Salernes

Salernes (provenzalisch Salerna oder Salerno) ist eine französische Gemeinde mit 3761 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Kanton Flayosc im Arrondissement Draguignan.

Salernes
Salernes (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Var (83)
Arrondissement Draguignan
Kanton Flayosc
Gemeindeverband Dracénoise
Koordinaten 43° 34′ N,  14′ O
Höhe 177–484 m
Fläche 39,59 km²
Einwohner 3.761 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 95 Einw./km²
Postleitzahl 83690
INSEE-Code 83121
Website www.ville-salernes.fr

Blick vom Schloss auf Salernes

Geographie

Salernes liegt 22 Kilometer westlich von Draguignan in einer Senke zwischen 300 und 400 m hohen Hügeln am Fluss Bresque, nahe der Mündung des Baches Vallon de la Brague.

Geschichte

Im Jahr 1007 taucht der Name des Ortes erstmals als Salerna auf. Eine mögliche etymologische Erklärung des Namens ist der lateinische Ausdruck Salis terranum, zu deutsch Salz der Erde. Möglicherweise steckt im Namen auch die vorkeltische Wurzel sal, die eingeengtes Wasser bedeutet. Im 11. Jahrhundert war der Ort im Besitz der Abtei Saint-Victor, im 12. Jahrhundert ging die Herrschaft an Pontevès, später an Castellane über. Im 17. Jahrhundert wurde ein Marquisat zugunsten Gallien des Issarts eingerichtet. Schließlich wurde Salernes an Louis Gallifet verkauft.

Bereits im frühen Mittelalter war Salernes eine befestigte Siedlung, die sich um das auf einer felsigen Anhöhe errichtete Schloss gruppierte.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint Pierre
  • Château
  • Park Saint Barthélémy
  • Naturschwimmbad
  • Terrarossa-Keramikmuseum, 7000 Jahre Ton und Keramik
  • Tholos de la Lauve, ein mehr als 4000 Jahre altes kreisförmige Grab (franz. Tombe ciculaire) nördlich von Salernes

Wirtschaft

Salernes ist bekannt für seine sechseckigen Fliesen. Die als Tomette bezeichneten flachen Keramikplatten wurden in ihrer Hochzeit vor dem Ersten Weltkrieg von 53 familiären Fabriken hergestellt. Sie gaben 1200 Personen Arbeit. Die 1889 eröffnete Bahnstrecke Meyrargues–Nizza ermöglichte den Transport über die zuvor belieferte Region hinaus. Die Zerstörung der Bahnstrecke bedeutete auch das Ende vieler Betrieben in den 1950er Jahren. Die örtliche Branche der Baukeramik modernisierte ihre Anlagen und spezialisierte sich auf hochwertigere Produkte. Emaille fand Einzug in die Produktpalette. In der 7000-jährigen Tradition des Ortes fanden viele Handwerker wieder zurück zur klassischen Töpferei.[1][2] Die Geschichte wird im Keramikmuseum Terrarossa, das südlich des Ortskerns am Ufer der Bresque liegt, dokumentiert.[3]

Commons: Salernes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. La ceramique auf Web-Archive von ville-salernes.fr (französisch).
  2. salernes.fr (englisch, französisch).
  3. Keramikmuseum Terrarossa (franz.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.