (IFPI) 0! G  Platin1 100.000 ifpi.se
 Schweiz (IFPI) 0! G   Platin2 100.000 hitparade.ch
 Spanien (Promusicae) 0! G  Platin1 100.000 mediafire.com
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Gold2   Platin2 2.525.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Gold2   Platin5 1.900.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Gold7  18× Platin18

Einzelnachweise

  1. Terence Trent D'Arby Biography bei musicianguide.com
  2. MTV: Terence Trent D’Arby To Fill In As INXS Singer
  3. Chartquellen: DE AT CH UK US
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.