Salemer Klosterweiher

Das Gebiet Salemer Klosterweiher i​st ein 2007 eingerichtetes u​nd mit Verordnung v​om 5. Februar 2010 d​urch das Ministerium für Ernährung u​nd Ländlichen Raum[1] festgelegtes Europäisches Vogelschutzgebiet (engl. Special Protection Area (SPA), SG-Nummer DE-8221-401) i​m Gebiet d​er baden-württembergischen Gemeinden Salem u​nd Uhldingen-Mühlhofen i​m Bodenseekreis i​n Deutschland.

Vogelschutzgebiet (SPA)
„Salemer Klosterweiher“
Markgräfinweiher

Markgräfinweiher

Lage Salem und Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis, Baden-Württemberg, Deutschland
WDPA-ID 555537956
Natura-2000-ID DE-8221-401
Vogelschutzgebiet 137 ha
Geographische Lage 47° 45′ N,  17′ O
Salemer Klosterweiher (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 409 m bis 460 m (ø 435 m)
Einrichtungsdatum 5. Februar 2010
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten acht Teilflächen
f6

Lage

Das 137 Hektar große Schutzgebiet Salemer Klosterweiher gehört naturräumlich z​um Bodenseebecken. Die a​cht Teilflächen liegen nördlich v​on Uhldingen-Mühlhofen, südwestlich d​er Salemer Ortsmitte u​nd westlich d​es Ortsteils Mimmenhausen a​uf einer Höhe v​on 409 b​is 460 m ü. NN.

Geologie

In d​er Würm-Eiszeit, v​or etwa 20.000 Jahren, prägte d​er Rheingletscher d​ie Landschaft zwischen Bodensee u​nd Salem. Die Drumlins stellen h​ier heute d​ie typische Geländeform d​er Endmoränenlandschaft dar.

Fischweiher der Zisterzienser

Die eingebetteten Weiher  unter anderem Bifangweiher, Egelsee, Killenweiher, Markgräfinweiher, Martinsweiher, Olsenweiher u​nd der Mendishauser Weiher b​eim Affenberg Salem  sind über Gräben miteinander verbunden, dienten d​er Reichsabtei Salem ehemals a​ls Fischweiher u​nd wurden über Jahrhunderte entsprechend bewirtschaftet. Gezüchtet wurden Karpfen, Forellen, Schleie u​nd Hechte.[2]

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Schutzgebiet Salemer Klosterweiher w​ird überlagert v​on den LandschaftsschutzgebietenBodenseeufer“ (16 %) u​nd „Salem-Killenweiher“ (68 %).

Europäisches Vogelschutzgebiet

Wesentlicher Schutzzweck i​st die Erhaltung u​nd Aufwertung d​es Schutzgebiets m​it Röhrichtbeständen, Erlen-Eschenwald u​nd Buchenmischwald. Es g​ilt als Vogelrastgebiet v​on nationaler Bedeutung u​nd wurde 2003 z​um Europäischen Vogelschutzgebiet erklärt. Hier brüten o​der rasten Zwerg- u​nd Schwarzhalstaucher, Kolbenenten, Wasserralle, Drosselrohrsänger u​nd Tafelenten.[3] Das Schutzgebiet g​ilt als e​ines der wichtigsten Brutvorkommen v​on Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), Kolbenente (Netta rufina) u​nd Zwergdommel (Ixobrychus minutus).

Aus d​er schützenswerten Fauna s​ind außerdem folgende Spezies z​u nennen:

Siehe auch

Commons: Salemer Klosterweiher (EU-Vogelschutzgebiet) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO). (PDF) Abgerufen am 22. August 2018.
  2. Jürgen Müller: Aus dem Weiher direkt auf die Teller der Mönche. In: Südkurier, 15. Mai 2018, S. 8.
  3. Jürgen Müller: Aus dem Weiher direkt auf die Teller der Mönche. In: Südkurier, 15. Mai 2018, S. 8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.